Im Getümmel dieses Tages, im Glänzen und Flimmern so vieler blendender Erscheinungen, im Wech¬ seln und Wogen der Namen und Moden ist es schwer, eine richtige Charakteristik des ganzen neuen poeti¬ schen Treibens zu entwerfen. Die Gegenwart übt einen gewissen Zauber über uns, sie blendet uns selbst mit kleinen Lichtern durch die Nähe derselben. Leicht werden wir verführt, bei einem Gegenstand die übri¬ gen zu vergessen, sey es, daß er uns gebieterisch aus¬ schließliche Bewunderung und Anbetung abzwingt, oder daß wir uns an ihm festzuhalten suchen, um in der allgemeinen Verwirrung nicht zu straucheln, um wenigstens etwas ganz zu lieben und zu besitzen, da unser Interesse sonst zu sehr zersplittert würde. Auf diese Weise sind einseitige Meinungen und Urtheile über die neuere Poesie sehr häufig geworden. Man kann ihnen in der That nicht entgehn, wenn man sich nicht über die Verwirrung hinausschwingt und auf der Höhe der Geschichte einen freien Standpunkt zur Übersicht gewinnt, wenn man sich nicht aus der Gegenwart und von ihren dringenden, hastigen, wi¬ dersprechenden Anforderungen befreit, und in die Ver¬ gangenheit flüchtet, um an dieser die Gegenwart zu messen.
Wir müssen die Geschichte der Poesie bis zu die¬ ser letzten Entwicklung verfolgen. Die Poesie hat schon viele große Perioden erlebt, bevor sie zu dieser letzten übergegangen ist. In jeder dieser Perioden ging eine Verwandlung in ihr vor, bildete sie sich
Im Getuͤmmel dieſes Tages, im Glaͤnzen und Flimmern ſo vieler blendender Erſcheinungen, im Wech¬ ſeln und Wogen der Namen und Moden iſt es ſchwer, eine richtige Charakteriſtik des ganzen neuen poeti¬ ſchen Treibens zu entwerfen. Die Gegenwart uͤbt einen gewiſſen Zauber uͤber uns, ſie blendet uns ſelbſt mit kleinen Lichtern durch die Naͤhe derſelben. Leicht werden wir verfuͤhrt, bei einem Gegenſtand die uͤbri¬ gen zu vergeſſen, ſey es, daß er uns gebieteriſch aus¬ ſchließliche Bewunderung und Anbetung abzwingt, oder daß wir uns an ihm feſtzuhalten ſuchen, um in der allgemeinen Verwirrung nicht zu ſtraucheln, um wenigſtens etwas ganz zu lieben und zu beſitzen, da unſer Intereſſe ſonſt zu ſehr zerſplittert wuͤrde. Auf dieſe Weiſe ſind einſeitige Meinungen und Urtheile uͤber die neuere Poeſie ſehr haͤufig geworden. Man kann ihnen in der That nicht entgehn, wenn man ſich nicht uͤber die Verwirrung hinausſchwingt und auf der Hoͤhe der Geſchichte einen freien Standpunkt zur Überſicht gewinnt, wenn man ſich nicht aus der Gegenwart und von ihren dringenden, haſtigen, wi¬ derſprechenden Anforderungen befreit, und in die Ver¬ gangenheit fluͤchtet, um an dieſer die Gegenwart zu meſſen.
