Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn es unser ist. Die Weinlieder sind in Deutsch¬
land gewiß besser, als irgend wo anders, wie wir
denn auch trotz der Prahlereien einiger Fremden,
noch immer die besten Trinker sind und bleiben. Aber
auch in die Weinlieder hat sich ein falscher Ton na¬
mentlich durch die verschiedenen Zwecke der beim
Weine sich versammelnden Gesellschaften eingeschlichen.
Sie sind zu etwas verlängerten Toasten geworden.
Der Freimaurer trinkt der Menschheit, der Soldat
dem Kriege, der Liberale dem Vaterland und der
Freiheit, der Student seinen kleinen Privilegien zu.
Gemischte Gesellschaften aber haben eine gewisse
Sorte von Liedern, die sie eigentlich nur beim Was¬
ser singen sollten. Da heißt es, daß man beisam¬
men sitze, daß man lustig trinke, daß man Bier oder
Wein oder Punsch vor sich habe, daß dieselben
schmecken und lustig machen, und dergleichen mehr,
was sich für jeden von selbst versteht, der vor dem
Glase sitzt, und lustig genug ist, überhaupt ein Lied
anzustimmen.

Von dieser Art sind denn auch die Lieder, die
im Allgemeinen eine freudige Stimmung ausdrücken,
oder zu derselben auffordern sollen. Mit genauer Noth
bezeichnen sie die leere Stelle, in welche der Dichter
die Poesie hineingewünscht hat. Sie gleichen Über¬
schriften auf Noten: Allegro, Andante etc. aber die
Noten fehlen. Man ruft nach der Freude: komme
doch, erscheine, steige herunter, Tochter des Him¬
mels, sey unser Gast! oder man verkündigt sich: sie

wenn es unſer iſt. Die Weinlieder ſind in Deutſch¬
land gewiß beſſer, als irgend wo anders, wie wir
denn auch trotz der Prahlereien einiger Fremden,
noch immer die beſten Trinker ſind und bleiben. Aber
auch in die Weinlieder hat ſich ein falſcher Ton na¬
mentlich durch die verſchiedenen Zwecke der beim
Weine ſich verſammelnden Geſellſchaften eingeſchlichen.
Sie ſind zu etwas verlaͤngerten Toaſten geworden.
Der Freimaurer trinkt der Menſchheit, der Soldat
dem Kriege, der Liberale dem Vaterland und der
Freiheit, der Student ſeinen kleinen Privilegien zu.
Gemiſchte Geſellſchaften aber haben eine gewiſſe
Sorte von Liedern, die ſie eigentlich nur beim Waſ¬
ſer ſingen ſollten. Da heißt es, daß man beiſam¬
men ſitze, daß man luſtig trinke, daß man Bier oder
Wein oder Punſch vor ſich habe, daß dieſelben
ſchmecken und luſtig machen, und dergleichen mehr,
was ſich fuͤr jeden von ſelbſt verſteht, der vor dem
Glaſe ſitzt, und luſtig genug iſt, uͤberhaupt ein Lied
anzuſtimmen.

