Wendepunkt in unsrer neuen Bildung. Sie wird ihre Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.
Tieck trat mit seiner echtdeutschen Poesie in eine natürliche Opposition gegen die herrschenden Schulen, und namentlich gegen die protestantische und antike Bildung und Gesinnung. Darum sind seine Dichtun¬ gen nur zum Theil positiv, zum Theil negativ. Er offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten deutschen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen Waffen eines tiefen Gefühls und überlegnen Geistes die Verirrungen der Zeit an.
Die Bearbeitungen alter Volkssagen sind Tieck's vorzüglichste Dichtungen, worin er auf positive Weise sich ausgesprochen. Doch auch schon in diesen ernsten Dichtungen hat er den Contrast gegen das Mo¬ derne zu bezeichnen gesucht, indem er nach dem Beispiel Shakespeare's das Komische dem Tragischen vermischte. Immer stellt Tieck die poetischen Elemente des Mit¬ telalters der entarteten Prosa der neuen Verstandes¬ periode gegenüber, zunächst die kräftige, gesunde Sinn¬ lichkeit und Kraft, woraus alle übrigen Tugenden jener frühern Zeit herflossen, der Unnatur und Schwä¬ che, welche die Grundlage unsrer Fehler und Laster bilden. Hierin ist Tieck sehr nahe mit Schiller ver¬ wandt. Auch Tieck schildert die edelsten und kräf¬ tigsten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie Schiller, allgemeine Ideale der Humanität, sondern er läßt sie nur als Repräsentanten der Vorzeit und einer bestimmten Volksnatur erscheinen. In diesen
Wendepunkt in unſrer neuen Bildung. Sie wird ihre Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.
Tieck trat mit ſeiner echtdeutſchen Poeſie in eine natuͤrliche Oppoſition gegen die herrſchenden Schulen, und namentlich gegen die proteſtantiſche und antike Bildung und Geſinnung. Darum ſind ſeine Dichtun¬ gen nur zum Theil poſitiv, zum Theil negativ. Er offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten deutſchen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen Waffen eines tiefen Gefuͤhls und uͤberlegnen Geiſtes die Verirrungen der Zeit an.
Die Bearbeitungen alter Volksſagen ſind Tieck's vorzuͤglichſte Dichtungen, worin er auf poſitive Weiſe ſich ausgeſprochen. Doch auch ſchon in dieſen ernſten Dichtungen hat er den Contraſt gegen das Mo¬ derne zu bezeichnen geſucht, indem er nach dem Beiſpiel Shakeſpeare's das Komiſche dem Tragiſchen vermiſchte. Immer ſtellt Tieck die poetiſchen Elemente des Mit¬ telalters der entarteten Proſa der neuen Verſtandes¬ periode gegenuͤber, zunaͤchſt die kraͤftige, geſunde Sinn¬ lichkeit und Kraft, woraus alle uͤbrigen Tugenden jener fruͤhern Zeit herfloſſen, der Unnatur und Schwaͤ¬ che, welche die Grundlage unſrer Fehler und Laſter bilden. Hierin iſt Tieck ſehr nahe mit Schiller ver¬ wandt. Auch Tieck ſchildert die edelſten und kraͤf¬ tigſten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie Schiller, allgemeine Ideale der Humanitaͤt, ſondern er laͤßt ſie nur als Repraͤſentanten der Vorzeit und einer beſtimmten Volksnatur erſcheinen. In dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="149"/>
Wendepunkt in unſrer neuen Bildung. Sie wird ihre<lb/>
Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.</p><lb/><p>Tieck trat mit ſeiner echtdeutſchen Poeſie in eine<lb/>
natuͤrliche Oppoſition gegen die herrſchenden Schulen,<lb/>
und namentlich gegen die proteſtantiſche und antike<lb/>
Bildung und Geſinnung. Darum ſind ſeine Dichtun¬<lb/>
gen nur zum Theil poſitiv, zum Theil negativ. Er<lb/>
offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten<lb/>
deutſchen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen<lb/>
Waffen eines tiefen Gefuͤhls und uͤberlegnen Geiſtes<lb/>
die Verirrungen der Zeit an.</p><lb/><p>Die Bearbeitungen alter Volksſagen ſind Tieck's<lb/>
vorzuͤglichſte Dichtungen, worin er auf poſitive<lb/>
Weiſe ſich ausgeſprochen. Doch auch ſchon in dieſen<lb/>
ernſten Dichtungen hat er den Contraſt gegen das Mo¬<lb/>
derne zu bezeichnen geſucht, indem er nach dem Beiſpiel<lb/>
Shakeſpeare's das Komiſche dem Tragiſchen vermiſchte.<lb/>
Immer ſtellt Tieck die poetiſchen Elemente des Mit¬<lb/>
telalters der entarteten Proſa der neuen Verſtandes¬<lb/>
periode gegenuͤber, zunaͤchſt die kraͤftige, geſunde Sinn¬<lb/>
lichkeit und Kraft, woraus alle uͤbrigen Tugenden<lb/>
jener fruͤhern Zeit herfloſſen, der Unnatur und Schwaͤ¬<lb/>
che, welche die Grundlage unſrer Fehler und Laſter<lb/>
bilden. Hierin iſt Tieck ſehr nahe mit Schiller ver¬<lb/>
wandt. Auch Tieck ſchildert die edelſten und kraͤf¬<lb/>
tigſten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie<lb/>
Schiller, allgemeine Ideale der Humanitaͤt, ſondern<lb/>
er laͤßt ſie nur als Repraͤſentanten der Vorzeit und<lb/>
einer beſtimmten Volksnatur erſcheinen. In dieſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0159]
Wendepunkt in unſrer neuen Bildung. Sie wird ihre
Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.
Tieck trat mit ſeiner echtdeutſchen Poeſie in eine
natuͤrliche Oppoſition gegen die herrſchenden Schulen,
und namentlich gegen die proteſtantiſche und antike
Bildung und Geſinnung. Darum ſind ſeine Dichtun¬
gen nur zum Theil poſitiv, zum Theil negativ. Er
offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten
deutſchen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen
Waffen eines tiefen Gefuͤhls und uͤberlegnen Geiſtes
die Verirrungen der Zeit an.
Die Bearbeitungen alter Volksſagen ſind Tieck's
vorzuͤglichſte Dichtungen, worin er auf poſitive
Weiſe ſich ausgeſprochen. Doch auch ſchon in dieſen
ernſten Dichtungen hat er den Contraſt gegen das Mo¬
derne zu bezeichnen geſucht, indem er nach dem Beiſpiel
Shakeſpeare's das Komiſche dem Tragiſchen vermiſchte.
Immer ſtellt Tieck die poetiſchen Elemente des Mit¬
telalters der entarteten Proſa der neuen Verſtandes¬
periode gegenuͤber, zunaͤchſt die kraͤftige, geſunde Sinn¬
lichkeit und Kraft, woraus alle uͤbrigen Tugenden
jener fruͤhern Zeit herfloſſen, der Unnatur und Schwaͤ¬
che, welche die Grundlage unſrer Fehler und Laſter
bilden. Hierin iſt Tieck ſehr nahe mit Schiller ver¬
wandt. Auch Tieck ſchildert die edelſten und kraͤf¬
tigſten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie
Schiller, allgemeine Ideale der Humanitaͤt, ſondern
er laͤßt ſie nur als Repraͤſentanten der Vorzeit und
einer beſtimmten Volksnatur erſcheinen. In dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.