den Affen Joko. Da sich die Ballette am meisten für dergleichen eignen, so herrschen sie auch ungebührlich vor und verdrängen die bessern Schauspiele. In die¬ ser sinnlichen Richtung sinkt das Theater am tiefsten hinab und entfernt sich am weitesten von seinem ei¬ gentlichen Zweck. Es sucht entweder nur noch eine malerische Wirkung hervorzubringen, oder gar nur die Wirkung von Gauklereien, Seiltänzereien, Me¬ nagerien etc.
Die gräßlichen Schicksalsstücke haben wir schon oben beleuchtet. Sie reihen sich jenen Curiositäts¬ stücken würdig an, indem sie die Bestialität nur in die Menschheit hinüberpflanzen. Von den eigentli¬ chen Schicksalsstücken weichen die Delinquentenstücke, die man von Frankreich borgt, zwar in der Tendenz, aber nicht in der Wirkung ab. Sie wollen bei dem Zuschauer theils haarsträubendes Entsetzen, theils die Wollust der Grausamkeit wecken. Auch hier ist grobe Sinnlichkeit mit im Spiel. Sie schmeicheln keinem andern Sinn, als dem, welcher sich an Martern, an Hinrichtungen weidet. Gräßliche Verbrechen, und Mord aller Art ist ihr beständiger Gegenstand. Es ist auffallend, wie nach einer so sanften, süßlich mil¬ den, sentimentalen Periode sowohl die Franzosen als uns plötzlich diese Grausamkeit, dieser Blutdurst be¬ schlichen. Offenbar hat der Haß, der in der Revo¬ lution gesäet worden, und die Gewohnheit des Kriegs diese Veränderung in den Neigungen hervorgebracht. Den Franzosen ist sie natürlicher, wir dürfen uns
den Affen Joko. Da ſich die Ballette am meiſten fuͤr dergleichen eignen, ſo herrſchen ſie auch ungebuͤhrlich vor und verdraͤngen die beſſern Schauſpiele. In die¬ ſer ſinnlichen Richtung ſinkt das Theater am tiefſten hinab und entfernt ſich am weiteſten von ſeinem ei¬ gentlichen Zweck. Es ſucht entweder nur noch eine maleriſche Wirkung hervorzubringen, oder gar nur die Wirkung von Gauklereien, Seiltaͤnzereien, Me¬ nagerien ꝛc.
Die graͤßlichen Schickſalsſtuͤcke haben wir ſchon oben beleuchtet. Sie reihen ſich jenen Curioſitaͤts¬ ſtuͤcken wuͤrdig an, indem ſie die Beſtialitaͤt nur in die Menſchheit hinuͤberpflanzen. Von den eigentli¬ chen Schickſalsſtuͤcken weichen die Delinquentenſtuͤcke, die man von Frankreich borgt, zwar in der Tendenz, aber nicht in der Wirkung ab. Sie wollen bei dem Zuſchauer theils haarſtraͤubendes Entſetzen, theils die Wolluſt der Grauſamkeit wecken. Auch hier iſt grobe Sinnlichkeit mit im Spiel. Sie ſchmeicheln keinem andern Sinn, als dem, welcher ſich an Martern, an Hinrichtungen weidet. Graͤßliche Verbrechen, und Mord aller Art iſt ihr beſtaͤndiger Gegenſtand. Es iſt auffallend, wie nach einer ſo ſanften, ſuͤßlich mil¬ den, ſentimentalen Periode ſowohl die Franzoſen als uns ploͤtzlich dieſe Grauſamkeit, dieſer Blutdurſt be¬ ſchlichen. Offenbar hat der Haß, der in der Revo¬ lution geſaͤet worden, und die Gewohnheit des Kriegs dieſe Veraͤnderung in den Neigungen hervorgebracht. Den Franzoſen iſt ſie natuͤrlicher, wir duͤrfen uns
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0273"n="263"/>
den Affen Joko. Da ſich die Ballette am meiſten fuͤr<lb/>
dergleichen eignen, ſo herrſchen ſie auch ungebuͤhrlich<lb/>
