die das Wunderbare im Weltganzen sucht, deren Ge¬ genstand die ganze Schöpfung ist, während der Ge¬ genstand der eben erwähnten Poesie immer nur das Höchste der Schöpfung, der Mensch war. Warum auch sollte nur der Mensch und nur in den engen Grenzen einer Begebenheit ein würdiger Gegenstand der Dichtung seyn, und nicht die Natur selbst in ihrem ganzen Umfang, als ein einziges großes Wunder.
Wir müssen zweierlei Arten solcher Weltge¬ dichte wenigstens der Form nach unterscheiden, die systematischen und die freien, oder die architektoni¬ schen und pittoresken. Jene betrachten wir hier zuerst.
Schon im höchsten Alterthum entstanden große Weltgedichte, Kosmogonien, in denen man die Schö¬ pfung und das Wesen der Welt abspiegelte. Allen lag ein mehr oder weniger klares System zu Grunde. Die unendliche Mannigfaltigkeit der Welt in ein wohlgeordnetes System zu bringen, war eben die Aufgabe. Aus den Kosmogonien und Religionssystemen giengen die philosophischen Systeme hervor, sofern sie dogmatisch die Welt zu construiren unternahmen, und nicht bloß kritisch untersuchten, was möglich möchte seyn, sondern apodiktisch verkündeten, so ist es! Alle diese dogmatischen Systeme giengen aus einer dichterischen Begeisterung, aus einer höhern Offenbarung, aus Visionen, aus einer Vorspiegelung der entflammten Phantasie hervor, daher sie auch größtentheils in Bildern und in einer prophetischen,
die das Wunderbare im Weltganzen ſucht, deren Ge¬ genſtand die ganze Schoͤpfung iſt, waͤhrend der Ge¬ genſtand der eben erwaͤhnten Poeſie immer nur das Hoͤchſte der Schoͤpfung, der Menſch war. Warum auch ſollte nur der Menſch und nur in den engen Grenzen einer Begebenheit ein wuͤrdiger Gegenſtand der Dichtung ſeyn, und nicht die Natur ſelbſt in ihrem ganzen Umfang, als ein einziges großes Wunder.
Wir muͤſſen zweierlei Arten ſolcher Weltge¬ dichte wenigſtens der Form nach unterſcheiden, die ſyſtematiſchen und die freien, oder die architektoni¬ ſchen und pittoresken. Jene betrachten wir hier zuerſt.
Schon im hoͤchſten Alterthum entſtanden große Weltgedichte, Kosmogonien, in denen man die Schoͤ¬ pfung und das Weſen der Welt abſpiegelte. Allen lag ein mehr oder weniger klares Syſtem zu Grunde. Die unendliche Mannigfaltigkeit der Welt in ein wohlgeordnetes Syſtem zu bringen, war eben die Aufgabe. Aus den Kosmogonien und Religionsſyſtemen giengen die philoſophiſchen Syſteme hervor, ſofern ſie dogmatiſch die Welt zu conſtruiren unternahmen, und nicht bloß kritiſch unterſuchten, was moͤglich moͤchte ſeyn, ſondern apodiktiſch verkuͤndeten, ſo iſt es! Alle dieſe dogmatiſchen Syſteme giengen aus einer dichteriſchen Begeiſterung, aus einer hoͤhern Offenbarung, aus Viſionen, aus einer Vorſpiegelung der entflammten Phantaſie hervor, daher ſie auch groͤßtentheils in Bildern und in einer prophetiſchen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>
die das Wunderbare im Weltganzen ſucht, deren Ge¬<lb/>
genſtand die ganze Schoͤpfung iſt, waͤhrend der Ge¬<lb/>
genſtand der eben erwaͤhnten Poeſie immer nur das<lb/>
