bis du zeigst, daß du die Liebe der Ehre opfern kannst. Die Ehre ist beim Manne, was die Keuschheit beim Weibe. Beide sind die Grazie der Liebe, sie sind noch mehr. Ohne sie ist die Liebe nicht echt und wirklich, weil schwache Männer und unkeusche Wei¬ ber nur buhlen oder Liebe heucheln können. Der He¬ roismus der modernen Schwächlinge besteht im wei¬ bischen verächtlichen Selbstmord, wie bei Werther, oder im kläglichen Weinen, wie bei Siegwart, oder im conventionellen Entsagen, in der lauen Resigna¬ tion, wie bei Lafontaine. Diese Helden nennt schon Lessing in einem Briefe an Eschenburg, wo er von Werther's Leiden spricht, "kleingroße, verächtlichschätz¬ bare Originale." Man kann sie nicht treffender be¬ zeichnen.
Jeder Mann, dem das Herz auf dem rechten Flecke sitzt, wird einen gewissen Eckel und eine tiefe Verachtung nicht unterdrücken können, wenn er Lie¬ besgeschichten dieser Art aus der Hand legt. Unter dem andern Geschlecht aber können nur unerfahrne, krankhaft sehnsüchtige Mädchen und kokette oder em¬ pfindsam tändelnde Weiber an dergleichen Liebhabern im Leben oder in Büchern Gefallen finden. Ich will nicht sagen, daß die Moral sich dagegen empören soll. Man versteht unter der Moral leider seit ge¬ raumer Zeit nur jenes Surrogat, das dieselbe kraft¬ lose Zeit an die Stelle wahrer Sittlichkeit gesetzt hat, nur jene nergelnde Tadelsucht alter Jungfern, nur die ehrsame Scheinheiligkeit oder die naßkalte,
bis du zeigſt, daß du die Liebe der Ehre opfern kannſt. Die Ehre iſt beim Manne, was die Keuſchheit beim Weibe. Beide ſind die Grazie der Liebe, ſie ſind noch mehr. Ohne ſie iſt die Liebe nicht echt und wirklich, weil ſchwache Maͤnner und unkeuſche Wei¬ ber nur buhlen oder Liebe heucheln koͤnnen. Der He¬ roismus der modernen Schwaͤchlinge beſteht im wei¬ biſchen veraͤchtlichen Selbſtmord, wie bei Werther, oder im klaͤglichen Weinen, wie bei Siegwart, oder im conventionellen Entſagen, in der lauen Reſigna¬ tion, wie bei Lafontaine. Dieſe Helden nennt ſchon Leſſing in einem Briefe an Eſchenburg, wo er von Werther's Leiden ſpricht, «kleingroße, veraͤchtlichſchaͤtz¬ bare Originale.» Man kann ſie nicht treffender be¬ zeichnen.
Jeder Mann, dem das Herz auf dem rechten Flecke ſitzt, wird einen gewiſſen Eckel und eine tiefe Verachtung nicht unterdruͤcken koͤnnen, wenn er Lie¬ besgeſchichten dieſer Art aus der Hand legt. Unter dem andern Geſchlecht aber koͤnnen nur unerfahrne, krankhaft ſehnſuͤchtige Maͤdchen und kokette oder em¬ pfindſam taͤndelnde Weiber an dergleichen Liebhabern im Leben oder in Buͤchern Gefallen finden. Ich will nicht ſagen, daß die Moral ſich dagegen empoͤren ſoll. Man verſteht unter der Moral leider ſeit ge¬ raumer Zeit nur jenes Surrogat, das dieſelbe kraft¬ loſe Zeit an die Stelle wahrer Sittlichkeit geſetzt hat, nur jene nergelnde Tadelſucht alter Jungfern, nur die ehrſame Scheinheiligkeit oder die naßkalte,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0286"n="276"/>
bis du zeigſt, daß du die Liebe der Ehre opfern kannſt.<lb/>
Die Ehre iſt beim Manne, was die Keuſchheit beim<lb/>
