Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas Dunkles angenommen. Auch hier hat man be¬
stimmte Regeln, summirt, statt einen Begriff und Satz
aus dem andern zu entwickeln. Indeß hat eben auch
hier, wie überall, das Entdecken und Sammeln dem
Ordnen und Wählen vorhergehn müssen.

In der Mechanik stehn wir, wie alle übrigen
Völker, den Engländern nach, doch haben auch bei
uns geniale Köpfe sehr sinnreiche und wichtige Er¬
findungen gemacht, und wir lernen von den Fremden,
was wir nicht selbst ersinnen. Die Mechanik dient
dem Nutzen so ausschließlich, daß der Geschmack nicht
einmal in der Baukunst den ihm gebührenden Antheil
geltend machen kann. Unsre Baukunst bringt durch¬
aus keine Werke hervor, die mit den alten in Ab¬
sicht auf Geschmack wetteifern könnten, und wenn wir
auch den antiken oder gothischen Geschmack nachah¬
men, so sind dies vereinzelte Versuche, die gewöhn¬
lich zum Ganzen unsrer übrigen Bauweise nicht pas¬
sen. Wir sehn griechische Rundels und gothische
Spitzen mitten unter unsern gemeinen viereckigen Häu¬
sern, und die barocke Mischung des Geschmacks hebt
den Totaleindruck auf. Selbst der materielle Theil
der Baukunst ist vernachlässigt. Jene große kunst¬
fertige Gilde der Maurer und Steinmetzen ist ver¬
schwunden, und die neuern Handwerker besitzen nicht
mehr die Arkana, vermittelst welcher jene Alten die
dauerhaftesten Werke gründeten.

In den militärischen Wissenschaften ist, vor¬
züglich seit Napoleons Kriegsherrschaft auch in Deutsch¬

etwas Dunkles angenommen. Auch hier hat man be¬
ſtimmte Regeln, ſummirt, ſtatt einen Begriff und Satz
aus dem andern zu entwickeln. Indeß hat eben auch
hier, wie uͤberall, das Entdecken und Sammeln dem
Ordnen und Waͤhlen vorhergehn muͤſſen.

In der Mechanik ſtehn wir, wie alle uͤbrigen
Voͤlker, den Englaͤndern nach, doch haben auch bei
uns geniale Koͤpfe ſehr ſinnreiche und wichtige Er¬
findungen gemacht, und wir lernen von den Fremden,
was wir nicht ſelbſt erſinnen. Die Mechanik dient
dem Nutzen ſo ausſchließlich, daß der Geſchmack nicht
einmal in der Baukunſt den ihm gebuͤhrenden Antheil
geltend machen kann. Unſre Baukunſt bringt durch¬
aus keine Werke hervor, die mit den alten in Ab¬
ſicht auf Geſchmack wetteifern koͤnnten, und wenn wir
auch den antiken oder gothiſchen Geſchmack nachah¬
men, ſo ſind dies vereinzelte Verſuche, die gewoͤhn¬
lich zum Ganzen unſrer uͤbrigen Bauweiſe nicht paſ¬
ſen. Wir ſehn griechiſche Rundels und gothiſche
Spitzen mitten unter unſern gemeinen viereckigen Haͤu¬
ſern, und die barocke Miſchung des Geſchmacks hebt
den Totaleindruck auf. Selbſt der materielle Theil
der Baukunſt iſt vernachlaͤſſigt. Jene große kunſt¬
fertige Gilde der Maurer und Steinmetzen iſt ver¬
ſchwunden, und die neuern Handwerker beſitzen nicht
mehr die Arkana, vermittelſt welcher jene Alten die
dauerhafteſten Werke gruͤndeten.

