aus der Naturphilosophie entlehnt wurden. Im All¬ gemeinen hat nur die Chirurgie gleichen Schritt mit der Anatomie gehalten, und ist, weil sie den äußer¬ lichsten, materiellsten Theil der Heilkunde umfaßt, am glücklichsten ausgebildet worden; die Kenntniß der innern Krankheiten aber ist, wie die Physiologie und Psychologie, noch weit zurück und voll Widersprüche. Dort behauptet sich die Erfahrung unerschütterlich, hier herrschen vorzüglich Theorien, schwankend aber und wechselnd. Die Pharmacie endlich laborirt sehr am Materialismus. Man kann sich noch immer nicht gehörig von den groben sinnlichen Heilmitteln los¬ reißen, und die Curen vermittelst der Stoffe herr¬ schen noch über die sympathetischen. Das Mangel¬ hafte dieser Wissenschaft läßt sich besonders darin erkennen, daß sie im ganzen Umfange der Natur nur gewisse Heilmittel zu finden weiß, nicht alle Dinge in der Natur in der medicinischen Eigenschaft er¬ kennt, die ihnen so gewiß zukommt, als eine mathe¬ matische, mechanische, chemische Eigenschaft.
Übrigens verfehlt es die medicinische Wissenschaft eben darin, worin es die juridische verfehlt. Sie kämpft nur gegen den Schaden, wenn er da ist, ohne ihn mit der Wurzel in seinem Ursprung auszurotten, ohne der Entstehung desselben vorzubeugen. Man lebt in den Tag hinein, wie man mag, und wird man krank, dann soll der Arzt helfen. Gerade so handelt man als Glied der bürgerlichen Gesellschaft unbekümmert fort, und geschieht etwas Unrechtes, so
aus der Naturphiloſophie entlehnt wurden. Im All¬ gemeinen hat nur die Chirurgie gleichen Schritt mit der Anatomie gehalten, und iſt, weil ſie den aͤußer¬ lichſten, materiellſten Theil der Heilkunde umfaßt, am gluͤcklichſten ausgebildet worden; die Kenntniß der innern Krankheiten aber iſt, wie die Phyſiologie und Pſychologie, noch weit zuruͤck und voll Widerſpruͤche. Dort behauptet ſich die Erfahrung unerſchuͤtterlich, hier herrſchen vorzuͤglich Theorien, ſchwankend aber und wechſelnd. Die Pharmacie endlich laborirt ſehr am Materialismus. Man kann ſich noch immer nicht gehoͤrig von den groben ſinnlichen Heilmitteln los¬ reißen, und die Curen vermittelſt der Stoffe herr¬ ſchen noch uͤber die ſympathetiſchen. Das Mangel¬ hafte dieſer Wiſſenſchaft laͤßt ſich beſonders darin erkennen, daß ſie im ganzen Umfange der Natur nur gewiſſe Heilmittel zu finden weiß, nicht alle Dinge in der Natur in der mediciniſchen Eigenſchaft er¬ kennt, die ihnen ſo gewiß zukommt, als eine mathe¬ matiſche, mechaniſche, chemiſche Eigenſchaft.
