niger von Physiologie und Psychologie. Wie sich nun überhaupt der Mensch allmählig immer freier und selbständiger von der ihn umgebenden Natur abgelöst hat, und während er sonst alles auf ein Äußeres, auf Gott, die Natur, den Staat, das Volk bezog, so jetzt alles auf sich bezieht, hat auch die Natur¬ wissenschaft dem allgemeinen Zuge folgen müssen und ist mehr im Innern des Menschen eingekehrt. End¬ lich verdient es Beachtung, daß wir auch allmählich angefangen haben, die Natur als ein Gewordenes, in ihrer Entwicklung in der Zeit zu studiren, wäh¬ rend sie bisher fast immer nur als ein Gegebenes im Raum in ihrer gegenwärtigen Erscheinung aufge¬ faßt worden war. In Frankreich hat Cuvier, unter den Deutschen vorzüglich Werner und Steffens die¬ ses Feld der Untersuchung eröffnet und geläutert, und ihre Forschungen über die Urzeit und über die frü¬ hern Revolutionen der Erde, begründet auf allge¬ meine Naturerfahrungen und Gesetze, haben das völ¬ lig leere oder nur mit mythischen Hypothesen beschrie¬ bene Blatt vor dem Buch der Natur auszufüllen versucht.
Übrigens wird nicht nur zwischen Philosophen und Empirikern, sondern auch unter den Empirikern selbst unendlich viel gestritten. Beinah in jedem un¬ tergeordneten Gebiet der Naturwissenschaften gibt es entgegengesetzte Ansichten. Man kann indeß diese Strei¬ tigkeiten kaum unter den ckarakteristischen Erscheinun¬ gen unsrer Zeit anführen, da man über die Natur
niger von Phyſiologie und Pſychologie. Wie ſich nun uͤberhaupt der Menſch allmaͤhlig immer freier und ſelbſtaͤndiger von der ihn umgebenden Natur abgeloͤst hat, und waͤhrend er ſonſt alles auf ein Äußeres, auf Gott, die Natur, den Staat, das Volk bezog, ſo jetzt alles auf ſich bezieht, hat auch die Natur¬ wiſſenſchaft dem allgemeinen Zuge folgen muͤſſen und iſt mehr im Innern des Menſchen eingekehrt. End¬ lich verdient es Beachtung, daß wir auch allmaͤhlich angefangen haben, die Natur als ein Gewordenes, in ihrer Entwicklung in der Zeit zu ſtudiren, waͤh¬ rend ſie bisher faſt immer nur als ein Gegebenes im Raum in ihrer gegenwaͤrtigen Erſcheinung aufge¬ faßt worden war. In Frankreich hat Cuvier, unter den Deutſchen vorzuͤglich Werner und Steffens die¬ ſes Feld der Unterſuchung eroͤffnet und gelaͤutert, und ihre Forſchungen uͤber die Urzeit und uͤber die fruͤ¬ hern Revolutionen der Erde, begruͤndet auf allge¬ meine Naturerfahrungen und Geſetze, haben das voͤl¬ lig leere oder nur mit mythiſchen Hypotheſen beſchrie¬ bene Blatt vor dem Buch der Natur auszufuͤllen verſucht.
