Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Hieran knüpft sich das dritte Element, der gei¬
stige Charaker des Volks, die Seele desselben. Sie
läßt sich schwerer malen, als das Äußere eines Volks,
wenn man ihre geheimsten Nuancen verfolgen will,
aber was in ihr so unerschöpflich ist, das ist eben
die Poesie. Die Nationen sind sich auch beinahe alle
gleich in dieser Unergründlichkeit ihres Charakters,
in der romantischen Tiefe, die uns den Keim so ei¬
genthümlicher Bildungen verbirgt. Der Dichter findet
in jedem Volk etwas Heiliges und Unbegreifliches,
was da ist, aber man weiß nicht wie und warum,
was so wirklich und natürlich ist, als etwas, aber
zugleich so wunderbar. Die Sitten und Institutio¬
nen prägen bei weitem noch nicht alles aus, was in
der Seele der Völker schlummert, ja die Geschichte
selbst läuft daran nur ab, zeigt uns nur wechselnde
Momente an einem Beharrenden. Jeden Augenblick
schließt die Geschichte den Kreis, und was vergan¬
gen ist, kehrt nie wieder, aber im Volkscharakter
selbst fließt ewig die Quelle neuer Bildungen aus
unergründlicher Tiefe hervor. Die neuern Griechen
geben uns das schönste und augenfälligste Beispiel
dessen, was Nationalität, eingeborne, unverwüstliche
Volksnatur und Volksgemüth ist. Es läßt sich zwar
nicht läugnen, daß ein Überblick über die Völker der
Erde dem Menschenfreunde manchen traurigen Anblick
darbietet; aber auf der andern Seite findet sich auch
wieder "jedwedes Hohe, Herrliche auf Erden" an
das unschuldige jungfräuliche Daseyn edler Völker¬

Hieran knuͤpft ſich das dritte Element, der gei¬
ſtige Charaker des Volks, die Seele deſſelben. Sie
laͤßt ſich ſchwerer malen, als das Äußere eines Volks,
wenn man ihre geheimſten Nuancen verfolgen will,
aber was in ihr ſo unerſchoͤpflich iſt, das iſt eben
die Poeſie. Die Nationen ſind ſich auch beinahe alle
gleich in dieſer Unergruͤndlichkeit ihres Charakters,
in der romantiſchen Tiefe, die uns den Keim ſo ei¬
genthuͤmlicher Bildungen verbirgt. Der Dichter findet
in jedem Volk etwas Heiliges und Unbegreifliches,
was da iſt, aber man weiß nicht wie und warum,
was ſo wirklich und natuͤrlich iſt, als etwas, aber
zugleich ſo wunderbar. Die Sitten und Inſtitutio¬
nen praͤgen bei weitem noch nicht alles aus, was in
der Seele der Voͤlker ſchlummert, ja die Geſchichte
ſelbſt laͤuft daran nur ab, zeigt uns nur wechſelnde
Momente an einem Beharrenden. Jeden Augenblick
ſchließt die Geſchichte den Kreis, und was vergan¬
gen iſt, kehrt nie wieder, aber im Volkscharakter
ſelbſt fließt ewig die Quelle neuer Bildungen aus
unergruͤndlicher Tiefe hervor. Die neuern Griechen
geben uns das ſchoͤnſte und augenfaͤlligſte Beiſpiel
deſſen, was Nationalitaͤt, eingeborne, unverwuͤſtliche
Volksnatur und Volksgemuͤth iſt. Es laͤßt ſich zwar
nicht laͤugnen, daß ein Überblick uͤber die Voͤlker der
Erde dem Menſchenfreunde manchen traurigen Anblick
darbietet; aber auf der andern Seite findet ſich auch
wieder «jedwedes Hohe, Herrliche auf Erden» an
das unſchuldige jungfraͤuliche Daſeyn edler Voͤlker¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0187" n="177"/>
        <p>Hieran knu&#x0364;pft &#x017F;ich das dritte Element, der gei¬<lb/>
&#x017F;tige Charaker des Volks, die Seele de&#x017F;&#x017F;elben. Sie<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chwerer malen, als das Äußere eines Volks,<lb/>
wenn man ihre geheim&#x017F;ten Nuancen verfolgen will,<lb/>
aber was in ihr &#x017F;o uner&#x017F;cho&#x0364;pflich i&#x017F;t, das i&#x017F;t eben<lb/>
