Kunstgeschwätz verdorben wird. Euer moralisches Gefühl ist für Feinheiten dieser Art abgestumpft, nur mit einer sinnlichen Gourmandise mögt ihr in eurer Vornehmigkeit prahlen.
Schiller hat zahllose Nachahmer gefunden, und wie es das Schicksal aller Nachahmer ist, sie sind in Einseitigkeit und Übertreibung oder in ein mattes, mechanisches Nachkopiren verfallen. Schon in der Form stehen sie alle tief unter Schiller. Sie haben allesammt seine Jamben, seine Diction, seine Sen¬ tenzen nachgeahmt, aber nirgends finden wir jene stahlfeste, elastische, wohlklingende Sprache. Am nächsten ist ihm Theodor Körner gekommen, ob¬ gleich der Abstand sehr groß ist. Die übrigen Nach¬ ahmer haben entweder mehr philosophische oder mehr historische Trauerspiele geschrieben. Unter den erstern steht Raupach oben an. Bei einem großen poeti¬ schen Talent muß ihm doch vorgeworfen werden, daß er nicht wie Schiller, ideale Naturen geschaffen, son¬ dern nur gewisse philosophische und namentlich poli¬ tische Begriffe in dramatisirten Beispielen auf den Brettern versinnlicht hat. Die meisten andern Jün¬ ger der Schillerschen Schule haben, wie Collin, Klin¬ gemann, Öhlenschläger, historische Stoffe zum Theil im patriotischen Sinn, zum Theil des Theaterpom¬ pes wegen auf die Bühne gebracht, und nur selten sind wahrhaft ideale Naturen darin nach Schiller's Weise verherrlicht worden. Ganz außer den Grän¬
Kunſtgeſchwaͤtz verdorben wird. Euer moraliſches Gefuͤhl iſt fuͤr Feinheiten dieſer Art abgeſtumpft, nur mit einer ſinnlichen Gourmandiſe moͤgt ihr in eurer Vornehmigkeit prahlen.
Schiller hat zahlloſe Nachahmer gefunden, und wie es das Schickſal aller Nachahmer iſt, ſie ſind in Einſeitigkeit und Übertreibung oder in ein mattes, mechaniſches Nachkopiren verfallen. Schon in der Form ſtehen ſie alle tief unter Schiller. Sie haben alleſammt ſeine Jamben, ſeine Diction, ſeine Sen¬ tenzen nachgeahmt, aber nirgends finden wir jene ſtahlfeſte, elaſtiſche, wohlklingende Sprache. Am naͤchſten iſt ihm Theodor Koͤrner gekommen, ob¬ gleich der Abſtand ſehr groß iſt. Die uͤbrigen Nach¬ ahmer haben entweder mehr philoſophiſche oder mehr hiſtoriſche Trauerſpiele geſchrieben. Unter den erſtern ſteht Raupach oben an. Bei einem großen poeti¬ ſchen Talent muß ihm doch vorgeworfen werden, daß er nicht wie Schiller, ideale Naturen geſchaffen, ſon¬ dern nur gewiſſe philoſophiſche und namentlich poli¬ tiſche Begriffe in dramatiſirten Beiſpielen auf den Brettern verſinnlicht hat. Die meiſten andern Juͤn¬ ger der Schillerſchen Schule haben, wie Collin, Klin¬ gemann, Öhlenſchlaͤger, hiſtoriſche Stoffe zum Theil im patriotiſchen Sinn, zum Theil des Theaterpom¬ pes wegen auf die Buͤhne gebracht, und nur ſelten ſind wahrhaft ideale Naturen darin nach Schiller's Weiſe verherrlicht worden. Ganz außer den Graͤn¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/>
Kunſtgeſchwaͤtz verdorben wird. Euer moraliſches<lb/>
Gefuͤhl iſt fuͤr Feinheiten dieſer Art abgeſtumpft,<lb/>
nur mit einer ſinnlichen Gourmandiſe moͤgt ihr in<lb/>
