Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

delssperren mitten in unsrem Binnenlande. Der große
Vortheil des Volks wird dem kleinen des Fiscus
aufgeopfert.

Die moralische Wirkung des physiokratischen und
des Handels-Systems ist unermeßlich und bezeichnet
den Charakter des jetzt lebenden Geschlechts mehr als
alles andre. Das ganze Dichten und Trachten einer
unzählbaren Mehrheit der Menschen läuft auf physi¬
schen Genuß, oder auch nur auf den Erwerb der
dazu erforderlichen Mittel hinaus. Alles will durch
Industrie oder Handel Geld erwerben, um zu genie¬
ßen, oder gar nur, um zu haben, denn gemeine See¬
len verwechseln nur zu oft den bloßen Reichthum mit
dem Genuß, den sie sich dadurch verschaffen könnten.
Wenn allerdings der Reichthum jedes Schöne und
Große zu unterstützen geeignet ist, so dient er doch nur
als Mittel. Wenn er aber nur dient, den gemeinen Ge¬
nüssen und Lüsten zu fröhnen, oder gar zum Zweck
erhoben wird, ist er durchaus verderblich. Der jetzt
herrschende Luxus und die Genußsucht, die sich fast
aller Stände bemächtigt hat, ist ein geringeres Übel,
als die Habgier. Diese ist ganz gemein und schänd¬
lich, und verderbt die Menschen von Grund aus.
Verschwenderisch und luxuriös waren die Menschen
von jeher, sobald sie etwas hatten, aber so habgie¬
rig und wucherisch sind sie noch nie gewesen, als
jetzt. Nicht das Genießen ist jetzt die Hauptsache,
sondern nur das Erwerben. Über dem Eifer, zum
Besitz zu gelangen, vergißt man ganz den Genuß.

delsſperren mitten in unſrem Binnenlande. Der große
Vortheil des Volks wird dem kleinen des Fiscus
aufgeopfert.