Übrigens wird nicht nur zwiſchen Philoſophen und Empirikern, ſondern auch unter den Empirikern ſelbſt unendlich viel geſtritten. Beinah in jedem un¬ tergeordneten Gebiet der Naturwiſſenſchaften gibt es entgegengeſetzte Anſichten. Man kann indeß dieſe Strei¬ tigkeiten kaum unter den ckarakteriſtiſchen Erſcheinun¬ gen unſrer Zeit anfuͤhren, da man uͤber die Natur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="24"/>
niger von Phyſiologie und Pſychologie. Wie ſich nun<lb/>
uͤberhaupt der Menſch allmaͤhlig immer freier und<lb/>ſelbſtaͤndiger von der ihn umgebenden Natur abgeloͤst<lb/>
hat, und waͤhrend er ſonſt alles auf ein Äußeres,<lb/>
auf Gott, die Natur, den Staat, das Volk bezog,<lb/>ſo jetzt alles auf ſich bezieht, hat auch die Natur¬<lb/>
wiſſenſchaft dem allgemeinen Zuge folgen muͤſſen und<lb/>
iſt mehr im Innern des Menſchen eingekehrt. End¬<lb/>
lich verdient es Beachtung, daß wir auch allmaͤhlich<lb/>
angefangen haben, die Natur als ein Gewordenes,<lb/>
in ihrer Entwicklung in der Zeit zu ſtudiren, waͤh¬<lb/>
rend ſie bisher faſt immer nur als ein Gegebenes<lb/>
im Raum in ihrer gegenwaͤrtigen Erſcheinung aufge¬<lb/>
faßt worden war. In Frankreich hat Cuvier, unter<lb/>
den Deutſchen vorzuͤglich Werner und Steffens die¬<lb/>ſes Feld der Unterſuchung eroͤffnet und gelaͤutert, und<lb/>
ihre Forſchungen uͤber die Urzeit und uͤber die fruͤ¬<lb/>
hern Revolutionen der Erde, begruͤndet auf allge¬<lb/>
meine Naturerfahrungen und Geſetze, haben das voͤl¬<lb/>
lig leere oder nur mit mythiſchen Hypotheſen beſchrie¬<lb/>
bene Blatt vor dem Buch der Natur auszufuͤllen<lb/>
verſucht.</p><lb/><p>Übrigens wird nicht nur zwiſchen Philoſophen<lb/>
und Empirikern, ſondern auch unter den Empirikern<lb/>ſelbſt unendlich viel geſtritten. Beinah in jedem un¬<lb/>
tergeordneten Gebiet der Naturwiſſenſchaften gibt es<lb/>
entgegengeſetzte Anſichten. Man kann indeß dieſe Strei¬<lb/>
tigkeiten kaum unter den ckarakteriſtiſchen Erſcheinun¬<lb/>
gen unſrer Zeit anfuͤhren, da man uͤber die Natur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0034]
niger von Phyſiologie und Pſychologie. Wie ſich nun
uͤberhaupt der Menſch allmaͤhlig immer freier und
ſelbſtaͤndiger von der ihn umgebenden Natur abgeloͤst
hat, und waͤhrend er ſonſt alles auf ein Äußeres,
auf Gott, die Natur, den Staat, das Volk bezog,
ſo jetzt alles auf ſich bezieht, hat auch die Natur¬
wiſſenſchaft dem allgemeinen Zuge folgen muͤſſen und
iſt mehr im Innern des Menſchen eingekehrt. End¬
lich verdient es Beachtung, daß wir auch allmaͤhlich
angefangen haben, die Natur als ein Gewordenes,
in ihrer Entwicklung in der Zeit zu ſtudiren, waͤh¬
rend ſie bisher faſt immer nur als ein Gegebenes
im Raum in ihrer gegenwaͤrtigen Erſcheinung aufge¬
faßt worden war. In Frankreich hat Cuvier, unter
den Deutſchen vorzuͤglich Werner und Steffens die¬
ſes Feld der Unterſuchung eroͤffnet und gelaͤutert, und
ihre Forſchungen uͤber die Urzeit und uͤber die fruͤ¬
hern Revolutionen der Erde, begruͤndet auf allge¬
meine Naturerfahrungen und Geſetze, haben das voͤl¬
lig leere oder nur mit mythiſchen Hypotheſen beſchrie¬
bene Blatt vor dem Buch der Natur auszufuͤllen
verſucht.
Übrigens wird nicht nur zwiſchen Philoſophen
und Empirikern, ſondern auch unter den Empirikern
ſelbſt unendlich viel geſtritten. Beinah in jedem un¬
tergeordneten Gebiet der Naturwiſſenſchaften gibt es
entgegengeſetzte Anſichten. Man kann indeß dieſe Strei¬
tigkeiten kaum unter den ckarakteriſtiſchen Erſcheinun¬
gen unſrer Zeit anfuͤhren, da man uͤber die Natur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/34>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.