Von dieſer Art ſind denn auch die Lieder, die
im Allgemeinen eine freudige Stimmung ausdruͤcken,
oder zu derſelben auffordern ſollen. Mit genauer Noth
bezeichnen ſie die leere Stelle, in welche der Dichter
die Poeſie hineingewuͤnſcht hat. Sie gleichen Über¬
ſchriften auf Noten: Allegro, Andante etc. aber die
Noten fehlen. Man ruft nach der Freude: komme
doch, erſcheine, ſteige herunter, Tochter des Him¬
mels, ſey unſer Gaſt! oder man verkuͤndigt ſich: ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="252"/>
wenn es un&#x017F;er i&#x017F;t. Die Weinlieder &#x017F;ind in Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land gewiß be&#x017F;&#x017F;er, als irgend wo anders, wie wir<lb/>
denn auch trotz der Prahlereien einiger Fremden,<lb/>
noch immer die be&#x017F;ten Trinker &#x017F;ind und bleiben. Aber<lb/>
auch in die Weinlieder hat &#x017F;ich ein fal&#x017F;cher Ton na¬<lb/>
mentlich durch die ver&#x017F;chiedenen Zwecke der beim<lb/>
Weine &#x017F;ich ver&#x017F;ammelnden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften einge&#x017F;chlichen.<lb/>
Sie &#x017F;ind zu etwas verla&#x0364;ngerten Toa&#x017F;ten geworden.<lb/>
Der Freimaurer trinkt der Men&#x017F;chheit, der Soldat<lb/>
dem Kriege, der Liberale dem Vaterland und der<lb/>
Freiheit, der Student &#x017F;einen kleinen Privilegien zu.<lb/>
Gemi&#x017F;chte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften aber haben eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sorte von Liedern, die &#x017F;ie eigentlich nur beim Wa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ingen &#x017F;ollten. Da heißt es, daß man bei&#x017F;am¬<lb/>
men &#x017F;itze, daß man lu&#x017F;tig trinke, daß man Bier oder<lb/>
Wein oder Pun&#x017F;ch vor &#x017F;ich habe, daß die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chmecken und lu&#x017F;tig machen, und dergleichen mehr,<lb/>
was &#x017F;ich fu&#x0364;r jeden von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, der vor dem<lb/>
Gla&#x017F;e &#x017F;itzt, und lu&#x017F;tig genug i&#x017F;t, u&#x0364;berhaupt ein Lied<lb/>
anzu&#x017F;timmen.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind denn auch die Lieder, die<lb/>
im Allgemeinen eine freudige Stimmung ausdru&#x0364;cken,<lb/>
oder zu der&#x017F;elben auffordern &#x017F;ollen. Mit genauer Noth<lb/>
bezeichnen &#x017F;ie die leere Stelle, in welche der Dichter<lb/>
die Poe&#x017F;ie hineingewu&#x0364;n&#x017F;cht hat. Sie gleichen Über¬<lb/>
&#x017F;chriften auf Noten: <hi rendition="#aq">Allegro, Andante etc</hi>. aber die<lb/>
Noten fehlen. Man ruft nach der Freude: komme<lb/>
doch, er&#x017F;cheine, &#x017F;teige herunter, Tochter des Him¬<lb/>
mels, &#x017F;ey un&#x017F;er Ga&#x017F;t! oder man verku&#x0364;ndigt &#x017F;ich: &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0262] wenn es unſer iſt. Die Weinlieder ſind in Deutſch¬ land gewiß beſſer, als irgend wo anders, wie wir denn auch trotz der Prahlereien einiger Fremden, noch immer die beſten Trinker ſind und bleiben. Aber auch in die Weinlieder hat ſich ein falſcher Ton na¬ mentlich durch die verſchiedenen Zwecke der beim Weine ſich verſammelnden Geſellſchaften eingeſchlichen. Sie ſind zu etwas verlaͤngerten Toaſten geworden. Der Freimaurer trinkt der Menſchheit, der Soldat dem Kriege, der Liberale dem Vaterland und der Freiheit, der Student ſeinen kleinen Privilegien zu. Gemiſchte Geſellſchaften aber haben eine gewiſſe Sorte von Liedern, die ſie eigentlich nur beim Waſ¬ ſer ſingen ſollten. Da heißt es, daß man beiſam¬ men ſitze, daß man luſtig trinke, daß man Bier oder Wein oder Punſch vor ſich habe, daß dieſelben ſchmecken und luſtig machen, und dergleichen mehr, was ſich fuͤr jeden von ſelbſt verſteht, der vor dem Glaſe ſitzt, und luſtig genug iſt, uͤberhaupt ein Lied anzuſtimmen. Von dieſer Art ſind denn auch die Lieder, die im Allgemeinen eine freudige Stimmung ausdruͤcken, oder zu derſelben auffordern ſollen. Mit genauer Noth bezeichnen ſie die leere Stelle, in welche der Dichter die Poeſie hineingewuͤnſcht hat. Sie gleichen Über¬ ſchriften auf Noten: Allegro, Andante etc. aber die Noten fehlen. Man ruft nach der Freude: komme doch, erſcheine, ſteige herunter, Tochter des Him¬ mels, ſey unſer Gaſt! oder man verkuͤndigt ſich: ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/262
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/262>, abgerufen am 24.11.2024.