Die moraliſche Wirkung des phyſiokratiſchen und
des Handels-Syſtems iſt unermeßlich und bezeichnet
den Charakter des jetzt lebenden Geſchlechts mehr als
alles andre. Das ganze Dichten und Trachten einer
unzaͤhlbaren Mehrheit der Menſchen laͤuft auf phyſi¬
ſchen Genuß, oder auch nur auf den Erwerb der
dazu erforderlichen Mittel hinaus. Alles will durch
Induſtrie oder Handel Geld erwerben, um zu genie¬
ßen, oder gar nur, um zu haben, denn gemeine See¬
len verwechſeln nur zu oft den bloßen Reichthum mit
dem Genuß, den ſie ſich dadurch verſchaffen koͤnnten.
Wenn allerdings der Reichthum jedes Schoͤne und
Große zu unterſtuͤtzen geeignet iſt, ſo dient er doch nur
als Mittel. Wenn er aber nur dient, den gemeinen Ge¬
nuͤſſen und Luͤſten zu froͤhnen, oder gar zum Zweck
erhoben wird, iſt er durchaus verderblich. Der jetzt
herrſchende Luxus und die Genußſucht, die ſich faſt
aller Staͤnde bemaͤchtigt hat, iſt ein geringeres Übel,
als die Habgier. Dieſe iſt ganz gemein und ſchaͤnd¬
lich, und verderbt die Menſchen von Grund aus.
Verſchwenderiſch und luxurioͤs waren die Menſchen
von jeher, ſobald ſie etwas hatten, aber ſo habgie¬
rig und wucheriſch ſind ſie noch nie geweſen, als
jetzt. Nicht das Genießen iſt jetzt die Hauptſache,
ſondern nur das Erwerben. Über dem Eifer, zum
Beſitz zu gelangen, vergißt man ganz den Genuß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="41"/>
dels&#x017F;perren mitten in un&#x017F;rem Binnenlande. Der große<lb/>
Vortheil des Volks wird dem kleinen des Fiscus<lb/>
aufgeopfert.</p><lb/>
        <p>Die morali&#x017F;che Wirkung des phy&#x017F;iokrati&#x017F;chen und<lb/>
des Handels-Sy&#x017F;tems i&#x017F;t unermeßlich und bezeichnet<lb/>
den Charakter des jetzt lebenden Ge&#x017F;chlechts mehr als<lb/>
alles andre. Das ganze Dichten und Trachten einer<lb/>
unza&#x0364;hlbaren Mehrheit der Men&#x017F;chen la&#x0364;uft auf phy&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Genuß, oder auch nur auf den Erwerb der<lb/>
dazu erforderlichen Mittel hinaus. Alles will durch<lb/>
Indu&#x017F;trie oder Handel Geld erwerben, um zu genie¬<lb/>
ßen, oder gar nur, um zu haben, denn gemeine See¬<lb/>
len verwech&#x017F;eln nur zu oft den bloßen Reichthum mit<lb/>
dem Genuß, den &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnten.<lb/>
Wenn allerdings der Reichthum jedes Scho&#x0364;ne und<lb/>
Große zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen geeignet i&#x017F;t, &#x017F;o dient er doch nur<lb/>
als Mittel. Wenn er aber nur dient, den gemeinen Ge¬<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Lu&#x0364;&#x017F;ten zu fro&#x0364;hnen, oder gar zum Zweck<lb/>
erhoben wird, i&#x017F;t er durchaus verderblich. Der jetzt<lb/>
herr&#x017F;chende Luxus und die Genuß&#x017F;ucht, die &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
aller Sta&#x0364;nde bema&#x0364;chtigt hat, i&#x017F;t ein geringeres Übel,<lb/>
als die Habgier. Die&#x017F;e i&#x017F;t ganz gemein und &#x017F;cha&#x0364;nd¬<lb/>
lich, und verderbt die Men&#x017F;chen von Grund aus.<lb/>
Ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch und luxurio&#x0364;s waren die Men&#x017F;chen<lb/>
von jeher, &#x017F;obald &#x017F;ie etwas hatten, aber &#x017F;o habgie¬<lb/>
rig und wucheri&#x017F;ch &#x017F;ind &#x017F;ie noch nie gewe&#x017F;en, als<lb/>
jetzt. Nicht das Genießen i&#x017F;t jetzt die Haupt&#x017F;ache,<lb/>
&#x017F;ondern nur das Erwerben. Über dem Eifer, zum<lb/>
Be&#x017F;itz zu gelangen, vergißt man ganz den Genuß.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] delsſperren mitten in unſrem Binnenlande. Der große Vortheil des Volks wird dem kleinen des Fiscus aufgeopfert. Die moraliſche Wirkung des phyſiokratiſchen und des Handels-Syſtems iſt unermeßlich und bezeichnet den Charakter des jetzt lebenden Geſchlechts mehr als alles andre. Das ganze Dichten und Trachten einer unzaͤhlbaren Mehrheit der Menſchen laͤuft auf phyſi¬ ſchen Genuß, oder auch nur auf den Erwerb der dazu erforderlichen Mittel hinaus. Alles will durch Induſtrie oder Handel Geld erwerben, um zu genie¬ ßen, oder gar nur, um zu haben, denn gemeine See¬ len verwechſeln nur zu oft den bloßen Reichthum mit dem Genuß, den ſie ſich dadurch verſchaffen koͤnnten. Wenn allerdings der Reichthum jedes Schoͤne und Große zu unterſtuͤtzen geeignet iſt, ſo dient er doch nur als Mittel. Wenn er aber nur dient, den gemeinen Ge¬ nuͤſſen und Luͤſten zu froͤhnen, oder gar zum Zweck erhoben wird, iſt er durchaus verderblich. Der jetzt herrſchende Luxus und die Genußſucht, die ſich faſt aller Staͤnde bemaͤchtigt hat, iſt ein geringeres Übel, als die Habgier. Dieſe iſt ganz gemein und ſchaͤnd¬ lich, und verderbt die Menſchen von Grund aus. Verſchwenderiſch und luxurioͤs waren die Menſchen von jeher, ſobald ſie etwas hatten, aber ſo habgie¬ rig und wucheriſch ſind ſie noch nie geweſen, als jetzt. Nicht das Genießen iſt jetzt die Hauptſache, ſondern nur das Erwerben. Über dem Eifer, zum Beſitz zu gelangen, vergißt man ganz den Genuß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/51
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/51>, abgerufen am 25.11.2024.