Ja auf diese Äußerungen der erbärmlichsten Schwäche sind ganze Dichtungen einzig gegründet. Würde der Held oder die Heldin sich nur einen Augenblick be¬ sinnen und vernünftig handeln, so wäre der ganze Jammer und der ganze Roman nicht nöthig. Ihre Schwäche ist nicht nur eine moralische, sondern auch eine intellectuelle. Sie geben den gemeinsten Vorur¬ theilen nach, wissen sich über nichts hinwegzusetzen, entsagen oder opfern sich wegen der unbedeutendsten Hindernisse, wegen der Eltern, wegen des Adels, ja wegen des Geldes. Sie können der Liebe nicht leben, höchstens sterben. -- Mit der handelnden Tu¬ gend ist es nicht besser bestellt. Sie besteht gewöhn¬ lich im bloßen Schein, in zufälligen und gemeinen Äußerungen der Gutmüthigkeit, mit einer Prahlerei, als ob das Größte geschehen wäre. Nachgiebigkeit, Gnade und Geldgeben sind die Hauptstützen dieser modernen Roman- und Lustspieltugend. Der gute Vater, der gute beleidigte Ehemann, der gute zu¬ rückgesetzte Nebenbuhler giebt endlich nach, der gute Fürst und Edelmann läßt sich gnädig zum vivatrufen¬ den Plebs hinab, der reiche Mann giebt Geld her und dergleichen. Die meisten Romane und Rühr¬ spiele drehen sich um jene gemeinen Vorurtheile des Standes und des Geldes, und höchst selten oder nie wird dieses Vorurtheil in seiner Nichtigkeit darge¬ stellt, vielmehr fast immer in seinem ganzen falschen Nimbus. Liebt etwa ein Prinz oder Edelmann eine Bürgerliche, so kommt es gewöhnlich zuletzt heraus,
Ja auf dieſe Äußerungen der erbaͤrmlichſten Schwaͤche ſind ganze Dichtungen einzig gegruͤndet. Wuͤrde der Held oder die Heldin ſich nur einen Augenblick be¬ ſinnen und vernuͤnftig handeln, ſo waͤre der ganze Jammer und der ganze Roman nicht noͤthig. Ihre Schwaͤche iſt nicht nur eine moraliſche, ſondern auch eine intellectuelle. Sie geben den gemeinſten Vorur¬ theilen nach, wiſſen ſich uͤber nichts hinwegzuſetzen, entſagen oder opfern ſich wegen der unbedeutendſten Hinderniſſe, wegen der Eltern, wegen des Adels, ja wegen des Geldes. Sie koͤnnen der Liebe nicht leben, hoͤchſtens ſterben. — Mit der handelnden Tu¬ gend iſt es nicht beſſer beſtellt. Sie beſteht gewoͤhn¬ lich im bloßen Schein, in zufaͤlligen und gemeinen Äußerungen der Gutmuͤthigkeit, mit einer Prahlerei, als ob das Groͤßte geſchehen waͤre. Nachgiebigkeit, Gnade und Geldgeben ſind die Hauptſtuͤtzen dieſer modernen Roman- und Luſtſpieltugend. Der gute Vater, der gute beleidigte Ehemann, der gute zu¬ ruͤckgeſetzte Nebenbuhler giebt endlich nach, der gute Fuͤrſt und Edelmann laͤßt ſich gnaͤdig zum vivatrufen¬ den Plebs hinab, der reiche Mann giebt Geld her und dergleichen. Die meiſten Romane und Ruͤhr¬ ſpiele drehen ſich um jene gemeinen Vorurtheile des Standes und des Geldes, und hoͤchſt ſelten oder nie wird dieſes Vorurtheil in ſeiner Nichtigkeit darge¬ ſtellt, vielmehr faſt immer in ſeinem ganzen falſchen Nimbus. Liebt etwa ein Prinz oder Edelmann eine Buͤrgerliche, ſo kommt es gewoͤhnlich zuletzt heraus,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="197"/>
Ja auf dieſe Äußerungen der erbaͤrmlichſten Schwaͤche<lb/>ſind ganze Dichtungen einzig gegruͤndet. Wuͤrde der<lb/>
