Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Poesie. Beide schildern das Leben, in dem sie selber
lebten, das moderne, aber nach zwei verschiednen An¬
schauungsweisen. Göthe beliebäugelte, billigte, pries
dieses Leben und faßte dasselbe in seiner Einheit als ein
Ganzes auf; Jean Paul degegen sah es humoristisch
halb mit Wehmuth, halb mit Spott an, und faßte
es in seiner Zerrissenheit, in dem unendlichen Wider¬
spruch auf, der durch dasselbe hindurchgeht, und der
eben unsre Zeit so sehr von dem in sich sichern und
befriedigten Mittelalter unterscheidet. Auch darin
stimmen beide Dichter überein, daß sie so vielseitig
waren und gern ihre Persönlichkeit vorwalten ließen,
sich selbst gern zum Gegenstand ihrer Darstellung
machten. Göthe war vielseitig, weil es das Talent
ist, und stellte sich in seinen Liebhabern und Helden
gern selbst dar, weil alle Virtuosen sich gern im
Spiegel besehn. Jean Paul war vielseitig, weil die
humoristische Weltansicht durch alles hindurchdringt,
und er zeichnete gern sich selbst, weil in der Selbst¬
erkenntniß der Schlüssel zu aller Menschenkenntniß
liegt, und weil er als echter Humorist die tragiko¬
mische Doppelnatur der Außenwelt nur die seines
eignen Innern wiederspiegeln sah.

Diese Doppelnatur ist das Unterscheidende bei
Jean Paul. Ihr erstes Moment ist die Sensibilität,
die leidende Empfindung, die wieder doppelt theils
zur tragischen Wehmuth und erhabenen Klage sich
steigert, theils in idyllischer Empfindsamkeit und kind¬
licher Rührung sich besänftigt. Hierin spricht sich ein

Poeſie. Beide ſchildern das Leben, in dem ſie ſelber
lebten, das moderne, aber nach zwei verſchiednen An¬
ſchauungsweiſen. Goͤthe beliebaͤugelte, billigte, pries
dieſes Leben und faßte daſſelbe in ſeiner Einheit als ein
Ganzes auf; Jean Paul degegen ſah es humoriſtiſch
halb mit Wehmuth, halb mit Spott an, und faßte
es in ſeiner Zerriſſenheit, in dem unendlichen Wider¬
ſpruch auf, der durch daſſelbe hindurchgeht, und der
eben unſre Zeit ſo ſehr von dem in ſich ſichern und
befriedigten Mittelalter unterſcheidet. Auch darin
ſtimmen beide Dichter uͤberein, daß ſie ſo vielſeitig
waren und gern ihre Perſoͤnlichkeit vorwalten ließen,
ſich ſelbſt gern zum Gegenſtand ihrer Darſtellung
machten. Goͤthe war vielſeitig, weil es das Talent
iſt, und ſtellte ſich in ſeinen Liebhabern und Helden
gern ſelbſt dar, weil alle Virtuoſen ſich gern im
Spiegel beſehn. Jean Paul war vielſeitig, weil die
humoriſtiſche Weltanſicht durch alles hindurchdringt,
und er zeichnete gern ſich ſelbſt, weil in der Selbſt¬
erkenntniß der Schluͤſſel zu aller Menſchenkenntniß
liegt, und weil er als echter Humoriſt die tragiko¬
miſche Doppelnatur der Außenwelt nur die ſeines
eignen Innern wiederſpiegeln ſah.

