Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

das Publikum in ein gelehrtes und gemeines. Wir
besitzen eine zahllose Menge von Dichtungen, die dem¬
jenigen nur Dunkelheiten enthalten, der nicht den
ganzen Apparat mythologischer und historischer Kennt¬
nisse sich angeeignet hat, den ihr Verständniß erfordert.

Indem wir ferner alle Nationen in der Runde
nachgeahmt haben, und die größten Schönheiten die¬
ser Nachahmungen gerade in der Aneignung der na¬
tionellsten Eigenthümlichkeiten bestehen, erfordert der
Genuß derselben auch eine genauere Bekanntschaft mit
diesen Völkern. Hierin unterscheiden sich die Dichter,
wie das Publikum. Die örtliche Lage hat einigen
Einfluß. Die vorzüglichsten Nachahmer der leichten
französischen Manier, z.B. Wieland und in gewissem
Sinn auch Göthe, waren Westdeutsche; die Nach¬
ahmer der Engländer sämmtlich Norddeutsche. Auch
die Zeit macht hierin einigen Unterschied. Man kennt
den Wechsel der Gallomanie, Anglomanie etc.

Wir haben über den Einfluß sowohl der Schul¬
gelehrsamkeit als der fremden Literatur im Eingang
dieses Werks uns schon im Allgemeinen ausgespro¬
chen. Auch die Poesie ist diesem Einfluß unterwor¬
fen und entlehnt daher eine Menge ihrer Unter¬
schiede. Wichtiger aber noch, als diese, sind die
Unterschiede, die aus der religiösen und philoso¬
phischen Denkweise auf die Schöpfungen der Poesie
und auf den Geschmack an denselben übergehen. Wir
Deutschen weichen in unsrer Art zu fühlen, zu den¬
ken und zu glauben so wesentlich von einander ab,

das Publikum in ein gelehrtes und gemeines. Wir
beſitzen eine zahlloſe Menge von Dichtungen, die dem¬
jenigen nur Dunkelheiten enthalten, der nicht den
ganzen Apparat mythologiſcher und hiſtoriſcher Kennt¬
niſſe ſich angeeignet hat, den ihr Verſtaͤndniß erfordert.

Indem wir ferner alle Nationen in der Runde
nachgeahmt haben, und die groͤßten Schoͤnheiten die¬
ſer Nachahmungen gerade in der Aneignung der na¬
tionellſten Eigenthuͤmlichkeiten beſtehen, erfordert der
Genuß derſelben auch eine genauere Bekanntſchaft mit
dieſen Voͤlkern. Hierin unterſcheiden ſich die Dichter,
wie das Publikum. Die oͤrtliche Lage hat einigen
Einfluß. Die vorzuͤglichſten Nachahmer der leichten
franzoͤſiſchen Manier, z.B. Wieland und in gewiſſem
Sinn auch Goͤthe, waren Weſtdeutſche; die Nach¬
ahmer der Englaͤnder ſaͤmmtlich Norddeutſche. Auch
die Zeit macht hierin einigen Unterſchied. Man kennt
den Wechſel der Gallomanie, Anglomanie ꝛc.