eurer Vornehmigkeit prahlen.</p><lb/><p>Schiller hat zahlloſe Nachahmer gefunden, und<lb/>
wie es das Schickſal aller Nachahmer iſt, ſie ſind in<lb/>
Einſeitigkeit und Übertreibung oder in ein mattes,<lb/>
mechaniſches Nachkopiren verfallen. Schon in der<lb/>
Form ſtehen ſie alle tief unter Schiller. Sie haben<lb/>
alleſammt ſeine Jamben, ſeine Diction, ſeine Sen¬<lb/>
tenzen nachgeahmt, aber nirgends finden wir jene<lb/>ſtahlfeſte, elaſtiſche, wohlklingende Sprache. Am<lb/>
naͤchſten iſt ihm <hirendition="#g">Theodor Koͤrner</hi> gekommen, ob¬<lb/>
gleich der Abſtand ſehr groß iſt. Die uͤbrigen Nach¬<lb/>
ahmer haben entweder mehr philoſophiſche oder mehr<lb/>
hiſtoriſche Trauerſpiele geſchrieben. Unter den erſtern<lb/>ſteht <hirendition="#g">Raupach</hi> oben an. Bei einem großen poeti¬<lb/>ſchen Talent muß ihm doch vorgeworfen werden, daß<lb/>
er nicht wie Schiller, ideale Naturen geſchaffen, ſon¬<lb/>
dern nur gewiſſe philoſophiſche und namentlich poli¬<lb/>
tiſche Begriffe in dramatiſirten Beiſpielen auf den<lb/>
Brettern verſinnlicht hat. Die meiſten andern Juͤn¬<lb/>
ger der Schillerſchen Schule haben, wie Collin, Klin¬<lb/>
gemann, Öhlenſchlaͤger, hiſtoriſche Stoffe zum Theil<lb/>
im patriotiſchen Sinn, zum Theil des Theaterpom¬<lb/>
pes wegen auf die Buͤhne gebracht, und nur ſelten<lb/>ſind wahrhaft ideale Naturen darin nach Schiller's<lb/>
Weiſe verherrlicht worden. Ganz außer den Graͤn¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0141]
Kunſtgeſchwaͤtz verdorben wird. Euer moraliſches
Gefuͤhl iſt fuͤr Feinheiten dieſer Art abgeſtumpft,
nur mit einer ſinnlichen Gourmandiſe moͤgt ihr in
eurer Vornehmigkeit prahlen.
Schiller hat zahlloſe Nachahmer gefunden, und
wie es das Schickſal aller Nachahmer iſt, ſie ſind in
Einſeitigkeit und Übertreibung oder in ein mattes,
mechaniſches Nachkopiren verfallen. Schon in der
Form ſtehen ſie alle tief unter Schiller. Sie haben
alleſammt ſeine Jamben, ſeine Diction, ſeine Sen¬
tenzen nachgeahmt, aber nirgends finden wir jene
ſtahlfeſte, elaſtiſche, wohlklingende Sprache. Am
naͤchſten iſt ihm Theodor Koͤrner gekommen, ob¬
gleich der Abſtand ſehr groß iſt. Die uͤbrigen Nach¬
ahmer haben entweder mehr philoſophiſche oder mehr
hiſtoriſche Trauerſpiele geſchrieben. Unter den erſtern
ſteht Raupach oben an. Bei einem großen poeti¬
ſchen Talent muß ihm doch vorgeworfen werden, daß
er nicht wie Schiller, ideale Naturen geſchaffen, ſon¬
dern nur gewiſſe philoſophiſche und namentlich poli¬
tiſche Begriffe in dramatiſirten Beiſpielen auf den
Brettern verſinnlicht hat. Die meiſten andern Juͤn¬
ger der Schillerſchen Schule haben, wie Collin, Klin¬
gemann, Öhlenſchlaͤger, hiſtoriſche Stoffe zum Theil
im patriotiſchen Sinn, zum Theil des Theaterpom¬
pes wegen auf die Buͤhne gebracht, und nur ſelten
ſind wahrhaft ideale Naturen darin nach Schiller's
Weiſe verherrlicht worden. Ganz außer den Graͤn¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/141>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.