Dieſe Doppelnatur iſt das Unterſcheidende bei
Jean Paul. Ihr erſtes Moment iſt die Senſibilitaͤt,
die leidende Empfindung, die wieder doppelt theils
zur tragiſchen Wehmuth und erhabenen Klage ſich
ſteigert, theils in idylliſcher Empfindſamkeit und kind¬
licher Ruͤhrung ſich beſaͤnftigt. Hierin ſpricht ſich ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="237"/>
Poe&#x017F;ie. Beide &#x017F;childern das Leben, in dem &#x017F;ie &#x017F;elber<lb/>
lebten, das moderne, aber nach zwei ver&#x017F;chiednen An¬<lb/>
&#x017F;chauungswei&#x017F;en. Go&#x0364;the belieba&#x0364;ugelte, billigte, pries<lb/>
die&#x017F;es Leben und faßte da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einer Einheit als ein<lb/>
Ganzes auf; Jean Paul degegen &#x017F;ah es humori&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
halb mit Wehmuth, halb mit Spott an, und faßte<lb/>
es in &#x017F;einer Zerri&#x017F;&#x017F;enheit, in dem unendlichen Wider¬<lb/>
&#x017F;pruch auf, der durch da&#x017F;&#x017F;elbe hindurchgeht, und der<lb/>
eben un&#x017F;re Zeit &#x017F;o &#x017F;ehr von dem in &#x017F;ich &#x017F;ichern und<lb/>
befriedigten Mittelalter unter&#x017F;cheidet. Auch darin<lb/>
&#x017F;timmen beide Dichter u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie &#x017F;o viel&#x017F;eitig<lb/>
waren und gern ihre Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit vorwalten ließen,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gern zum Gegen&#x017F;tand ihrer Dar&#x017F;tellung<lb/>
machten. Go&#x0364;the war viel&#x017F;eitig, weil es das Talent<lb/>
i&#x017F;t, und &#x017F;tellte &#x017F;ich in &#x017F;einen Liebhabern und Helden<lb/>
gern &#x017F;elb&#x017F;t dar, weil alle Virtuo&#x017F;en &#x017F;ich gern im<lb/>
Spiegel be&#x017F;ehn. Jean Paul war viel&#x017F;eitig, weil die<lb/>
humori&#x017F;ti&#x017F;che Weltan&#x017F;icht durch alles hindurchdringt,<lb/>
und er zeichnete gern &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, weil in der Selb&#x017F;<lb/>
erkenntniß der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu aller Men&#x017F;chenkenntniß<lb/>
liegt, und weil er als echter Humori&#x017F;t die tragiko¬<lb/>
mi&#x017F;che Doppelnatur der Außenwelt nur die &#x017F;eines<lb/>
eignen Innern wieder&#x017F;piegeln &#x017F;ah.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Doppelnatur i&#x017F;t das Unter&#x017F;cheidende bei<lb/>
Jean Paul. Ihr er&#x017F;tes Moment i&#x017F;t die Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t,<lb/>
die leidende Empfindung, die wieder doppelt theils<lb/>
zur tragi&#x017F;chen Wehmuth und erhabenen Klage &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;teigert, theils in idylli&#x017F;cher Empfind&#x017F;amkeit und kind¬<lb/>
licher Ru&#x0364;hrung &#x017F;ich be&#x017F;a&#x0364;nftigt. Hierin &#x017F;pricht &#x017F;ich ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0247] Poeſie. Beide ſchildern das Leben, in dem ſie ſelber lebten, das moderne, aber nach zwei verſchiednen An¬ ſchauungsweiſen. Goͤthe beliebaͤugelte, billigte, pries dieſes Leben und faßte daſſelbe in ſeiner Einheit als ein Ganzes auf; Jean Paul degegen ſah es humoriſtiſch halb mit Wehmuth, halb mit Spott an, und faßte es in ſeiner Zerriſſenheit, in dem unendlichen Wider¬ ſpruch auf, der durch daſſelbe hindurchgeht, und der eben unſre Zeit ſo ſehr von dem in ſich ſichern und befriedigten Mittelalter unterſcheidet. Auch darin ſtimmen beide Dichter uͤberein, daß ſie ſo vielſeitig waren und gern ihre Perſoͤnlichkeit vorwalten ließen, ſich ſelbſt gern zum Gegenſtand ihrer Darſtellung machten. Goͤthe war vielſeitig, weil es das Talent iſt, und ſtellte ſich in ſeinen Liebhabern und Helden gern ſelbſt dar, weil alle Virtuoſen ſich gern im Spiegel beſehn. Jean Paul war vielſeitig, weil die humoriſtiſche Weltanſicht durch alles hindurchdringt, und er zeichnete gern ſich ſelbſt, weil in der Selbſt¬ erkenntniß der Schluͤſſel zu aller Menſchenkenntniß liegt, und weil er als echter Humoriſt die tragiko¬ miſche Doppelnatur der Außenwelt nur die ſeines eignen Innern wiederſpiegeln ſah. Dieſe Doppelnatur iſt das Unterſcheidende bei Jean Paul. Ihr erſtes Moment iſt die Senſibilitaͤt, die leidende Empfindung, die wieder doppelt theils zur tragiſchen Wehmuth und erhabenen Klage ſich ſteigert, theils in idylliſcher Empfindſamkeit und kind¬ licher Ruͤhrung ſich beſaͤnftigt. Hierin ſpricht ſich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/247
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/247>, abgerufen am 23.11.2024.