Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.stellt. Das Wesen des Talents beruht also in der Das Hervortreten des Talents bei Göthe hat *) So sonderbar, als es manchem scheinen möchte, so ist
doch nichts wahrer, als daß es nur die Behandlung, das Äußere, die Melodie des Styls ist, welche zur Lektüre uns hinzieht, und uns an dieses oder jenes Buch fesselt. Wilhelm Meister's Lehrjahre sind ein mächtiger Beweis dieser Magie des Vortrags, dieser eindringenden Schmeichelei einer glatten, gefälligen, einfachen und doch mannigfaltigen Sprache. Wer diese Anmuth des Sprechens besitzt, kann uns das Unbe¬ deutendste erzählen, und wir werden uns angezogen und unterhalten finden. Diese geistige Einheit ist die wahre Seele eines Buchs, wodurch uns dasselbe per¬ sönlich und wirksam vorkommt. -- Göthe ist ganz praktischer Dichter. Er ist in seinen Werken, was der Engländer in seinen Waaren ist: höchst einfach, nett, bequem und dauerhaft. Er hat in der deutschen Literatur das gethan, was Wedge¬ wood in der englischen Kunstwelt gethan hat. Er hat, wie die Engländer einen natürlich ökonomischen und einen durch Verstand erworbenen edlen Ge¬ schmack. Beides verträgt sich sehr gut, und hat eine nahe Verwandtschaft im chemischen Sinn. In seinen physikalischen Studien wird es recht klar, daß es seine Neigung ist, eher etwas Unbedeutendes ganz fertig zu machen, ihm die höchste Politur und Bequemlichkeit zu geben, als eine Welt anzufangen, und etwas zu thun, wovon man voraus wissen kann, daß man es nicht vollkommen ausführen wird, daß es gewiß unge¬ ſtellt. Das Weſen des Talents beruht alſo in der Das Hervortreten des Talents bei Goͤthe hat *) So ſonderbar, als es manchem ſcheinen moͤchte, ſo iſt
doch nichts wahrer, als daß es nur die Behandlung, das Äußere, die Melodie des Styls iſt, welche zur Lektuͤre uns hinzieht, und uns an dieſes oder jenes Buch feſſelt. Wilhelm Meiſter's Lehrjahre ſind ein maͤchtiger Beweis dieſer Magie des Vortrags, dieſer eindringenden Schmeichelei einer glatten, gefaͤlligen, einfachen und doch mannigfaltigen Sprache. Wer dieſe Anmuth des Sprechens beſitzt, kann uns das Unbe¬ deutendſte erzaͤhlen, und wir werden uns angezogen und unterhalten finden. Dieſe geiſtige Einheit iſt die wahre Seele eines Buchs, wodurch uns daſſelbe per¬ ſoͤnlich und wirkſam vorkommt. — Goͤthe iſt ganz praktiſcher Dichter. Er iſt in ſeinen Werken, was der Englaͤnder in ſeinen Waaren iſt: hoͤchſt einfach, nett, bequem und dauerhaft. Er hat in der deutſchen Literatur das gethan, was Wedge¬ wood in der engliſchen Kunſtwelt gethan hat. Er hat, wie die Englaͤnder einen natuͤrlich oͤkonomiſchen und einen durch Verſtand erworbenen edlen Ge¬ ſchmack. Beides vertraͤgt ſich ſehr gut, und hat eine nahe Verwandtſchaft im chemiſchen Sinn. In ſeinen phyſikaliſchen Studien wird es recht klar, daß es ſeine Neigung iſt, eher etwas Unbedeutendes ganz fertig zu machen, ihm die hoͤchſte Politur und Bequemlichkeit zu geben, als eine Welt anzufangen, und etwas zu thun, wovon man voraus wiſſen kann, daß man es nicht vollkommen ausfuͤhren wird, daß es gewiß unge¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0220" n="210"/> ſtellt. Das Weſen des Talents beruht alſo in der<lb/> Darſtellung, in der Einkleidung, im Vortrag.