Wir haben uͤber den Einfluß ſowohl der Schul¬
gelehrſamkeit als der fremden Literatur im Eingang
dieſes Werks uns ſchon im Allgemeinen ausgeſpro¬
chen. Auch die Poeſie iſt dieſem Einfluß unterwor¬
fen und entlehnt daher eine Menge ihrer Unter¬
ſchiede. Wichtiger aber noch, als dieſe, ſind die
Unterſchiede, die aus der religioͤſen und philoſo¬
phiſchen Denkweiſe auf die Schoͤpfungen der Poeſie
und auf den Geſchmack an denſelben uͤbergehen. Wir
Deutſchen weichen in unſrer Art zu fuͤhlen, zu den¬
ken und zu glauben ſo weſentlich von einander ab,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="68"/>
das Publikum in ein gelehrtes und gemeines. Wir<lb/>
be&#x017F;itzen eine zahllo&#x017F;e Menge von Dichtungen, die dem¬<lb/>
jenigen nur Dunkelheiten enthalten, der nicht den<lb/>
ganzen Apparat mythologi&#x017F;cher und hi&#x017F;tori&#x017F;cher Kennt¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich angeeignet hat, den ihr Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß erfordert.</p><lb/>
        <p>Indem wir ferner alle Nationen in der Runde<lb/>
nachgeahmt haben, und die gro&#x0364;ßten Scho&#x0364;nheiten die¬<lb/>
&#x017F;er Nachahmungen gerade in der Aneignung der na¬<lb/>
tionell&#x017F;ten Eigenthu&#x0364;mlichkeiten be&#x017F;tehen, erfordert der<lb/>
Genuß der&#x017F;elben auch eine genauere Bekannt&#x017F;chaft mit<lb/>
die&#x017F;en Vo&#x0364;lkern. Hierin unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Dichter,<lb/>
wie das Publikum. Die o&#x0364;rtliche Lage hat einigen<lb/>
Einfluß. Die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Nachahmer der leichten<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Manier, z.B. Wieland und in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Sinn auch Go&#x0364;the, waren We&#x017F;tdeut&#x017F;che; die Nach¬<lb/>
ahmer der Engla&#x0364;nder &#x017F;a&#x0364;mmtlich Norddeut&#x017F;che. Auch<lb/>
die Zeit macht hierin einigen Unter&#x017F;chied. Man kennt<lb/>
den Wech&#x017F;el der Gallomanie, Anglomanie &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Wir haben u&#x0364;ber den Einfluß &#x017F;owohl der Schul¬<lb/>
gelehr&#x017F;amkeit als der fremden Literatur im Eingang<lb/>
die&#x017F;es Werks uns &#x017F;chon im Allgemeinen ausge&#x017F;pro¬<lb/>
chen. Auch die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t die&#x017F;em Einfluß unterwor¬<lb/>
fen und entlehnt daher eine Menge ihrer Unter¬<lb/>
&#x017F;chiede. Wichtiger aber noch, als die&#x017F;e, &#x017F;ind die<lb/>
Unter&#x017F;chiede, die aus der religio&#x0364;&#x017F;en und philo&#x017F;<lb/>
phi&#x017F;chen Denkwei&#x017F;e auf die Scho&#x0364;pfungen der Poe&#x017F;ie<lb/>
und auf den Ge&#x017F;chmack an den&#x017F;elben u&#x0364;bergehen. Wir<lb/>
Deut&#x017F;chen weichen in un&#x017F;rer Art zu fu&#x0364;hlen, zu den¬<lb/>
ken und zu glauben &#x017F;o we&#x017F;entlich von einander ab,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0078] das Publikum in ein gelehrtes und gemeines. Wir beſitzen eine zahlloſe Menge von Dichtungen, die dem¬ jenigen nur Dunkelheiten enthalten, der nicht den ganzen Apparat mythologiſcher und hiſtoriſcher Kennt¬ niſſe ſich angeeignet hat, den ihr Verſtaͤndniß erfordert. Indem wir ferner alle Nationen in der Runde nachgeahmt haben, und die groͤßten Schoͤnheiten die¬ ſer Nachahmungen gerade in der Aneignung der na¬ tionellſten Eigenthuͤmlichkeiten beſtehen, erfordert der Genuß derſelben auch eine genauere Bekanntſchaft mit dieſen Voͤlkern. Hierin unterſcheiden ſich die Dichter, wie das Publikum. Die oͤrtliche Lage hat einigen Einfluß. Die vorzuͤglichſten Nachahmer der leichten franzoͤſiſchen Manier, z.B. Wieland und in gewiſſem Sinn auch Goͤthe, waren Weſtdeutſche; die Nach¬ ahmer der Englaͤnder ſaͤmmtlich Norddeutſche. Auch die Zeit macht hierin einigen Unterſchied. Man kennt den Wechſel der Gallomanie, Anglomanie ꝛc. Wir haben uͤber den Einfluß ſowohl der Schul¬ gelehrſamkeit als der fremden Literatur im Eingang dieſes Werks uns ſchon im Allgemeinen ausgeſpro¬ chen. Auch die Poeſie iſt dieſem Einfluß unterwor¬ fen und entlehnt daher eine Menge ihrer Unter¬ ſchiede. Wichtiger aber noch, als dieſe, ſind die Unterſchiede, die aus der religioͤſen und philoſo¬ phiſchen Denkweiſe auf die Schoͤpfungen der Poeſie und auf den Geſchmack an denſelben uͤbergehen. Wir Deutſchen weichen in unſrer Art zu fuͤhlen, zu den¬ ken und zu glauben ſo weſentlich von einander ab,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/78
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/78>, abgerufen am 29.11.2024.