Weibe. Beide ſind die Grazie der Liebe, ſie ſind<lb/>
noch mehr. Ohne ſie iſt die Liebe nicht echt und<lb/>
wirklich, weil ſchwache Maͤnner und unkeuſche Wei¬<lb/>
ber nur buhlen oder Liebe heucheln koͤnnen. Der He¬<lb/>
roismus der modernen Schwaͤchlinge beſteht im wei¬<lb/>
biſchen veraͤchtlichen Selbſtmord, wie bei Werther,<lb/>
oder im klaͤglichen Weinen, wie bei Siegwart, oder<lb/>
im conventionellen Entſagen, in der lauen Reſigna¬<lb/>
tion, wie bei Lafontaine. Dieſe Helden nennt ſchon<lb/>
Leſſing in einem Briefe an Eſchenburg, wo er von<lb/>
Werther's Leiden ſpricht, «kleingroße, veraͤchtlichſchaͤtz¬<lb/>
bare Originale.» Man kann ſie nicht treffender be¬<lb/>
zeichnen.</p><lb/><p>Jeder Mann, dem das Herz auf dem rechten<lb/>
Flecke ſitzt, wird einen gewiſſen Eckel und eine tiefe<lb/>
Verachtung nicht unterdruͤcken koͤnnen, wenn er Lie¬<lb/>
besgeſchichten dieſer Art aus der Hand legt. Unter<lb/>
dem andern Geſchlecht aber koͤnnen nur unerfahrne,<lb/>
krankhaft ſehnſuͤchtige Maͤdchen und kokette oder em¬<lb/>
pfindſam taͤndelnde Weiber an dergleichen Liebhabern<lb/>
im Leben oder in Buͤchern Gefallen finden. Ich will<lb/>
nicht ſagen, daß die Moral ſich dagegen empoͤren<lb/>ſoll. Man verſteht unter der Moral leider ſeit ge¬<lb/>
raumer Zeit nur jenes Surrogat, das dieſelbe kraft¬<lb/>
loſe Zeit an die Stelle wahrer Sittlichkeit geſetzt<lb/>
hat, nur jene nergelnde Tadelſucht alter Jungfern,<lb/>
nur die ehrſame Scheinheiligkeit oder die naßkalte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[276/0286]
bis du zeigſt, daß du die Liebe der Ehre opfern kannſt.
Die Ehre iſt beim Manne, was die Keuſchheit beim
Weibe. Beide ſind die Grazie der Liebe, ſie ſind
noch mehr. Ohne ſie iſt die Liebe nicht echt und
wirklich, weil ſchwache Maͤnner und unkeuſche Wei¬
ber nur buhlen oder Liebe heucheln koͤnnen. Der He¬
roismus der modernen Schwaͤchlinge beſteht im wei¬
biſchen veraͤchtlichen Selbſtmord, wie bei Werther,
oder im klaͤglichen Weinen, wie bei Siegwart, oder
im conventionellen Entſagen, in der lauen Reſigna¬
tion, wie bei Lafontaine. Dieſe Helden nennt ſchon
Leſſing in einem Briefe an Eſchenburg, wo er von
Werther's Leiden ſpricht, «kleingroße, veraͤchtlichſchaͤtz¬
bare Originale.» Man kann ſie nicht treffender be¬
zeichnen.
Jeder Mann, dem das Herz auf dem rechten
Flecke ſitzt, wird einen gewiſſen Eckel und eine tiefe
Verachtung nicht unterdruͤcken koͤnnen, wenn er Lie¬
besgeſchichten dieſer Art aus der Hand legt. Unter
dem andern Geſchlecht aber koͤnnen nur unerfahrne,
krankhaft ſehnſuͤchtige Maͤdchen und kokette oder em¬
pfindſam taͤndelnde Weiber an dergleichen Liebhabern
im Leben oder in Buͤchern Gefallen finden. Ich will
nicht ſagen, daß die Moral ſich dagegen empoͤren
ſoll. Man verſteht unter der Moral leider ſeit ge¬
raumer Zeit nur jenes Surrogat, das dieſelbe kraft¬
loſe Zeit an die Stelle wahrer Sittlichkeit geſetzt
hat, nur jene nergelnde Tadelſucht alter Jungfern,
nur die ehrſame Scheinheiligkeit oder die naßkalte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/286>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.