Held oder die Heldin ſich nur einen Augenblick be¬<lb/>ſinnen und vernuͤnftig handeln, ſo waͤre der ganze<lb/>
Jammer und der ganze Roman nicht noͤthig. Ihre<lb/>
Schwaͤche iſt nicht nur eine moraliſche, ſondern auch<lb/>
eine intellectuelle. Sie geben den gemeinſten Vorur¬<lb/>
theilen nach, wiſſen ſich uͤber nichts hinwegzuſetzen,<lb/>
entſagen oder opfern ſich wegen der unbedeutendſten<lb/>
Hinderniſſe, wegen der Eltern, wegen des Adels,<lb/>
ja wegen des Geldes. Sie koͤnnen der Liebe nicht<lb/>
leben, hoͤchſtens ſterben. — Mit der handelnden Tu¬<lb/>
gend iſt es nicht beſſer beſtellt. Sie beſteht gewoͤhn¬<lb/>
lich im bloßen Schein, in zufaͤlligen und gemeinen<lb/>
Äußerungen der Gutmuͤthigkeit, mit einer Prahlerei,<lb/>
als ob das Groͤßte geſchehen waͤre. Nachgiebigkeit,<lb/>
Gnade und Geldgeben ſind die Hauptſtuͤtzen dieſer<lb/>
modernen Roman- und Luſtſpieltugend. Der gute<lb/>
Vater, der gute beleidigte Ehemann, der gute zu¬<lb/>
ruͤckgeſetzte Nebenbuhler giebt endlich nach, der gute<lb/>
Fuͤrſt und Edelmann laͤßt ſich gnaͤdig zum vivatrufen¬<lb/>
den Plebs hinab, der reiche Mann giebt Geld her<lb/>
und dergleichen. Die meiſten Romane und Ruͤhr¬<lb/>ſpiele drehen ſich um jene gemeinen Vorurtheile des<lb/>
Standes und des Geldes, und hoͤchſt ſelten oder nie<lb/>
wird dieſes Vorurtheil in ſeiner Nichtigkeit darge¬<lb/>ſtellt, vielmehr faſt immer in ſeinem ganzen falſchen<lb/>
Nimbus. Liebt etwa ein Prinz oder Edelmann eine<lb/>
Buͤrgerliche, ſo kommt es gewoͤhnlich zuletzt heraus,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0207]
Ja auf dieſe Äußerungen der erbaͤrmlichſten Schwaͤche
ſind ganze Dichtungen einzig gegruͤndet. Wuͤrde der
Held oder die Heldin ſich nur einen Augenblick be¬
ſinnen und vernuͤnftig handeln, ſo waͤre der ganze
Jammer und der ganze Roman nicht noͤthig. Ihre
Schwaͤche iſt nicht nur eine moraliſche, ſondern auch
eine intellectuelle. Sie geben den gemeinſten Vorur¬
theilen nach, wiſſen ſich uͤber nichts hinwegzuſetzen,
entſagen oder opfern ſich wegen der unbedeutendſten
Hinderniſſe, wegen der Eltern, wegen des Adels,
ja wegen des Geldes. Sie koͤnnen der Liebe nicht
leben, hoͤchſtens ſterben. — Mit der handelnden Tu¬
gend iſt es nicht beſſer beſtellt. Sie beſteht gewoͤhn¬
lich im bloßen Schein, in zufaͤlligen und gemeinen
Äußerungen der Gutmuͤthigkeit, mit einer Prahlerei,
als ob das Groͤßte geſchehen waͤre. Nachgiebigkeit,
Gnade und Geldgeben ſind die Hauptſtuͤtzen dieſer
modernen Roman- und Luſtſpieltugend. Der gute
Vater, der gute beleidigte Ehemann, der gute zu¬
ruͤckgeſetzte Nebenbuhler giebt endlich nach, der gute
Fuͤrſt und Edelmann laͤßt ſich gnaͤdig zum vivatrufen¬
den Plebs hinab, der reiche Mann giebt Geld her
und dergleichen. Die meiſten Romane und Ruͤhr¬
ſpiele drehen ſich um jene gemeinen Vorurtheile des
Standes und des Geldes, und hoͤchſt ſelten oder nie
wird dieſes Vorurtheil in ſeiner Nichtigkeit darge¬
ſtellt, vielmehr faſt immer in ſeinem ganzen falſchen
Nimbus. Liebt etwa ein Prinz oder Edelmann eine
Buͤrgerliche, ſo kommt es gewoͤhnlich zuletzt heraus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/207>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.