Aus allem bisher Gesagten erhellt nun wohl von selbst, warum der historische Roman gerade in uns¬ rer Zeit und so allgemein und bei allen gebildeten Völkern übereinstimmend kultivirt wird. Obgleich die Engländer den Ton angegeben haben, so versteht ihn doch nicht blos das englische, sondern jedes Ohr. Den Engländern gebührte der Vorgang, weil sie von jeher auf Nationalität besser gehalten haben, als an¬ dre Völker. Es ist aber hier nicht von englischer Volkspoesie die Rede, sondern von Volkspoesie über¬ haupt. Man ahmt in Walter Scott nicht den Eng¬ länder, sondern den Dichter der Vergangenheit nach, und jede Nation hat die ihrige. Darum haben ge¬ gen Walter Scott alle die nationellen Vorurtheile geschwiegen, die sich sonst so laut gegen andre fremde Dichter geltend gemacht haben. Walter Scott's Ma¬ nier ist überall nationell, wo eine Nation sich selber fühlt und begreift, und nur aus solchen Ländern ver¬ nehmen wir kein Echo seiner Stimme, in denen das Volk unter despotischem Druck noch schläft, noch nichts von sich selber weiß. --
Wir wenden uns nun zur modernen Poesie, die wir oben als die dritte Hauptgattung und Schule unsrer Poesie von der antiken und romantischen un¬ terschieden haben. Das charakteristische Unterschei¬ dungszeichen derselben ist, daß sie sich lediglich an die Gegenwart hält, und nur die heutigen Menschen und ihre Verhältnisse schildert. Sie stellt die Gegen¬ wart dem Alterthum und Mittelalter, die wirkliche
Aus allem bisher Geſagten erhellt nun wohl von ſelbſt, warum der hiſtoriſche Roman gerade in unſ¬ rer Zeit und ſo allgemein und bei allen gebildeten Voͤlkern uͤbereinſtimmend kultivirt wird. Obgleich die Englaͤnder den Ton angegeben haben, ſo verſteht ihn doch nicht blos das engliſche, ſondern jedes Ohr. Den Englaͤndern gebuͤhrte der Vorgang, weil ſie von jeher auf Nationalitaͤt beſſer gehalten haben, als an¬ dre Voͤlker. Es iſt aber hier nicht von engliſcher Volkspoeſie die Rede, ſondern von Volkspoeſie uͤber¬ haupt. Man ahmt in Walter Scott nicht den Eng¬ laͤnder, ſondern den Dichter der Vergangenheit nach, und jede Nation hat die ihrige. Darum haben ge¬ gen Walter Scott alle die nationellen Vorurtheile geſchwiegen, die ſich ſonſt ſo laut gegen andre fremde Dichter geltend gemacht haben. Walter Scott's Ma¬ nier iſt uͤberall nationell, wo eine Nation ſich ſelber fuͤhlt und begreift, und nur aus ſolchen Laͤndern ver¬ nehmen wir kein Echo ſeiner Stimme, in denen das Volk unter despotiſchem Druck noch ſchlaͤft, noch nichts von ſich ſelber weiß. —
Wir wenden uns nun zur modernen Poeſie, die wir oben als die dritte Hauptgattung und Schule unſrer Poeſie von der antiken und romantiſchen un¬ terſchieden haben. Das charakteriſtiſche Unterſchei¬ dungszeichen derſelben iſt, daß ſie ſich lediglich an die Gegenwart haͤlt, und nur die heutigen Menſchen und ihre Verhaͤltniſſe ſchildert. Sie ſtellt die Gegen¬ wart dem Alterthum und Mittelalter, die wirkliche
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0197"n="187"/><p>Aus allem bisher Geſagten erhellt nun wohl von<lb/>ſelbſt, warum der hiſtoriſche Roman gerade in unſ¬<lb/>
rer Zeit und ſo allgemein und bei allen gebildeten<lb/>
