aber behaupten, daß die Wirklichkeit in vieler Hin¬ sicht besser ist, als dieses Spiegelbild. Es sind eben nicht die größten Dichter, welche sich zu dieser Gat¬ tung von Poesie berufen fühlen, und sie sehn im Spiegel der modernen Welt zunächst immer nur sich selbst, ihre eignen Schwächen, Vorurtheile, Eitelkei¬ ten, Lüste, Gemeinheiten. Vielleicht ein Drittheil un¬ ter den Urhebern solcher sentimentalen Schilderungen sind Weiber, und dieser Umstand allein erklärt uns, was wir von ihren Schilderungen zu erwarten ha¬ ben. Wenn sie auch gewisse Kreise des modernen Lebens und vielleicht ganz seine Oberfläche schildern, so dringen sie doch nicht in alle Kreise und nicht in die Tiefe dieses Lebens ein. Eine solche Tiefe giebt es, so lange noch wahre Helden, Philosophen und Künstler unter uns hervorgehn. Sie hat aber nichts gemein mit jener glatten Oberfläche und den Dich¬ tern, die allein auf ihr herumgaukeln. Jene Tiefe dauert, die Oberfläche wechselt; darum wechseln auch so rasch die gaukelnden Erscheinungen, die sie in der Literatur abspiegelt. Wer liest jetzt noch die em¬ pfindsamen Romane des vorigen Jahrhunderts, wer wird im künftigen noch die vornehmen Ehebruchs- und Glücksrittergeschichten des unsrigen lesen? Nur vorragende Talente können wenigen Geistesprodukten dieser Art die Unsterblichkeit sichern, die ihr trivialer Gegenstand niemals ansprechen dürfte. Der große Haufen der Dichter stirbt mit den Modethorheiten, denen er anhängt.
aber behaupten, daß die Wirklichkeit in vieler Hin¬ ſicht beſſer iſt, als dieſes Spiegelbild. Es ſind eben nicht die groͤßten Dichter, welche ſich zu dieſer Gat¬ tung von Poeſie berufen fuͤhlen, und ſie ſehn im Spiegel der modernen Welt zunaͤchſt immer nur ſich ſelbſt, ihre eignen Schwaͤchen, Vorurtheile, Eitelkei¬ ten, Luͤſte, Gemeinheiten. Vielleicht ein Drittheil un¬ ter den Urhebern ſolcher ſentimentalen Schilderungen ſind Weiber, und dieſer Umſtand allein erklaͤrt uns, was wir von ihren Schilderungen zu erwarten ha¬ ben. Wenn ſie auch gewiſſe Kreiſe des modernen Lebens und vielleicht ganz ſeine Oberflaͤche ſchildern, ſo dringen ſie doch nicht in alle Kreiſe und nicht in die Tiefe dieſes Lebens ein. Eine ſolche Tiefe giebt es, ſo lange noch wahre Helden, Philoſophen und Kuͤnſtler unter uns hervorgehn. Sie hat aber nichts gemein mit jener glatten Oberflaͤche und den Dich¬ tern, die allein auf ihr herumgaukeln. Jene Tiefe dauert, die Oberflaͤche wechſelt; darum wechſeln auch ſo raſch die gaukelnden Erſcheinungen, die ſie in der Literatur abſpiegelt. Wer lieſt jetzt noch die em¬ pfindſamen Romane des vorigen Jahrhunderts, wer wird im kuͤnftigen noch die vornehmen Ehebruchs- und Gluͤcksrittergeſchichten des unſrigen leſen? Nur vorragende Talente koͤnnen wenigen Geiſtesprodukten dieſer Art die Unſterblichkeit ſichern, die ihr trivialer Gegenſtand niemals anſprechen duͤrfte. Der große Haufen der Dichter ſtirbt mit den Modethorheiten, denen er anhaͤngt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="204"/>
aber behaupten, daß die Wirklichkeit in vieler Hin¬<lb/>ſicht beſſer iſt, als dieſes Spiegelbild. Es ſind eben<lb/>