Hoͤchſte der Schoͤpfung, der Menſch war. Warum<lb/>
auch ſollte nur der Menſch und nur in den engen<lb/>
Grenzen einer Begebenheit ein wuͤrdiger Gegenſtand<lb/>
der Dichtung ſeyn, und nicht die Natur ſelbſt in<lb/>
ihrem ganzen Umfang, als ein einziges großes<lb/>
Wunder.</p><lb/><p>Wir muͤſſen zweierlei Arten ſolcher <hirendition="#g">Weltge¬<lb/>
dichte</hi> wenigſtens der Form nach unterſcheiden, die<lb/>ſyſtematiſchen und die freien, oder die architektoni¬<lb/>ſchen und pittoresken. Jene betrachten wir hier zuerſt.</p><lb/><p>Schon im hoͤchſten Alterthum entſtanden große<lb/>
Weltgedichte, Kosmogonien, in denen man die Schoͤ¬<lb/>
pfung und das Weſen der Welt abſpiegelte. Allen<lb/>
lag ein mehr oder weniger klares Syſtem zu Grunde.<lb/>
Die unendliche Mannigfaltigkeit der Welt in ein<lb/>
wohlgeordnetes Syſtem zu bringen, war eben die<lb/>
Aufgabe. Aus den Kosmogonien und Religionsſyſtemen<lb/>
giengen die philoſophiſchen Syſteme hervor, ſofern<lb/>ſie dogmatiſch die Welt zu conſtruiren unternahmen,<lb/>
und nicht bloß kritiſch unterſuchten, was moͤglich<lb/>
moͤchte ſeyn, ſondern apodiktiſch verkuͤndeten, ſo iſt<lb/>
es! Alle dieſe dogmatiſchen Syſteme giengen aus<lb/>
einer dichteriſchen Begeiſterung, aus einer hoͤhern<lb/>
Offenbarung, aus Viſionen, aus einer Vorſpiegelung<lb/>
der entflammten Phantaſie hervor, daher ſie auch<lb/>
groͤßtentheils in Bildern und in einer prophetiſchen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0143]
die das Wunderbare im Weltganzen ſucht, deren Ge¬
genſtand die ganze Schoͤpfung iſt, waͤhrend der Ge¬
genſtand der eben erwaͤhnten Poeſie immer nur das
Hoͤchſte der Schoͤpfung, der Menſch war. Warum
auch ſollte nur der Menſch und nur in den engen
Grenzen einer Begebenheit ein wuͤrdiger Gegenſtand
der Dichtung ſeyn, und nicht die Natur ſelbſt in
ihrem ganzen Umfang, als ein einziges großes
Wunder.
Wir muͤſſen zweierlei Arten ſolcher Weltge¬
dichte wenigſtens der Form nach unterſcheiden, die
ſyſtematiſchen und die freien, oder die architektoni¬
ſchen und pittoresken. Jene betrachten wir hier zuerſt.
Schon im hoͤchſten Alterthum entſtanden große
Weltgedichte, Kosmogonien, in denen man die Schoͤ¬
pfung und das Weſen der Welt abſpiegelte. Allen
lag ein mehr oder weniger klares Syſtem zu Grunde.
Die unendliche Mannigfaltigkeit der Welt in ein
wohlgeordnetes Syſtem zu bringen, war eben die
Aufgabe. Aus den Kosmogonien und Religionsſyſtemen
giengen die philoſophiſchen Syſteme hervor, ſofern
ſie dogmatiſch die Welt zu conſtruiren unternahmen,
und nicht bloß kritiſch unterſuchten, was moͤglich
moͤchte ſeyn, ſondern apodiktiſch verkuͤndeten, ſo iſt
es! Alle dieſe dogmatiſchen Syſteme giengen aus
einer dichteriſchen Begeiſterung, aus einer hoͤhern
Offenbarung, aus Viſionen, aus einer Vorſpiegelung
der entflammten Phantaſie hervor, daher ſie auch
groͤßtentheils in Bildern und in einer prophetiſchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/143>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.