</p><lb/> <p>Das Hervortreten des Talents bei Goͤthe hat<lb/> ſchon Novalis in ſeinen Fragmenten ſcharf und rich¬<lb/> tig bezeichnet <note xml:id="note-0220" next="#note-0221" place="foot" n="*)"><p>So ſonderbar, als es manchem ſcheinen moͤchte, ſo iſt<lb/> doch nichts wahrer, als daß es nur die Behandlung,<lb/> das Äußere, die Melodie des Styls iſt, welche zur<lb/> Lektuͤre uns hinzieht, und uns an dieſes oder jenes<lb/> Buch feſſelt. Wilhelm Meiſter's Lehrjahre ſind ein<lb/> maͤchtiger Beweis dieſer Magie des Vortrags, dieſer<lb/> eindringenden Schmeichelei einer glatten, gefaͤlligen,<lb/> einfachen und doch mannigfaltigen Sprache. Wer dieſe<lb/> Anmuth des Sprechens beſitzt, kann uns das Unbe¬<lb/> deutendſte erzaͤhlen, und wir werden uns angezogen<lb/> und unterhalten finden. Dieſe geiſtige Einheit iſt die<lb/> wahre Seele eines Buchs, wodurch uns daſſelbe per¬<lb/> ſoͤnlich und wirkſam vorkommt. —</p><lb/><p xml:id="p-0220" next="p-0221">Goͤthe iſt ganz praktiſcher Dichter. Er iſt in ſeinen<lb/> Werken, was der Englaͤnder in ſeinen Waaren iſt:<lb/> hoͤchſt einfach, nett, bequem und dauerhaft. Er hat<lb/> in der deutſchen Literatur das gethan, was Wedge¬<lb/> wood in der engliſchen Kunſtwelt gethan hat. Er hat,<lb/> wie die Englaͤnder einen natuͤrlich oͤkonomiſchen und<lb/> einen <hi rendition="#g">durch Verſtand erworbenen</hi> edlen Ge¬<lb/> ſchmack. Beides vertraͤgt ſich ſehr gut, und hat eine<lb/> nahe Verwandtſchaft im chemiſchen Sinn. In ſeinen<lb/> phyſikaliſchen Studien wird es recht klar, daß es ſeine<lb/> Neigung iſt, eher etwas Unbedeutendes ganz fertig zu<lb/> machen, ihm die hoͤchſte Politur und Bequemlichkeit<lb/> zu geben, als eine Welt anzufangen, und etwas zu<lb/> thun, wovon man voraus wiſſen kann, daß man es<lb/> nicht vollkommen ausfuͤhren wird, daß es gewiß unge¬</p><lb/></note> . Goͤthe ſelbſt giebt es zu, und haͤlt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0220]
ſtellt. Das Weſen des Talents beruht alſo in der
Darſtellung, in der Einkleidung, im Vortrag.
Das Hervortreten des Talents bei Goͤthe hat
ſchon Novalis in ſeinen Fragmenten ſcharf und rich¬
tig bezeichnet *) . Goͤthe ſelbſt giebt es zu, und haͤlt
*) So ſonderbar, als es manchem ſcheinen moͤchte, ſo iſt
doch nichts wahrer, als daß es nur die Behandlung,
das Äußere, die Melodie des Styls iſt, welche zur
Lektuͤre uns hinzieht, und uns an dieſes oder jenes
Buch feſſelt. Wilhelm Meiſter's Lehrjahre ſind ein
maͤchtiger Beweis dieſer Magie des Vortrags, dieſer
eindringenden Schmeichelei einer glatten, gefaͤlligen,
einfachen und doch mannigfaltigen Sprache. Wer dieſe
Anmuth des Sprechens beſitzt, kann uns das Unbe¬
deutendſte erzaͤhlen, und wir werden uns angezogen
und unterhalten finden. Dieſe geiſtige Einheit iſt die
wahre Seele eines Buchs, wodurch uns daſſelbe per¬
ſoͤnlich und wirkſam vorkommt. —
Goͤthe iſt ganz praktiſcher Dichter. Er iſt in ſeinen
Werken, was der Englaͤnder in ſeinen Waaren iſt:
hoͤchſt einfach, nett, bequem und dauerhaft. Er hat
in der deutſchen Literatur das gethan, was Wedge¬
wood in der engliſchen Kunſtwelt gethan hat. Er hat,
wie die Englaͤnder einen natuͤrlich oͤkonomiſchen und
einen durch Verſtand erworbenen edlen Ge¬
ſchmack. Beides vertraͤgt ſich ſehr gut, und hat eine
nahe Verwandtſchaft im chemiſchen Sinn. In ſeinen
phyſikaliſchen Studien wird es recht klar, daß es ſeine
Neigung iſt, eher etwas Unbedeutendes ganz fertig zu
machen, ihm die hoͤchſte Politur und Bequemlichkeit
zu geben, als eine Welt anzufangen, und etwas zu
thun, wovon man voraus wiſſen kann, daß man es
nicht vollkommen ausfuͤhren wird, daß es gewiß unge¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |