stämme geknüpft, in denen die Naturkraft unmittelbar gewirkt, was die höchste Kultur nicht wieder ersetzt hat. Und gesetzt, es gäbe eine gleichgebildete, allge¬ meine Menschheit, in der alle Unterschiede der Völ¬ ker aufgehoben wären, einen Freimaurerbund über die ganze Welt verbreitet, wie uniform, farblos und öde müßte derselbe gegen den vollen bunten Völker¬ garten der Vergangenheit erscheinen, und sollten die Philosophen wirklich alle Völkerströme zuletzt in den Ocean einer einigen und gleichen Brüdergemeinde der allgemeinen Menschheit leiten können, die Dich¬ ter würden an den Strömen aufwärts gehn und in jene Gebirge zurückkehren, die am Horizonte der Ge¬ schichte stehn.
Als das letzte Element betrachten wir das Schick¬ sal, die Thaten, die Geschichte der Völker. Wenn Schiller sagt: "in deiner Brust sind deines Schick¬ sals Sterne!" so gilt dies auch von ganzen Völkern. Die Natur bestimmt sich selbst, die Seele baut sich ihren Leib, die Seele des Volks verkörpert sich in eigenthümlichen Organen, die wir als Sitten, Stände, Staaten erkennen. In diesen Organen ist es thätig oder leidet, und seine innerste Eigenthümlichkeit ist zu¬ gleich sein äußeres Verhängniß. Diese Ansicht, die sogar der Geschichtforschung nicht mehr fremd ist, empfiehlt sich noch weil mehr dem Dichter, denn sie ist durch¬ aus poetisch, ja der einzige poetische Schlüssel zur Geschichte. Der Dichter kann aber seinen Stand¬ punkt auf verschiedene Weise nehmen, er kann sich
ſtaͤmme geknuͤpft, in denen die Naturkraft unmittelbar gewirkt, was die hoͤchſte Kultur nicht wieder erſetzt hat. Und geſetzt, es gaͤbe eine gleichgebildete, allge¬ meine Menſchheit, in der alle Unterſchiede der Voͤl¬ ker aufgehoben waͤren, einen Freimaurerbund uͤber die ganze Welt verbreitet, wie uniform, farblos und oͤde muͤßte derſelbe gegen den vollen bunten Voͤlker¬ garten der Vergangenheit erſcheinen, und ſollten die Philoſophen wirklich alle Voͤlkerſtroͤme zuletzt in den Ocean einer einigen und gleichen Bruͤdergemeinde der allgemeinen Menſchheit leiten koͤnnen, die Dich¬ ter wuͤrden an den Stroͤmen aufwaͤrts gehn und in jene Gebirge zuruͤckkehren, die am Horizonte der Ge¬ ſchichte ſtehn.
Als das letzte Element betrachten wir das Schick¬ ſal, die Thaten, die Geſchichte der Voͤlker. Wenn Schiller ſagt: «in deiner Bruſt ſind deines Schick¬ ſals Sterne!» ſo gilt dies auch von ganzen Voͤlkern. Die Natur beſtimmt ſich ſelbſt, die Seele baut ſich ihren Leib, die Seele des Volks verkoͤrpert ſich in eigenthuͤmlichen Organen, die wir als Sitten, Staͤnde, Staaten erkennen. In dieſen Organen iſt es thaͤtig oder leidet, und ſeine innerſte Eigenthuͤmlichkeit iſt zu¬ gleich ſein aͤußeres Verhaͤngniß. Dieſe Anſicht, die ſogar der Geſchichtforſchung nicht mehr fremd iſt, empfiehlt ſich noch weil mehr dem Dichter, denn ſie iſt durch¬ aus poetiſch, ja der einzige poetiſche Schluͤſſel zur Geſchichte. Der Dichter kann aber ſeinen Stand¬ punkt auf verſchiedene Weiſe nehmen, er kann ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>ſtaͤmme geknuͤpft, in denen die Naturkraft unmittelbar<lb/>
gewirkt, was die hoͤchſte Kultur nicht wieder erſetzt<lb/>