Wir muͤſſen die Geſchichte der Poeſie bis zu die¬ ſer letzten Entwicklung verfolgen. Die Poeſie hat ſchon viele große Perioden erlebt, bevor ſie zu dieſer letzten uͤbergegangen iſt. In jeder dieſer Perioden ging eine Verwandlung in ihr vor, bildete ſie ſich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="57"/><p>Im Getuͤmmel dieſes Tages, im Glaͤnzen und<lb/>
Flimmern ſo vieler blendender Erſcheinungen, im Wech¬<lb/>ſeln und Wogen der Namen und Moden iſt es ſchwer,<lb/>
eine richtige Charakteriſtik des ganzen neuen poeti¬<lb/>ſchen Treibens zu entwerfen. Die Gegenwart uͤbt<lb/>
einen gewiſſen Zauber uͤber uns, ſie blendet uns ſelbſt<lb/>
mit kleinen Lichtern durch die Naͤhe derſelben. Leicht<lb/>
werden wir verfuͤhrt, bei einem Gegenſtand die uͤbri¬<lb/>
gen zu vergeſſen, ſey es, daß er uns gebieteriſch aus¬<lb/>ſchließliche Bewunderung und Anbetung abzwingt,<lb/>
oder daß wir uns an ihm feſtzuhalten ſuchen, um in<lb/>
der allgemeinen Verwirrung nicht zu ſtraucheln, um<lb/>
wenigſtens etwas ganz zu lieben und zu beſitzen, da<lb/>
unſer Intereſſe ſonſt zu ſehr zerſplittert wuͤrde. Auf<lb/>
dieſe Weiſe ſind einſeitige Meinungen und Urtheile<lb/>
uͤber die neuere Poeſie ſehr haͤufig geworden. Man<lb/>
kann ihnen in der That nicht entgehn, wenn man<lb/>ſich nicht uͤber die Verwirrung hinausſchwingt und<lb/>
auf der Hoͤhe der Geſchichte einen freien Standpunkt<lb/>
zur Überſicht gewinnt, wenn man ſich nicht aus der<lb/>
Gegenwart und von ihren dringenden, haſtigen, wi¬<lb/>
derſprechenden Anforderungen befreit, und in die Ver¬<lb/>
gangenheit fluͤchtet, um an dieſer die Gegenwart zu<lb/>
meſſen.</p><lb/><p>Wir muͤſſen die Geſchichte der Poeſie bis zu die¬<lb/>ſer letzten Entwicklung verfolgen. Die Poeſie hat<lb/>ſchon viele große Perioden erlebt, bevor ſie zu dieſer<lb/>
letzten uͤbergegangen iſt. In jeder dieſer Perioden<lb/>
ging eine Verwandlung in ihr vor, bildete ſie ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[57/0067]
Im Getuͤmmel dieſes Tages, im Glaͤnzen und
Flimmern ſo vieler blendender Erſcheinungen, im Wech¬
ſeln und Wogen der Namen und Moden iſt es ſchwer,
eine richtige Charakteriſtik des ganzen neuen poeti¬
ſchen Treibens zu entwerfen. Die Gegenwart uͤbt
einen gewiſſen Zauber uͤber uns, ſie blendet uns ſelbſt
mit kleinen Lichtern durch die Naͤhe derſelben. Leicht
werden wir verfuͤhrt, bei einem Gegenſtand die uͤbri¬
gen zu vergeſſen, ſey es, daß er uns gebieteriſch aus¬
ſchließliche Bewunderung und Anbetung abzwingt,
oder daß wir uns an ihm feſtzuhalten ſuchen, um in
der allgemeinen Verwirrung nicht zu ſtraucheln, um
wenigſtens etwas ganz zu lieben und zu beſitzen, da
unſer Intereſſe ſonſt zu ſehr zerſplittert wuͤrde. Auf
dieſe Weiſe ſind einſeitige Meinungen und Urtheile
uͤber die neuere Poeſie ſehr haͤufig geworden. Man
kann ihnen in der That nicht entgehn, wenn man
ſich nicht uͤber die Verwirrung hinausſchwingt und
auf der Hoͤhe der Geſchichte einen freien Standpunkt
zur Überſicht gewinnt, wenn man ſich nicht aus der
Gegenwart und von ihren dringenden, haſtigen, wi¬
derſprechenden Anforderungen befreit, und in die Ver¬
gangenheit fluͤchtet, um an dieſer die Gegenwart zu
meſſen.
Wir muͤſſen die Geſchichte der Poeſie bis zu die¬
ſer letzten Entwicklung verfolgen. Die Poeſie hat
ſchon viele große Perioden erlebt, bevor ſie zu dieſer
letzten uͤbergegangen iſt. In jeder dieſer Perioden
ging eine Verwandlung in ihr vor, bildete ſie ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/67>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.