Übrigens verfehlt es die mediciniſche Wiſſenſchaft eben darin, worin es die juridiſche verfehlt. Sie kaͤmpft nur gegen den Schaden, wenn er da iſt, ohne ihn mit der Wurzel in ſeinem Urſprung auszurotten, ohne der Entſtehung deſſelben vorzubeugen. Man lebt in den Tag hinein, wie man mag, und wird man krank, dann ſoll der Arzt helfen. Gerade ſo handelt man als Glied der buͤrgerlichen Geſellſchaft unbekuͤmmert fort, und geſchieht etwas Unrechtes, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="31"/>
aus der Naturphiloſophie entlehnt wurden. Im All¬<lb/>
gemeinen hat nur die Chirurgie gleichen Schritt mit<lb/>
der Anatomie gehalten, und iſt, weil ſie den aͤußer¬<lb/>
lichſten, materiellſten Theil der Heilkunde umfaßt, am<lb/>
gluͤcklichſten ausgebildet worden; die Kenntniß der<lb/>
innern Krankheiten aber iſt, wie die Phyſiologie und<lb/>
Pſychologie, noch weit zuruͤck und voll Widerſpruͤche.<lb/>
Dort behauptet ſich die Erfahrung unerſchuͤtterlich,<lb/>
hier herrſchen vorzuͤglich Theorien, ſchwankend aber<lb/>
und wechſelnd. Die Pharmacie endlich laborirt ſehr<lb/>
am Materialismus. Man kann ſich noch immer nicht<lb/>
gehoͤrig von den groben ſinnlichen Heilmitteln los¬<lb/>
reißen, und die Curen vermittelſt der Stoffe herr¬<lb/>ſchen noch uͤber die ſympathetiſchen. Das Mangel¬<lb/>
hafte dieſer Wiſſenſchaft laͤßt ſich beſonders darin<lb/>
erkennen, daß ſie im ganzen Umfange der Natur nur<lb/>
gewiſſe Heilmittel zu finden weiß, nicht alle Dinge<lb/>
in der Natur in der mediciniſchen Eigenſchaft er¬<lb/>
kennt, die ihnen ſo gewiß zukommt, als eine mathe¬<lb/>
matiſche, mechaniſche, chemiſche Eigenſchaft.</p><lb/><p>Übrigens verfehlt es die mediciniſche Wiſſenſchaft<lb/>
eben darin, worin es die juridiſche verfehlt. Sie<lb/>
kaͤmpft nur gegen den Schaden, wenn er da iſt, ohne<lb/>
ihn mit der Wurzel in ſeinem Urſprung auszurotten,<lb/>
ohne der Entſtehung deſſelben vorzubeugen. Man<lb/>
lebt in den Tag hinein, wie man mag, und wird<lb/>
man krank, dann ſoll der Arzt helfen. Gerade ſo<lb/>
handelt man als Glied der buͤrgerlichen Geſellſchaft<lb/>
unbekuͤmmert fort, und geſchieht etwas Unrechtes, ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0041]
aus der Naturphiloſophie entlehnt wurden. Im All¬
gemeinen hat nur die Chirurgie gleichen Schritt mit
der Anatomie gehalten, und iſt, weil ſie den aͤußer¬
lichſten, materiellſten Theil der Heilkunde umfaßt, am
gluͤcklichſten ausgebildet worden; die Kenntniß der
innern Krankheiten aber iſt, wie die Phyſiologie und
Pſychologie, noch weit zuruͤck und voll Widerſpruͤche.
Dort behauptet ſich die Erfahrung unerſchuͤtterlich,
hier herrſchen vorzuͤglich Theorien, ſchwankend aber
und wechſelnd. Die Pharmacie endlich laborirt ſehr
am Materialismus. Man kann ſich noch immer nicht
gehoͤrig von den groben ſinnlichen Heilmitteln los¬
reißen, und die Curen vermittelſt der Stoffe herr¬
ſchen noch uͤber die ſympathetiſchen. Das Mangel¬
hafte dieſer Wiſſenſchaft laͤßt ſich beſonders darin
erkennen, daß ſie im ganzen Umfange der Natur nur
gewiſſe Heilmittel zu finden weiß, nicht alle Dinge
in der Natur in der mediciniſchen Eigenſchaft er¬
kennt, die ihnen ſo gewiß zukommt, als eine mathe¬
matiſche, mechaniſche, chemiſche Eigenſchaft.
Übrigens verfehlt es die mediciniſche Wiſſenſchaft
eben darin, worin es die juridiſche verfehlt. Sie
kaͤmpft nur gegen den Schaden, wenn er da iſt, ohne
ihn mit der Wurzel in ſeinem Urſprung auszurotten,
ohne der Entſtehung deſſelben vorzubeugen. Man
lebt in den Tag hinein, wie man mag, und wird
man krank, dann ſoll der Arzt helfen. Gerade ſo
handelt man als Glied der buͤrgerlichen Geſellſchaft
unbekuͤmmert fort, und geſchieht etwas Unrechtes, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/41>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.