Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

sucht er den Ruhm darin, der Natur und Wirklich¬
keit treu zu bleiben, so reiht er sich wirklich an den
Historiker an. Der Roman ist sodann nur eine freiere
Form der Geschichtschreibung, aber eine Form, worin
sich der Geist der Geschichte oft treuer spiegelt, als
in bloßen trocknen Berichten. In gewissen altfran¬
zösischen und altenglischen Romanen werden wir bes¬
ser über die Sitten der Zeit und über die Physiogno¬
mie der Nation unterrichtet, als in irgend einem
Historiker; oder denken wir an Cervantes Novellen,
welcher spanische Geschichtschreiber hat uns so leben¬
dig in die Mitte jener Zeit und Lokalität versetzt?
Man darf also wohl behaupten, daß der Historiker
nicht unrecht thut, wenn er den Romanschreiber zu
Hülfe ruft. Dies ist in der neuen Zeit um so nöthi¬
ger, als in derselben der Stoff der Geschichte uner¬
meßlich zugenommen hat, und vom Standpunkt des
Romandichters, Biographen und Memoiristen aus
allein in seiner Vielseitigkeit genügend aufgefaßt wer¬
den kann. Seit der Reformation ist die Geschichte
immer verwickelter geworden, der Geschichtschreiber
kann sich nur an den Gang der Hauptbegebenheiten
halten, die unzählbaren kleinen Episoden, worin das
Einzelne zu beleuchten ist, muß er den Biographen
und vorzüglich den Romanschriftstellern überlassen, die
solche kleine Detailgemälde in den schicklichsten Rah¬
men zu fassen wissen, und in deren Werken die Nach¬
welt sich das Vergangene lebendiger vergegenwärtigen
wird, als in unsern Zeitungen.

ſucht er den Ruhm darin, der Natur und Wirklich¬
keit treu zu bleiben, ſo reiht er ſich wirklich an den
Hiſtoriker an. Der Roman iſt ſodann nur eine freiere
Form der Geſchichtſchreibung, aber eine Form, worin
ſich der Geiſt der Geſchichte oft treuer ſpiegelt, als
in bloßen trocknen Berichten. In gewiſſen altfran¬
zoͤſiſchen und altengliſchen Romanen werden wir beſ¬
ſer uͤber die Sitten der Zeit und uͤber die Phyſiogno¬
mie der Nation unterrichtet, als in irgend einem
Hiſtoriker; oder denken wir an Cervantes Novellen,
welcher ſpaniſche Geſchichtſchreiber hat uns ſo leben¬
dig in die Mitte jener Zeit und Lokalitaͤt verſetzt?
Man darf alſo wohl behaupten, daß der Hiſtoriker
nicht unrecht thut, wenn er den Romanſchreiber zu
Huͤlfe ruft. Dies iſt in der neuen Zeit um ſo noͤthi¬
ger, als in derſelben der Stoff der Geſchichte uner¬
meßlich zugenommen hat, und vom Standpunkt des
Romandichters, Biographen und Memoiriſten aus
allein in ſeiner Vielſeitigkeit genuͤgend aufgefaßt wer¬
den kann. Seit der Reformation iſt die Geſchichte
immer verwickelter geworden, der Geſchichtſchreiber
kann ſich nur an den Gang der Hauptbegebenheiten
halten, die unzaͤhlbaren kleinen Epiſoden, worin das
Einzelne zu beleuchten iſt, muß er den Biographen
und vorzuͤglich den Romanſchriftſtellern uͤberlaſſen, die
ſolche kleine Detailgemaͤlde in den ſchicklichſten Rah¬
men zu faſſen wiſſen, und in deren Werken die Nach¬
welt ſich das Vergangene lebendiger vergegenwaͤrtigen
wird, als in unſern Zeitungen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="186"/>
&#x017F;ucht er den Ruhm darin, der Natur und Wirklich¬<lb/>
keit treu zu bleiben, &#x017F;o reiht er &#x017F;ich wirklich an den<lb/>
Hi&#x017F;toriker an. Der Roman i&#x017F;t &#x017F;odann nur eine freiere<lb/>
Form der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung, aber eine Form, worin<lb/>
&#x017F;ich der Gei&#x017F;t der Ge&#x017F;chichte oft treuer &#x017F;piegelt, als<lb/>