hat. Und geſetzt, es gaͤbe eine gleichgebildete, allge¬<lb/>
meine Menſchheit, in der alle Unterſchiede der Voͤl¬<lb/>
ker aufgehoben waͤren, einen Freimaurerbund uͤber<lb/>
die ganze Welt verbreitet, wie uniform, farblos und<lb/>
oͤde muͤßte derſelbe gegen den vollen bunten Voͤlker¬<lb/>
garten der Vergangenheit erſcheinen, und ſollten die<lb/>
Philoſophen wirklich alle Voͤlkerſtroͤme zuletzt in den<lb/>
Ocean einer einigen und gleichen Bruͤdergemeinde<lb/>
der allgemeinen Menſchheit leiten koͤnnen, die Dich¬<lb/>
ter wuͤrden an den Stroͤmen aufwaͤrts gehn und in<lb/>
jene Gebirge zuruͤckkehren, die am Horizonte der Ge¬<lb/>ſchichte ſtehn.</p><lb/><p>Als das letzte Element betrachten wir das Schick¬<lb/>ſal, die Thaten, die Geſchichte der Voͤlker. Wenn<lb/>
Schiller ſagt: «in deiner Bruſt ſind deines Schick¬<lb/>ſals Sterne!» ſo gilt dies auch von ganzen Voͤlkern.<lb/>
Die Natur beſtimmt ſich ſelbſt, die Seele baut ſich<lb/>
ihren Leib, die Seele des Volks verkoͤrpert ſich in<lb/>
eigenthuͤmlichen Organen, die wir als Sitten, Staͤnde,<lb/>
Staaten erkennen. In dieſen Organen iſt es thaͤtig<lb/>
oder leidet, und ſeine innerſte Eigenthuͤmlichkeit iſt zu¬<lb/>
gleich ſein aͤußeres Verhaͤngniß. Dieſe Anſicht, die ſogar<lb/>
der Geſchichtforſchung nicht mehr fremd iſt, empfiehlt<lb/>ſich noch weil mehr dem Dichter, denn ſie iſt durch¬<lb/>
aus poetiſch, ja der einzige poetiſche Schluͤſſel zur<lb/>
Geſchichte. Der Dichter kann aber ſeinen Stand¬<lb/>
punkt auf verſchiedene Weiſe nehmen, er kann ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
ſtaͤmme geknuͤpft, in denen die Naturkraft unmittelbar
gewirkt, was die hoͤchſte Kultur nicht wieder erſetzt
hat. Und geſetzt, es gaͤbe eine gleichgebildete, allge¬
meine Menſchheit, in der alle Unterſchiede der Voͤl¬
ker aufgehoben waͤren, einen Freimaurerbund uͤber
die ganze Welt verbreitet, wie uniform, farblos und
oͤde muͤßte derſelbe gegen den vollen bunten Voͤlker¬
garten der Vergangenheit erſcheinen, und ſollten die
Philoſophen wirklich alle Voͤlkerſtroͤme zuletzt in den
Ocean einer einigen und gleichen Bruͤdergemeinde
der allgemeinen Menſchheit leiten koͤnnen, die Dich¬
ter wuͤrden an den Stroͤmen aufwaͤrts gehn und in
jene Gebirge zuruͤckkehren, die am Horizonte der Ge¬
ſchichte ſtehn.
Als das letzte Element betrachten wir das Schick¬
ſal, die Thaten, die Geſchichte der Voͤlker. Wenn
Schiller ſagt: «in deiner Bruſt ſind deines Schick¬
ſals Sterne!» ſo gilt dies auch von ganzen Voͤlkern.
Die Natur beſtimmt ſich ſelbſt, die Seele baut ſich
ihren Leib, die Seele des Volks verkoͤrpert ſich in
eigenthuͤmlichen Organen, die wir als Sitten, Staͤnde,
Staaten erkennen. In dieſen Organen iſt es thaͤtig
oder leidet, und ſeine innerſte Eigenthuͤmlichkeit iſt zu¬
gleich ſein aͤußeres Verhaͤngniß. Dieſe Anſicht, die ſogar
der Geſchichtforſchung nicht mehr fremd iſt, empfiehlt
ſich noch weil mehr dem Dichter, denn ſie iſt durch¬
aus poetiſch, ja der einzige poetiſche Schluͤſſel zur
Geſchichte. Der Dichter kann aber ſeinen Stand¬
punkt auf verſchiedene Weiſe nehmen, er kann ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/188>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.