vor und verdraͤngen die beſſern Schauſpiele. In die¬<lb/>ſer ſinnlichen Richtung ſinkt das Theater am tiefſten<lb/>
hinab und entfernt ſich am weiteſten von ſeinem ei¬<lb/>
gentlichen Zweck. Es ſucht entweder nur noch eine<lb/>
maleriſche Wirkung hervorzubringen, oder gar nur<lb/>
die Wirkung von Gauklereien, Seiltaͤnzereien, Me¬<lb/>
nagerien ꝛc.</p><lb/><p>Die graͤßlichen Schickſalsſtuͤcke haben wir ſchon<lb/>
oben beleuchtet. Sie reihen ſich jenen Curioſitaͤts¬<lb/>ſtuͤcken wuͤrdig an, indem ſie die Beſtialitaͤt nur in<lb/>
die Menſchheit hinuͤberpflanzen. Von den eigentli¬<lb/>
chen Schickſalsſtuͤcken weichen die Delinquentenſtuͤcke,<lb/>
die man von Frankreich borgt, zwar in der Tendenz,<lb/>
aber nicht in der Wirkung ab. Sie wollen bei dem<lb/>
Zuſchauer theils haarſtraͤubendes Entſetzen, theils die<lb/>
Wolluſt der Grauſamkeit wecken. Auch hier iſt grobe<lb/>
Sinnlichkeit mit im Spiel. Sie ſchmeicheln keinem<lb/>
andern Sinn, als dem, welcher ſich an Martern,<lb/>
an Hinrichtungen weidet. Graͤßliche Verbrechen, und<lb/>
Mord aller Art iſt ihr beſtaͤndiger Gegenſtand. Es<lb/>
iſt auffallend, wie nach einer ſo ſanften, ſuͤßlich mil¬<lb/>
den, ſentimentalen Periode ſowohl die Franzoſen als<lb/>
uns ploͤtzlich dieſe Grauſamkeit, dieſer Blutdurſt be¬<lb/>ſchlichen. Offenbar hat der Haß, der in der Revo¬<lb/>
lution geſaͤet worden, und die Gewohnheit des Kriegs<lb/>
dieſe Veraͤnderung in den Neigungen hervorgebracht.<lb/>
Den Franzoſen iſt ſie natuͤrlicher, wir duͤrfen uns<lb/></p></div></body></text></TEI>
[263/0273]
den Affen Joko. Da ſich die Ballette am meiſten fuͤr
dergleichen eignen, ſo herrſchen ſie auch ungebuͤhrlich
vor und verdraͤngen die beſſern Schauſpiele. In die¬
ſer ſinnlichen Richtung ſinkt das Theater am tiefſten
hinab und entfernt ſich am weiteſten von ſeinem ei¬
gentlichen Zweck. Es ſucht entweder nur noch eine
maleriſche Wirkung hervorzubringen, oder gar nur
die Wirkung von Gauklereien, Seiltaͤnzereien, Me¬
nagerien ꝛc.
Die graͤßlichen Schickſalsſtuͤcke haben wir ſchon
oben beleuchtet. Sie reihen ſich jenen Curioſitaͤts¬
ſtuͤcken wuͤrdig an, indem ſie die Beſtialitaͤt nur in
die Menſchheit hinuͤberpflanzen. Von den eigentli¬
chen Schickſalsſtuͤcken weichen die Delinquentenſtuͤcke,
die man von Frankreich borgt, zwar in der Tendenz,
aber nicht in der Wirkung ab. Sie wollen bei dem
Zuſchauer theils haarſtraͤubendes Entſetzen, theils die
Wolluſt der Grauſamkeit wecken. Auch hier iſt grobe
Sinnlichkeit mit im Spiel. Sie ſchmeicheln keinem
andern Sinn, als dem, welcher ſich an Martern,
an Hinrichtungen weidet. Graͤßliche Verbrechen, und
Mord aller Art iſt ihr beſtaͤndiger Gegenſtand. Es
iſt auffallend, wie nach einer ſo ſanften, ſuͤßlich mil¬
den, ſentimentalen Periode ſowohl die Franzoſen als
uns ploͤtzlich dieſe Grauſamkeit, dieſer Blutdurſt be¬
ſchlichen. Offenbar hat der Haß, der in der Revo¬
lution geſaͤet worden, und die Gewohnheit des Kriegs
dieſe Veraͤnderung in den Neigungen hervorgebracht.
Den Franzoſen iſt ſie natuͤrlicher, wir duͤrfen uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/273>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.