Voͤlkern uͤbereinſtimmend kultivirt wird. Obgleich die<lb/>
Englaͤnder den Ton angegeben haben, ſo verſteht ihn<lb/>
doch nicht blos das engliſche, ſondern jedes Ohr.<lb/>
Den Englaͤndern gebuͤhrte der Vorgang, weil ſie von<lb/>
jeher auf Nationalitaͤt beſſer gehalten haben, als an¬<lb/>
dre Voͤlker. Es iſt aber hier nicht von engliſcher<lb/>
Volkspoeſie die Rede, ſondern von Volkspoeſie uͤber¬<lb/>
haupt. Man ahmt in Walter Scott nicht den Eng¬<lb/>
laͤnder, ſondern den Dichter der Vergangenheit nach,<lb/>
und jede Nation hat die ihrige. Darum haben ge¬<lb/>
gen Walter Scott alle die nationellen Vorurtheile<lb/>
geſchwiegen, die ſich ſonſt ſo laut gegen andre fremde<lb/>
Dichter geltend gemacht haben. Walter Scott's Ma¬<lb/>
nier iſt uͤberall nationell, wo eine Nation ſich ſelber<lb/>
fuͤhlt und begreift, und nur aus ſolchen Laͤndern ver¬<lb/>
nehmen wir kein Echo ſeiner Stimme, in denen das<lb/>
Volk unter despotiſchem Druck noch ſchlaͤft, noch<lb/>
nichts von ſich ſelber weiß. —</p><lb/><p>Wir wenden uns nun zur <hirendition="#g">modernen Poeſie</hi>,<lb/>
die wir oben als die dritte Hauptgattung und Schule<lb/>
unſrer Poeſie von der antiken und romantiſchen un¬<lb/>
terſchieden haben. Das charakteriſtiſche Unterſchei¬<lb/>
dungszeichen derſelben iſt, daß ſie ſich lediglich an<lb/>
die Gegenwart haͤlt, und nur die heutigen Menſchen<lb/>
und ihre Verhaͤltniſſe ſchildert. Sie ſtellt die Gegen¬<lb/>
wart dem Alterthum und Mittelalter, die wirkliche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0197]
Aus allem bisher Geſagten erhellt nun wohl von
ſelbſt, warum der hiſtoriſche Roman gerade in unſ¬
rer Zeit und ſo allgemein und bei allen gebildeten
Voͤlkern uͤbereinſtimmend kultivirt wird. Obgleich die
Englaͤnder den Ton angegeben haben, ſo verſteht ihn
doch nicht blos das engliſche, ſondern jedes Ohr.
Den Englaͤndern gebuͤhrte der Vorgang, weil ſie von
jeher auf Nationalitaͤt beſſer gehalten haben, als an¬
dre Voͤlker. Es iſt aber hier nicht von engliſcher
Volkspoeſie die Rede, ſondern von Volkspoeſie uͤber¬
haupt. Man ahmt in Walter Scott nicht den Eng¬
laͤnder, ſondern den Dichter der Vergangenheit nach,
und jede Nation hat die ihrige. Darum haben ge¬
gen Walter Scott alle die nationellen Vorurtheile
geſchwiegen, die ſich ſonſt ſo laut gegen andre fremde
Dichter geltend gemacht haben. Walter Scott's Ma¬
nier iſt uͤberall nationell, wo eine Nation ſich ſelber
fuͤhlt und begreift, und nur aus ſolchen Laͤndern ver¬
nehmen wir kein Echo ſeiner Stimme, in denen das
Volk unter despotiſchem Druck noch ſchlaͤft, noch
nichts von ſich ſelber weiß. —
Wir wenden uns nun zur modernen Poeſie,
die wir oben als die dritte Hauptgattung und Schule
unſrer Poeſie von der antiken und romantiſchen un¬
terſchieden haben. Das charakteriſtiſche Unterſchei¬
dungszeichen derſelben iſt, daß ſie ſich lediglich an
die Gegenwart haͤlt, und nur die heutigen Menſchen
und ihre Verhaͤltniſſe ſchildert. Sie ſtellt die Gegen¬
wart dem Alterthum und Mittelalter, die wirkliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/197>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.