Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

unterging. Was wir Herrliches von dem reinen sin¬
nigen Familienleben, von der Heldenkunst und Hel¬
denpoesie der Germanen vernehmen, ist mit ihnen
selbst von der Zeit verschlungen worden. Erst das
Mittelalter hinterließ uns unsterbliche Denkmäler der
Kunst, weil in ihm die Poesie aus dem Leben schon
in die Beschaulichkeit überging, doch war es vorzüg¬
lich die bildende Kunst, der die Deutschen damals
sich ergaben, weil sie die ersten gewaltigen Züge der
innern poetischen Welt in der riesenhaften und ewi¬
gen Steinschrift der Natur entwerfen mußten. Die
neueste Zeit ist von diesen einfachen Zügen abgewi¬
chen, wie immer mehr die Betrachtung zu dem Man¬
nigfaltigen und Widersprechenden sich fortgerissen sah
und der unermeßlichen gährenden Geisterwelt konnten
nur noch die redenden Künste dienen, die den kühn¬
sten und verwickelsten Labyrinthen des Gedankens und
der Phantasie zu folgen im Stande sind.

Darum herrscht die Dichtkunst jetzt vor allen an¬
dern Künsten, und ihre Trägerin wird mit der Spra¬
che die Literatur. Schöne Kunst und schöne Literatur
oder Belletristik ist daher beinahe gleichbedeutend ge¬
worden. Ehe wir aber die Dichtkunst betrachten, wol¬
len wir einen Augenblick bei der ziemlich dürftigen
Literatur verweilen, welche das Schöne und die Kunst
im Allgemeinen und die übrigen Künste, außer der
Dichtkunst, behandelt.

Die Ästhetik oder Wissenschaft vom Schönen
hat die Deutschen auf doppelte Weise immer mehr

unterging. Was wir Herrliches von dem reinen ſin¬
nigen Familienleben, von der Heldenkunſt und Hel¬
denpoeſie der Germanen vernehmen, iſt mit ihnen
ſelbſt von der Zeit verſchlungen worden. Erſt das
Mittelalter hinterließ uns unſterbliche Denkmaͤler der
Kunſt, weil in ihm die Poeſie aus dem Leben ſchon
in die Beſchaulichkeit uͤberging, doch war es vorzuͤg¬
lich die bildende Kunſt, der die Deutſchen damals
ſich ergaben, weil ſie die erſten gewaltigen Zuͤge der
innern poetiſchen Welt in der rieſenhaften und ewi¬
gen Steinſchrift der Natur entwerfen mußten. Die
neueſte Zeit iſt von dieſen einfachen Zuͤgen abgewi¬
chen, wie immer mehr die Betrachtung zu dem Man¬
nigfaltigen und Widerſprechenden ſich fortgeriſſen ſah
und der unermeßlichen gaͤhrenden Geiſterwelt konnten
nur noch die redenden Kuͤnſte dienen, die den kuͤhn¬
ſten und verwickelſten Labyrinthen des Gedankens und
der Phantaſie zu folgen im Stande ſind.

Darum herrſcht die Dichtkunſt jetzt vor allen an¬
dern Kuͤnſten, und ihre Traͤgerin wird mit der Spra¬
che die Literatur. Schoͤne Kunſt und ſchoͤne Literatur
oder Belletriſtik iſt daher beinahe gleichbedeutend ge¬
worden. Ehe wir aber die Dichtkunſt betrachten, wol¬
len wir einen Augenblick bei der ziemlich duͤrftigen
Literatur verweilen, welche das Schoͤne und die Kunſt
im Allgemeinen und die uͤbrigen Kuͤnſte, außer der
Dichtkunſt, behandelt.

