im warmen Rosenlicht der Liebe und Lebenslust. Dem¬ nach sind auch die zwei größten Dichtungen Tieck's an jene beiden Brennpunkte geknüpft. Seine Geno¬ veva und sein Octavian bilden vereinigt in einem ellyptisch verschlungenen Ganzen, ein vollständiges Gemälde des mittelalterlichen Geistes. Genoveva ist die Lilie, Octavian die Rose. Mit dem Zauberstab der Poesie schließt uns Tieck in diesen Dichtungen die geheimsten Tiefen und Schätze einer vergangnen Welt auf, aber diesen Zauberstab gewinnt auch nur, wer reines Herzens ist und fromm. Diese zartesten nnd tiefsten aller Dichtungen werden daher von dem großen Haufen unsrer Aufgeklärten als katholische Contrebande verfolgt, als Schwärmerei bedauert, als Kinderei bespöttelt.
In seinen Lustspielen verfährt Tieck negativ, und opponirt dieser falschen Aufklärung. Es sind die besten Lustspiele, die wir haben; vom Grund aus bis zum leisesten Zuge der Ausführung erfüllen sie alle For¬ derungen des echten Lustspiels. Da sie aber gegen die Thorheiten unsrer Zeit gerichtet sind, wollen wir ihrer erst bei der modernen Poesie gedenken. In sei¬ nen spätern Novellen hat Tieck sich ebenfalls mehr an das moderne Leben angeschlossen. In allen seinen Wer¬ ken aber klingt der Grundton des Mittelalters hin¬ durch, über allen seinen Gebilden ist ein reiner tie¬ fer Himmel ausgebreitet.
Tieck steht in der lebendigen Mitte des Mittel¬ alters und der neuern Zeit, und verbindet beide,
im warmen Roſenlicht der Liebe und Lebensluſt. Dem¬ nach ſind auch die zwei groͤßten Dichtungen Tieck's an jene beiden Brennpunkte geknuͤpft. Seine Geno¬ veva und ſein Octavian bilden vereinigt in einem ellyptiſch verſchlungenen Ganzen, ein vollſtaͤndiges Gemaͤlde des mittelalterlichen Geiſtes. Genoveva iſt die Lilie, Octavian die Roſe. Mit dem Zauberſtab der Poeſie ſchließt uns Tieck in dieſen Dichtungen die geheimſten Tiefen und Schaͤtze einer vergangnen Welt auf, aber dieſen Zauberſtab gewinnt auch nur, wer reines Herzens iſt und fromm. Dieſe zarteſten nnd tiefſten aller Dichtungen werden daher von dem großen Haufen unſrer Aufgeklaͤrten als katholiſche Contrebande verfolgt, als Schwaͤrmerei bedauert, als Kinderei beſpoͤttelt.
In ſeinen Luſtſpielen verfaͤhrt Tieck negativ, und opponirt dieſer falſchen Aufklaͤrung. Es ſind die beſten Luſtſpiele, die wir haben; vom Grund aus bis zum leiſeſten Zuge der Ausfuͤhrung erfuͤllen ſie alle For¬ derungen des echten Luſtſpiels. Da ſie aber gegen die Thorheiten unſrer Zeit gerichtet ſind, wollen wir ihrer erſt bei der modernen Poeſie gedenken. In ſei¬ nen ſpaͤtern Novellen hat Tieck ſich ebenfalls mehr an das moderne Leben angeſchloſſen. In allen ſeinen Wer¬ ken aber klingt der Grundton des Mittelalters hin¬ durch, uͤber allen ſeinen Gebilden iſt ein reiner tie¬ fer Himmel ausgebreitet.