In den militaͤriſchen Wiſſenſchaften iſt, vor¬
zuͤglich ſeit Napoleons Kriegsherrſchaft auch in Deutſch¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="33"/>
etwas Dunkles angenommen. Auch hier hat man be¬<lb/>
&#x017F;timmte Regeln, &#x017F;ummirt, &#x017F;tatt einen Begriff und Satz<lb/>
aus dem andern zu entwickeln. Indeß hat eben auch<lb/>
hier, wie u&#x0364;berall, das Entdecken und Sammeln dem<lb/>
Ordnen und Wa&#x0364;hlen vorhergehn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>In der <hi rendition="#g">Mechanik</hi> &#x017F;tehn wir, wie alle u&#x0364;brigen<lb/>
Vo&#x0364;lker, den Engla&#x0364;ndern nach, doch haben auch bei<lb/>
uns geniale Ko&#x0364;pfe &#x017F;ehr &#x017F;innreiche und wichtige Er¬<lb/>
findungen gemacht, und wir lernen von den Fremden,<lb/>
was wir nicht &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;innen. Die Mechanik dient<lb/>
dem Nutzen &#x017F;o aus&#x017F;chließlich, daß der Ge&#x017F;chmack nicht<lb/>
einmal in der Baukun&#x017F;t den ihm gebu&#x0364;hrenden Antheil<lb/>
geltend machen kann. Un&#x017F;re Baukun&#x017F;t bringt durch¬<lb/>
aus keine Werke hervor, die mit den alten in Ab¬<lb/>
&#x017F;icht auf Ge&#x017F;chmack wetteifern ko&#x0364;nnten, und wenn wir<lb/>
auch den antiken oder gothi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack nachah¬<lb/>
men, &#x017F;o &#x017F;ind dies vereinzelte Ver&#x017F;uche, die gewo&#x0364;hn¬<lb/>
lich zum Ganzen un&#x017F;rer u&#x0364;brigen Bauwei&#x017F;e nicht pa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en. Wir &#x017F;ehn griechi&#x017F;che Rundels und gothi&#x017F;che<lb/>
Spitzen mitten unter un&#x017F;ern gemeinen viereckigen Ha&#x0364;<lb/>
&#x017F;ern, und die barocke Mi&#x017F;chung des Ge&#x017F;chmacks hebt<lb/>
den Totaleindruck auf. Selb&#x017F;t der materielle Theil<lb/>
der Baukun&#x017F;t i&#x017F;t vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt. Jene große kun&#x017F;<lb/>
fertige Gilde der Maurer und Steinmetzen i&#x017F;t ver¬<lb/>
&#x017F;chwunden, und die neuern Handwerker be&#x017F;itzen nicht<lb/>
mehr die Arkana, vermittel&#x017F;t welcher jene Alten die<lb/>
dauerhafte&#x017F;ten Werke gru&#x0364;ndeten.</p><lb/>
        <p>In den <hi rendition="#g">milita&#x0364;ri&#x017F;chen</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften i&#x017F;t, vor¬<lb/>
zu&#x0364;glich &#x017F;eit Napoleons Kriegsherr&#x017F;chaft auch in Deut&#x017F;ch¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0043] etwas Dunkles angenommen. Auch hier hat man be¬ ſtimmte Regeln, ſummirt, ſtatt einen Begriff und Satz aus dem andern zu entwickeln. Indeß hat eben auch hier, wie uͤberall, das Entdecken und Sammeln dem Ordnen und Waͤhlen vorhergehn muͤſſen. In der Mechanik ſtehn wir, wie alle uͤbrigen Voͤlker, den Englaͤndern nach, doch haben auch bei uns geniale Koͤpfe ſehr ſinnreiche und wichtige Er¬ findungen gemacht, und wir lernen von den Fremden, was wir nicht ſelbſt erſinnen. Die Mechanik dient dem Nutzen ſo ausſchließlich, daß der Geſchmack nicht einmal in der Baukunſt den ihm gebuͤhrenden Antheil geltend machen kann. Unſre Baukunſt bringt durch¬ aus keine Werke hervor, die mit den alten in Ab¬ ſicht auf Geſchmack wetteifern koͤnnten, und wenn wir auch den antiken oder gothiſchen Geſchmack nachah¬ men, ſo ſind dies vereinzelte Verſuche, die gewoͤhn¬ lich zum Ganzen unſrer uͤbrigen Bauweiſe nicht paſ¬ ſen. Wir ſehn griechiſche Rundels und gothiſche Spitzen mitten unter unſern gemeinen viereckigen Haͤu¬ ſern, und die barocke Miſchung des Geſchmacks hebt den Totaleindruck auf. Selbſt der materielle Theil der Baukunſt iſt vernachlaͤſſigt. Jene große kunſt¬ fertige Gilde der Maurer und Steinmetzen iſt ver¬ ſchwunden, und die neuern Handwerker beſitzen nicht mehr die Arkana, vermittelſt welcher jene Alten die dauerhafteſten Werke gruͤndeten. In den militaͤriſchen Wiſſenſchaften iſt, vor¬ zuͤglich ſeit Napoleons Kriegsherrſchaft auch in Deutſch¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/43
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/43>, abgerufen am 22.11.2024.