Die Äſthetik oder Wiſſenſchaft vom Schoͤnen
hat die Deutſchen auf doppelte Weiſe immer mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="46"/>
unterging. Was wir Herrliches von dem reinen &#x017F;in¬<lb/>
nigen Familienleben, von der Heldenkun&#x017F;t und Hel¬<lb/>
denpoe&#x017F;ie der Germanen vernehmen, i&#x017F;t mit ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von der Zeit ver&#x017F;chlungen worden. Er&#x017F;t das<lb/>
Mittelalter hinterließ uns un&#x017F;terbliche Denkma&#x0364;ler der<lb/>
Kun&#x017F;t, weil in ihm die Poe&#x017F;ie aus dem Leben &#x017F;chon<lb/>
in die Be&#x017F;chaulichkeit u&#x0364;berging, doch war es vorzu&#x0364;<lb/>
lich die bildende Kun&#x017F;t, der die Deut&#x017F;chen damals<lb/>
&#x017F;ich ergaben, weil &#x017F;ie die er&#x017F;ten gewaltigen Zu&#x0364;ge der<lb/>
innern poeti&#x017F;chen Welt in der rie&#x017F;enhaften und ewi¬<lb/>
gen Stein&#x017F;chrift der Natur entwerfen mußten. Die<lb/>
neue&#x017F;te Zeit i&#x017F;t von die&#x017F;en einfachen Zu&#x0364;gen abgewi¬<lb/>
chen, wie immer mehr die Betrachtung zu dem Man¬<lb/>
nigfaltigen und Wider&#x017F;prechenden &#x017F;ich fortgeri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ah<lb/>
und der unermeßlichen ga&#x0364;hrenden Gei&#x017F;terwelt konnten<lb/>
nur noch die redenden Ku&#x0364;n&#x017F;te dienen, die den ku&#x0364;hn¬<lb/>
&#x017F;ten und verwickel&#x017F;ten Labyrinthen des Gedankens und<lb/>
der Phanta&#x017F;ie zu folgen im Stande &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Darum herr&#x017F;cht die Dichtkun&#x017F;t jetzt vor allen an¬<lb/>
dern Ku&#x0364;n&#x017F;ten, und ihre Tra&#x0364;gerin wird mit der Spra¬<lb/>
che die Literatur. Scho&#x0364;ne Kun&#x017F;t und &#x017F;cho&#x0364;ne Literatur<lb/>
oder Belletri&#x017F;tik i&#x017F;t daher beinahe gleichbedeutend ge¬<lb/>
worden. Ehe wir aber die Dichtkun&#x017F;t betrachten, wol¬<lb/>
len wir einen Augenblick bei der ziemlich du&#x0364;rftigen<lb/>
Literatur verweilen, welche das Scho&#x0364;ne und die Kun&#x017F;t<lb/>
im Allgemeinen und die u&#x0364;brigen Ku&#x0364;n&#x017F;te, außer der<lb/>
Dichtkun&#x017F;t, behandelt.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Ä&#x017F;thetik</hi> oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vom Scho&#x0364;nen<lb/>
hat die Deut&#x017F;chen auf doppelte Wei&#x017F;e immer mehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] unterging. Was wir Herrliches von dem reinen ſin¬ nigen Familienleben, von der Heldenkunſt und Hel¬ denpoeſie der Germanen vernehmen, iſt mit ihnen ſelbſt von der Zeit verſchlungen worden. Erſt das Mittelalter hinterließ uns unſterbliche Denkmaͤler der Kunſt, weil in ihm die Poeſie aus dem Leben ſchon in die Beſchaulichkeit uͤberging, doch war es vorzuͤg¬ lich die bildende Kunſt, der die Deutſchen damals ſich ergaben, weil ſie die erſten gewaltigen Zuͤge der innern poetiſchen Welt in der rieſenhaften und ewi¬ gen Steinſchrift der Natur entwerfen mußten. Die neueſte Zeit iſt von dieſen einfachen Zuͤgen abgewi¬ chen, wie immer mehr die Betrachtung zu dem Man¬ nigfaltigen und Widerſprechenden ſich fortgeriſſen ſah und der unermeßlichen gaͤhrenden Geiſterwelt konnten nur noch die redenden Kuͤnſte dienen, die den kuͤhn¬ ſten und verwickelſten Labyrinthen des Gedankens und der Phantaſie zu folgen im Stande ſind. Darum herrſcht die Dichtkunſt jetzt vor allen an¬ dern Kuͤnſten, und ihre Traͤgerin wird mit der Spra¬ che die Literatur. Schoͤne Kunſt und ſchoͤne Literatur oder Belletriſtik iſt daher beinahe gleichbedeutend ge¬ worden. Ehe wir aber die Dichtkunſt betrachten, wol¬ len wir einen Augenblick bei der ziemlich duͤrftigen Literatur verweilen, welche das Schoͤne und die Kunſt im Allgemeinen und die uͤbrigen Kuͤnſte, außer der Dichtkunſt, behandelt. Die Äſthetik oder Wiſſenſchaft vom Schoͤnen hat die Deutſchen auf doppelte Weiſe immer mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/56
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/56>, abgerufen am 04.12.2024.