Tieck ſteht in der lebendigen Mitte des Mittel¬ alters und der neuern Zeit, und verbindet beide,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="151"/>
im warmen Roſenlicht der Liebe und Lebensluſt. Dem¬<lb/>
nach ſind auch die zwei groͤßten Dichtungen Tieck's<lb/>
an jene beiden Brennpunkte geknuͤpft. Seine Geno¬<lb/>
veva und ſein Octavian bilden vereinigt in einem<lb/>
ellyptiſch verſchlungenen Ganzen, ein vollſtaͤndiges<lb/>
Gemaͤlde des mittelalterlichen Geiſtes. Genoveva iſt<lb/>
die Lilie, Octavian die Roſe. Mit dem Zauberſtab<lb/>
der Poeſie ſchließt uns Tieck in dieſen Dichtungen<lb/>
die geheimſten Tiefen und Schaͤtze einer vergangnen<lb/>
Welt auf, aber dieſen Zauberſtab gewinnt auch nur,<lb/>
wer reines Herzens iſt und fromm. Dieſe zarteſten<lb/>
nnd tiefſten aller Dichtungen werden daher von dem<lb/>
großen Haufen unſrer Aufgeklaͤrten als katholiſche<lb/>
Contrebande verfolgt, als Schwaͤrmerei bedauert, als<lb/>
Kinderei beſpoͤttelt.</p><lb/><p>In ſeinen Luſtſpielen verfaͤhrt Tieck negativ, und<lb/>
opponirt dieſer falſchen Aufklaͤrung. Es ſind die beſten<lb/>
Luſtſpiele, die wir haben; vom Grund aus bis zum<lb/>
leiſeſten Zuge der Ausfuͤhrung erfuͤllen ſie alle For¬<lb/>
derungen des echten Luſtſpiels. Da ſie aber gegen<lb/>
die Thorheiten unſrer Zeit gerichtet ſind, wollen wir<lb/>
ihrer erſt bei der modernen Poeſie gedenken. In ſei¬<lb/>
nen ſpaͤtern Novellen hat Tieck ſich ebenfalls mehr an<lb/>
das moderne Leben angeſchloſſen. In allen ſeinen Wer¬<lb/>
ken aber klingt der Grundton des Mittelalters hin¬<lb/>
durch, uͤber allen ſeinen Gebilden iſt ein reiner tie¬<lb/>
fer Himmel ausgebreitet.</p><lb/><p>Tieck ſteht in der lebendigen Mitte des Mittel¬<lb/>
alters und der neuern Zeit, und verbindet beide,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0161]
im warmen Roſenlicht der Liebe und Lebensluſt. Dem¬
nach ſind auch die zwei groͤßten Dichtungen Tieck's
an jene beiden Brennpunkte geknuͤpft. Seine Geno¬
veva und ſein Octavian bilden vereinigt in einem
ellyptiſch verſchlungenen Ganzen, ein vollſtaͤndiges
Gemaͤlde des mittelalterlichen Geiſtes. Genoveva iſt
die Lilie, Octavian die Roſe. Mit dem Zauberſtab
der Poeſie ſchließt uns Tieck in dieſen Dichtungen
die geheimſten Tiefen und Schaͤtze einer vergangnen
Welt auf, aber dieſen Zauberſtab gewinnt auch nur,
wer reines Herzens iſt und fromm. Dieſe zarteſten
nnd tiefſten aller Dichtungen werden daher von dem
großen Haufen unſrer Aufgeklaͤrten als katholiſche
Contrebande verfolgt, als Schwaͤrmerei bedauert, als
Kinderei beſpoͤttelt.
In ſeinen Luſtſpielen verfaͤhrt Tieck negativ, und
opponirt dieſer falſchen Aufklaͤrung. Es ſind die beſten
Luſtſpiele, die wir haben; vom Grund aus bis zum
leiſeſten Zuge der Ausfuͤhrung erfuͤllen ſie alle For¬
derungen des echten Luſtſpiels. Da ſie aber gegen
die Thorheiten unſrer Zeit gerichtet ſind, wollen wir
ihrer erſt bei der modernen Poeſie gedenken. In ſei¬
nen ſpaͤtern Novellen hat Tieck ſich ebenfalls mehr an
das moderne Leben angeſchloſſen. In allen ſeinen Wer¬
ken aber klingt der Grundton des Mittelalters hin¬
durch, uͤber allen ſeinen Gebilden iſt ein reiner tie¬
fer Himmel ausgebreitet.
Tieck ſteht in der lebendigen Mitte des Mittel¬
alters und der neuern Zeit, und verbindet beide,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.