nicht die groͤßten Dichter, welche ſich zu dieſer Gat¬<lb/>
tung von Poeſie berufen fuͤhlen, und ſie ſehn im<lb/>
Spiegel der modernen Welt zunaͤchſt immer nur ſich<lb/>ſelbſt, ihre eignen Schwaͤchen, Vorurtheile, Eitelkei¬<lb/>
ten, Luͤſte, Gemeinheiten. Vielleicht ein Drittheil un¬<lb/>
ter den Urhebern ſolcher ſentimentalen Schilderungen<lb/>ſind Weiber, und dieſer Umſtand allein erklaͤrt uns,<lb/>
was wir von ihren Schilderungen zu erwarten ha¬<lb/>
ben. Wenn ſie auch gewiſſe Kreiſe des modernen<lb/>
Lebens und vielleicht ganz ſeine Oberflaͤche ſchildern,<lb/>ſo dringen ſie doch nicht in alle Kreiſe und nicht in<lb/>
die Tiefe dieſes Lebens ein. Eine ſolche Tiefe giebt<lb/>
es, ſo lange noch wahre Helden, Philoſophen und<lb/>
Kuͤnſtler unter uns hervorgehn. Sie hat aber nichts<lb/>
gemein mit jener glatten Oberflaͤche und den Dich¬<lb/>
tern, die allein auf ihr herumgaukeln. Jene Tiefe<lb/>
dauert, die Oberflaͤche wechſelt; darum wechſeln auch<lb/>ſo raſch die gaukelnden Erſcheinungen, die ſie in der<lb/>
Literatur abſpiegelt. Wer lieſt jetzt noch die em¬<lb/>
pfindſamen Romane des vorigen Jahrhunderts, wer<lb/>
wird im kuͤnftigen noch die vornehmen Ehebruchs-<lb/>
und Gluͤcksrittergeſchichten des unſrigen leſen? Nur<lb/>
vorragende Talente koͤnnen wenigen Geiſtesprodukten<lb/>
dieſer Art die Unſterblichkeit ſichern, die ihr trivialer<lb/>
Gegenſtand niemals anſprechen duͤrfte. Der große<lb/>
Haufen der Dichter ſtirbt mit den Modethorheiten,<lb/>
denen er anhaͤngt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[204/0214]
aber behaupten, daß die Wirklichkeit in vieler Hin¬
ſicht beſſer iſt, als dieſes Spiegelbild. Es ſind eben
nicht die groͤßten Dichter, welche ſich zu dieſer Gat¬
tung von Poeſie berufen fuͤhlen, und ſie ſehn im
Spiegel der modernen Welt zunaͤchſt immer nur ſich
ſelbſt, ihre eignen Schwaͤchen, Vorurtheile, Eitelkei¬
ten, Luͤſte, Gemeinheiten. Vielleicht ein Drittheil un¬
ter den Urhebern ſolcher ſentimentalen Schilderungen
ſind Weiber, und dieſer Umſtand allein erklaͤrt uns,
was wir von ihren Schilderungen zu erwarten ha¬
ben. Wenn ſie auch gewiſſe Kreiſe des modernen
Lebens und vielleicht ganz ſeine Oberflaͤche ſchildern,
ſo dringen ſie doch nicht in alle Kreiſe und nicht in
die Tiefe dieſes Lebens ein. Eine ſolche Tiefe giebt
es, ſo lange noch wahre Helden, Philoſophen und
Kuͤnſtler unter uns hervorgehn. Sie hat aber nichts
gemein mit jener glatten Oberflaͤche und den Dich¬
tern, die allein auf ihr herumgaukeln. Jene Tiefe
dauert, die Oberflaͤche wechſelt; darum wechſeln auch
ſo raſch die gaukelnden Erſcheinungen, die ſie in der
Literatur abſpiegelt. Wer lieſt jetzt noch die em¬
pfindſamen Romane des vorigen Jahrhunderts, wer
wird im kuͤnftigen noch die vornehmen Ehebruchs-
und Gluͤcksrittergeſchichten des unſrigen leſen? Nur
vorragende Talente koͤnnen wenigen Geiſtesprodukten
dieſer Art die Unſterblichkeit ſichern, die ihr trivialer
Gegenſtand niemals anſprechen duͤrfte. Der große
Haufen der Dichter ſtirbt mit den Modethorheiten,
denen er anhaͤngt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/214>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.