züglich in der Oper eine neue Bahn brach, und das französische Lustspiel begann allmählig, lustig genug zur Natur zurückzukehren. Endlich drang die Thea¬ terlust auch in die Städte, die noch einigen Wohl¬ stand aus dem Mittelalter sich gerettet, oder zu neuer Blüthe sich emporgearbeitet und vorzüglich die alten Hansestädte, vor allem Hamburg, öffnete der Muse Shakespeare's den Zutritt und machte das bisher nur höfische und ausländische Drama bürger¬ lich und volksthümlich. Was früher schon zum Theil erstrebt worden, vollendete Lessing, den man als den Begründer der neuen deutschen Dramaturgie be¬ trachten darf. Nicht nur, daß er als Kritiker den Geschmack sichtete, der Nation die besten fremden Muster vor Augen hielt und den Schauspieldirektio¬ nen und dem Publikum ein allmächtiges Orakel wurde, auch als Dichter selbst gab er das erste Beispiel und stimmte das deutsche Drama auf den Ton, den es seitdem behalten hat. Emilia Galotti war das erste deutsche Trauerspiel, Minna von Barnhelm das erste Lustspiel.
Seit Lessing ist durch Göthe, Schiller, Schrö¬ der, Jünger, Iffland, Kotzebue etc. das deutsche Thea¬ ter zum höchsten Flor gekommen, aber auch wieder tief herabgesunken. Daher ist ein zweiter Lessing nö¬ thig geworden, und Ludwig Tieck kämpft eben so ritterlich gegen die Entartung des Theaters, als Les¬ sing gegen die ursprüngliche Rohheit desselben kämpft. Jede dramatische Gattung ist wieder ausgeartet, nach¬
zuͤglich in der Oper eine neue Bahn brach, und das franzoͤſiſche Luſtſpiel begann allmaͤhlig, luſtig genug zur Natur zuruͤckzukehren. Endlich drang die Thea¬ terluſt auch in die Staͤdte, die noch einigen Wohl¬ ſtand aus dem Mittelalter ſich gerettet, oder zu neuer Bluͤthe ſich emporgearbeitet und vorzuͤglich die alten Hanſeſtaͤdte, vor allem Hamburg, oͤffnete der Muſe Shakespeare's den Zutritt und machte das bisher nur hoͤfiſche und auslaͤndiſche Drama buͤrger¬ lich und volksthuͤmlich. Was fruͤher ſchon zum Theil erſtrebt worden, vollendete Leſſing, den man als den Begruͤnder der neuen deutſchen Dramaturgie be¬ trachten darf. Nicht nur, daß er als Kritiker den Geſchmack ſichtete, der Nation die beſten fremden Muſter vor Augen hielt und den Schauſpieldirektio¬ nen und dem Publikum ein allmaͤchtiges Orakel wurde, auch als Dichter ſelbſt gab er das erſte Beiſpiel und ſtimmte das deutſche Drama auf den Ton, den es ſeitdem behalten hat. Emilia Galotti war das erſte deutſche Trauerſpiel, Minna von Barnhelm das erſte Luſtſpiel.