die Poe&#x017F;ie. Die Nationen &#x017F;ind &#x017F;ich auch beinahe alle<lb/>
gleich in die&#x017F;er Unergru&#x0364;ndlichkeit ihres Charakters,<lb/>
in der romanti&#x017F;chen Tiefe, die uns den Keim &#x017F;o ei¬<lb/>
genthu&#x0364;mlicher Bildungen verbirgt. Der Dichter findet<lb/>
in jedem Volk etwas Heiliges und Unbegreifliches,<lb/>
was da i&#x017F;t, aber man weiß nicht wie und warum,<lb/>
was &#x017F;o wirklich und natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, als etwas, aber<lb/>
zugleich &#x017F;o wunderbar. Die Sitten und In&#x017F;titutio¬<lb/>
nen pra&#x0364;gen bei weitem noch nicht alles aus, was in<lb/>
der Seele der Vo&#x0364;lker &#x017F;chlummert, ja die Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;uft daran nur ab, zeigt uns nur wech&#x017F;elnde<lb/>
Momente an einem Beharrenden. Jeden Augenblick<lb/>
&#x017F;chließt die Ge&#x017F;chichte den Kreis, und was vergan¬<lb/>
gen i&#x017F;t, kehrt nie wieder, aber im Volkscharakter<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fließt ewig die Quelle neuer Bildungen aus<lb/>
unergru&#x0364;ndlicher Tiefe hervor. Die neuern Griechen<lb/>
geben uns das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und augenfa&#x0364;llig&#x017F;te Bei&#x017F;piel<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was Nationalita&#x0364;t, eingeborne, unverwu&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Volksnatur und Volksgemu&#x0364;th i&#x017F;t. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich zwar<lb/>
nicht la&#x0364;ugnen, daß ein Überblick u&#x0364;ber die Vo&#x0364;lker der<lb/>
Erde dem Men&#x017F;chenfreunde manchen traurigen Anblick<lb/>
darbietet; aber auf der andern Seite findet &#x017F;ich auch<lb/>
wieder «jedwedes Hohe, Herrliche auf Erden» an<lb/>
das un&#x017F;chuldige jungfra&#x0364;uliche Da&#x017F;eyn edler Vo&#x0364;lker¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] Hieran knuͤpft ſich das dritte Element, der gei¬ ſtige Charaker des Volks, die Seele deſſelben. Sie laͤßt ſich ſchwerer malen, als das Äußere eines Volks, wenn man ihre geheimſten Nuancen verfolgen will, aber was in ihr ſo unerſchoͤpflich iſt, das iſt eben die Poeſie. Die Nationen ſind ſich auch beinahe alle gleich in dieſer Unergruͤndlichkeit ihres Charakters, in der romantiſchen Tiefe, die uns den Keim ſo ei¬ genthuͤmlicher Bildungen verbirgt. Der Dichter findet in jedem Volk etwas Heiliges und Unbegreifliches, was da iſt, aber man weiß nicht wie und warum, was ſo wirklich und natuͤrlich iſt, als etwas, aber zugleich ſo wunderbar. Die Sitten und Inſtitutio¬ nen praͤgen bei weitem noch nicht alles aus, was in der Seele der Voͤlker ſchlummert, ja die Geſchichte ſelbſt laͤuft daran nur ab, zeigt uns nur wechſelnde Momente an einem Beharrenden. Jeden Augenblick ſchließt die Geſchichte den Kreis, und was vergan¬ gen iſt, kehrt nie wieder, aber im Volkscharakter ſelbſt fließt ewig die Quelle neuer Bildungen aus unergruͤndlicher Tiefe hervor. Die neuern Griechen geben uns das ſchoͤnſte und augenfaͤlligſte Beiſpiel deſſen, was Nationalitaͤt, eingeborne, unverwuͤſtliche Volksnatur und Volksgemuͤth iſt. Es laͤßt ſich zwar nicht laͤugnen, daß ein Überblick uͤber die Voͤlker der Erde dem Menſchenfreunde manchen traurigen Anblick darbietet; aber auf der andern Seite findet ſich auch wieder «jedwedes Hohe, Herrliche auf Erden» an das unſchuldige jungfraͤuliche Daſeyn edler Voͤlker¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/187
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/187>, abgerufen am 24.11.2024.