in bloßen trocknen Berichten. In gewi&#x017F;&#x017F;en altfran¬<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und altengli&#x017F;chen Romanen werden wir be&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;er u&#x0364;ber die Sitten der Zeit und u&#x0364;ber die Phy&#x017F;iogno¬<lb/>
mie der Nation unterrichtet, als in irgend einem<lb/>
Hi&#x017F;toriker; oder denken wir an Cervantes Novellen,<lb/>
welcher &#x017F;pani&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber hat uns &#x017F;o leben¬<lb/>
dig in die Mitte jener Zeit und Lokalita&#x0364;t ver&#x017F;etzt?<lb/>
Man darf al&#x017F;o wohl behaupten, daß der Hi&#x017F;toriker<lb/>
nicht unrecht thut, wenn er den Roman&#x017F;chreiber zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe ruft. Dies i&#x017F;t in der neuen Zeit um &#x017F;o no&#x0364;thi¬<lb/>
ger, als in der&#x017F;elben der Stoff der Ge&#x017F;chichte uner¬<lb/>
meßlich zugenommen hat, und vom Standpunkt des<lb/>
Romandichters, Biographen und Memoiri&#x017F;ten aus<lb/>
allein in &#x017F;einer Viel&#x017F;eitigkeit genu&#x0364;gend aufgefaßt wer¬<lb/>
den kann. Seit der Reformation i&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte<lb/>
immer verwickelter geworden, der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
kann &#x017F;ich nur an den Gang der Hauptbegebenheiten<lb/>
halten, die unza&#x0364;hlbaren kleinen Epi&#x017F;oden, worin das<lb/>
Einzelne zu beleuchten i&#x017F;t, muß er den Biographen<lb/>
und vorzu&#x0364;glich den Roman&#x017F;chrift&#x017F;tellern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
&#x017F;olche kleine Detailgema&#x0364;lde in den &#x017F;chicklich&#x017F;ten Rah¬<lb/>
men zu fa&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en, und in deren Werken die Nach¬<lb/>
welt &#x017F;ich das Vergangene lebendiger vergegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
wird, als in un&#x017F;ern Zeitungen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0196] ſucht er den Ruhm darin, der Natur und Wirklich¬ keit treu zu bleiben, ſo reiht er ſich wirklich an den Hiſtoriker an. Der Roman iſt ſodann nur eine freiere Form der Geſchichtſchreibung, aber eine Form, worin ſich der Geiſt der Geſchichte oft treuer ſpiegelt, als in bloßen trocknen Berichten. In gewiſſen altfran¬ zoͤſiſchen und altengliſchen Romanen werden wir beſ¬ ſer uͤber die Sitten der Zeit und uͤber die Phyſiogno¬ mie der Nation unterrichtet, als in irgend einem Hiſtoriker; oder denken wir an Cervantes Novellen, welcher ſpaniſche Geſchichtſchreiber hat uns ſo leben¬ dig in die Mitte jener Zeit und Lokalitaͤt verſetzt? Man darf alſo wohl behaupten, daß der Hiſtoriker nicht unrecht thut, wenn er den Romanſchreiber zu Huͤlfe ruft. Dies iſt in der neuen Zeit um ſo noͤthi¬ ger, als in derſelben der Stoff der Geſchichte uner¬ meßlich zugenommen hat, und vom Standpunkt des Romandichters, Biographen und Memoiriſten aus allein in ſeiner Vielſeitigkeit genuͤgend aufgefaßt wer¬ den kann. Seit der Reformation iſt die Geſchichte immer verwickelter geworden, der Geſchichtſchreiber kann ſich nur an den Gang der Hauptbegebenheiten halten, die unzaͤhlbaren kleinen Epiſoden, worin das Einzelne zu beleuchten iſt, muß er den Biographen und vorzuͤglich den Romanſchriftſtellern uͤberlaſſen, die ſolche kleine Detailgemaͤlde in den ſchicklichſten Rah¬ men zu faſſen wiſſen, und in deren Werken die Nach¬ welt ſich das Vergangene lebendiger vergegenwaͤrtigen wird, als in unſern Zeitungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/196
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/196>, abgerufen am 25.11.2024.