Seit Leſſing iſt durch Goͤthe, Schiller, Schroͤ¬ der, Juͤnger, Iffland, Kotzebue ꝛc. das deutſche Thea¬ ter zum hoͤchſten Flor gekommen, aber auch wieder tief herabgeſunken. Daher iſt ein zweiter Leſſing noͤ¬ thig geworden, und Ludwig Tieck kaͤmpft eben ſo ritterlich gegen die Entartung des Theaters, als Leſ¬ ſing gegen die urſpruͤngliche Rohheit deſſelben kaͤmpft. Jede dramatiſche Gattung iſt wieder ausgeartet, nach¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0269"n="259"/>
zuͤglich in der Oper eine neue Bahn brach, und das<lb/>
franzoͤſiſche Luſtſpiel begann allmaͤhlig, luſtig genug<lb/>
zur Natur zuruͤckzukehren. Endlich drang die Thea¬<lb/>
terluſt auch in die Staͤdte, die noch einigen Wohl¬<lb/>ſtand aus dem Mittelalter ſich gerettet, oder zu<lb/>
neuer Bluͤthe ſich emporgearbeitet und vorzuͤglich die<lb/>
alten Hanſeſtaͤdte, vor allem Hamburg, oͤffnete der<lb/>
Muſe Shakespeare's den Zutritt und machte das<lb/>
bisher nur hoͤfiſche und auslaͤndiſche Drama buͤrger¬<lb/>
lich und volksthuͤmlich. Was fruͤher ſchon zum Theil<lb/>
erſtrebt worden, vollendete <hirendition="#g">Leſſing</hi>, den man als<lb/>
den Begruͤnder der neuen deutſchen Dramaturgie be¬<lb/>
trachten darf. Nicht nur, daß er als Kritiker den<lb/>
Geſchmack ſichtete, der Nation die beſten fremden<lb/>
Muſter vor Augen hielt und den Schauſpieldirektio¬<lb/>
nen und dem Publikum ein allmaͤchtiges Orakel wurde,<lb/>
auch als Dichter ſelbſt gab er das erſte Beiſpiel und<lb/>ſtimmte das deutſche Drama auf den Ton, den es<lb/>ſeitdem behalten hat. Emilia Galotti war das erſte<lb/>
deutſche Trauerſpiel, Minna von Barnhelm das erſte<lb/>
Luſtſpiel.</p><lb/><p>Seit Leſſing iſt durch Goͤthe, Schiller, Schroͤ¬<lb/>
der, Juͤnger, Iffland, Kotzebue ꝛc. das deutſche Thea¬<lb/>
ter zum hoͤchſten Flor gekommen, aber auch wieder<lb/>
tief herabgeſunken. Daher iſt ein zweiter Leſſing noͤ¬<lb/>
thig geworden, und Ludwig Tieck kaͤmpft eben ſo<lb/>
ritterlich gegen die Entartung des Theaters, als Leſ¬<lb/>ſing gegen die urſpruͤngliche Rohheit deſſelben kaͤmpft.<lb/>
Jede dramatiſche Gattung iſt wieder ausgeartet, nach¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[259/0269]
zuͤglich in der Oper eine neue Bahn brach, und das
franzoͤſiſche Luſtſpiel begann allmaͤhlig, luſtig genug
zur Natur zuruͤckzukehren. Endlich drang die Thea¬
terluſt auch in die Staͤdte, die noch einigen Wohl¬
ſtand aus dem Mittelalter ſich gerettet, oder zu
neuer Bluͤthe ſich emporgearbeitet und vorzuͤglich die
alten Hanſeſtaͤdte, vor allem Hamburg, oͤffnete der
Muſe Shakespeare's den Zutritt und machte das
bisher nur hoͤfiſche und auslaͤndiſche Drama buͤrger¬
lich und volksthuͤmlich. Was fruͤher ſchon zum Theil
erſtrebt worden, vollendete Leſſing, den man als
den Begruͤnder der neuen deutſchen Dramaturgie be¬
trachten darf. Nicht nur, daß er als Kritiker den
Geſchmack ſichtete, der Nation die beſten fremden
Muſter vor Augen hielt und den Schauſpieldirektio¬
nen und dem Publikum ein allmaͤchtiges Orakel wurde,
auch als Dichter ſelbſt gab er das erſte Beiſpiel und
ſtimmte das deutſche Drama auf den Ton, den es
ſeitdem behalten hat. Emilia Galotti war das erſte
deutſche Trauerſpiel, Minna von Barnhelm das erſte
Luſtſpiel.
Seit Leſſing iſt durch Goͤthe, Schiller, Schroͤ¬
der, Juͤnger, Iffland, Kotzebue ꝛc. das deutſche Thea¬
ter zum hoͤchſten Flor gekommen, aber auch wieder
tief herabgeſunken. Daher iſt ein zweiter Leſſing noͤ¬
thig geworden, und Ludwig Tieck kaͤmpft eben ſo
ritterlich gegen die Entartung des Theaters, als Leſ¬
ſing gegen die urſpruͤngliche Rohheit deſſelben kaͤmpft.
Jede dramatiſche Gattung iſt wieder ausgeartet, nach¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/269>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.