Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

nius war nur der sanfte Engel, der seinen Namen
trägt. Jener originelle, unerklärbare Reiz aber, der
himmlische Zauber, der Abglanz einer höhern Welt,
der in den Angesichtern Raphaels liegt, liegt in den
Charakteren Schillers. Kein Maler hat das mensch¬
liche Antlitz, kein Dichter die menschliche Seele in
dieser Anmuth und Majestät der Schönheit darzu¬
stellen gewußt. Und wie Raphaels Genius sich gleich
bleibt, und jener lichte, friedenbringende Engel in
vielnamigen Erscheinungen uns immer in derselben
Ruhe und Verklärung entgegenblickt, so bleibt auch
Schillers Genius sich gleich, und wir sehen denselben
kriegerischen Engel in Karl Moor, Amalien, Ferdi¬
nand, Louisen, Marquis Posa, Max Piccolomini,
Thekla, Maria Stuart, Mortimer, Johanna von
Orleans, Wilhelm Tell. Jener Genius trägt die
Palme, dieser das Schwert. Jener ruht im Bewußt¬
seyn eines nie zu störenden Friedens, in seiner eige¬
nen Herrlichkeit versunken; dieser wendet das schöne,
engelreine Antlitz drohend und wehmüthig gegen die
Ungeheuer der Tiefe.

Die Helden Schillers sind durch einen Adel der
Natur ausgezeichnet, der unmittelbar als reine, vol¬
lendete Schönheit wirkt, wie jener Adel in den Bil¬
dern Raphaels. Es ist etwas Königliches in densel¬
ben, welches unmittelbar heilige Ehrfurcht erweckt.
Dieser Strahl eines höhern Lichts muß aber, in die
dunkeln Schatten irdischer Verderbniß geworfen, nur

nius war nur der ſanfte Engel, der ſeinen Namen
traͤgt. Jener originelle, unerklaͤrbare Reiz aber, der
himmliſche Zauber, der Abglanz einer hoͤhern Welt,
der in den Angeſichtern Raphaels liegt, liegt in den
Charakteren Schillers. Kein Maler hat das menſch¬
liche Antlitz, kein Dichter die menſchliche Seele in
dieſer Anmuth und Majeſtaͤt der Schoͤnheit darzu¬
ſtellen gewußt. Und wie Raphaels Genius ſich gleich
bleibt, und jener lichte, friedenbringende Engel in
vielnamigen Erſcheinungen uns immer in derſelben
Ruhe und Verklaͤrung entgegenblickt, ſo bleibt auch
Schillers Genius ſich gleich, und wir ſehen denſelben
kriegeriſchen Engel in Karl Moor, Amalien, Ferdi¬
nand, Louiſen, Marquis Poſa, Max Piccolomini,
Thekla, Maria Stuart, Mortimer, Johanna von
Orleans, Wilhelm Tell. Jener Genius traͤgt die
Palme, dieſer das Schwert. Jener ruht im Bewußt¬
ſeyn eines nie zu ſtoͤrenden Friedens, in ſeiner eige¬
nen Herrlichkeit verſunken; dieſer wendet das ſchoͤne,
engelreine Antlitz drohend und wehmuͤthig gegen die
Ungeheuer der Tiefe.

Die Helden Schillers ſind durch einen Adel der
Natur ausgezeichnet, der unmittelbar als reine, vol¬
lendete Schoͤnheit wirkt, wie jener Adel in den Bil¬
dern Raphaels. Es iſt etwas Koͤnigliches in denſel¬
ben, welches unmittelbar heilige Ehrfurcht erweckt.
Dieſer Strahl eines hoͤhern Lichts muß aber, in die
dunkeln Schatten irdiſcher Verderbniß geworfen, nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="122"/>
nius war nur der &#x017F;anfte Engel, der &#x017F;einen Namen<lb/>
tra&#x0364;gt. Jener originelle, unerkla&#x0364;rbare Reiz aber, der<lb/>
himmli&#x017F;che Zauber, der Abglanz einer ho&#x0364;hern Welt,<lb/>
der in den Ange&#x017F;ichtern Raphaels liegt, liegt in den<lb/>
Charakteren Schillers. Kein Maler hat das men&#x017F;ch¬<lb/>
liche Antlitz, kein Dichter die men&#x017F;chliche Seele in<lb/>
die&#x017F;er Anmuth und Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Scho&#x0364;nheit darzu¬<lb/>
&#x017F;tellen gewußt. Und wie Raphaels Genius &#x017F;ich gleich<lb/>
bleibt, und jener lichte, friedenbringende Engel in<lb/>
vielnamigen Er&#x017F;cheinungen uns immer in der&#x017F;elben<lb/>
Ruhe und Verkla&#x0364;rung entgegenblickt, &#x017F;o bleibt auch<lb/>
Schillers Genius &#x017F;ich gleich, und wir &#x017F;ehen den&#x017F;elben<lb/>
kriegeri&#x017F;chen Engel in Karl Moor, Amalien, Ferdi¬<lb/>
nand, Loui&#x017F;en, Marquis Po&#x017F;a, Max Piccolomini,<lb/>
Thekla, Maria Stuart, Mortimer, Johanna von<lb/>
Orleans, Wilhelm Tell. Jener Genius tra&#x0364;gt die<lb/>
Palme, die&#x017F;er das Schwert. Jener ruht im Bewußt¬<lb/>
&#x017F;eyn eines nie zu &#x017F;to&#x0364;renden Friedens, in &#x017F;einer eige¬<lb/>
nen Herrlichkeit ver&#x017F;unken; die&#x017F;er wendet das &#x017F;cho&#x0364;ne,<lb/>
engelreine Antlitz drohend und wehmu&#x0364;thig gegen die<lb/>
Ungeheuer der Tiefe.</p><lb/>
        <p>Die Helden Schillers &#x017F;ind durch einen Adel der<lb/>
Natur ausgezeichnet, der unmittelbar als reine, vol¬<lb/>
lendete Scho&#x0364;nheit wirkt, wie jener Adel in den Bil¬<lb/>
dern Raphaels. Es i&#x017F;t etwas Ko&#x0364;nigliches in den&#x017F;el¬<lb/>
ben, welches unmittelbar heilige Ehrfurcht erweckt.<lb/>
Die&#x017F;er Strahl eines ho&#x0364;hern Lichts muß aber, in die<lb/>
dunkeln Schatten irdi&#x017F;cher Verderbniß geworfen, nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] nius war nur der ſanfte Engel, der ſeinen Namen traͤgt. Jener originelle, unerklaͤrbare Reiz aber, der himmliſche Zauber, der Abglanz einer hoͤhern Welt, der in den Angeſichtern Raphaels liegt, liegt in den Charakteren Schillers. Kein Maler hat das menſch¬ liche Antlitz, kein Dichter die menſchliche Seele in dieſer Anmuth und Majeſtaͤt der Schoͤnheit darzu¬ ſtellen gewußt. Und wie Raphaels Genius ſich gleich bleibt, und jener lichte, friedenbringende Engel in vielnamigen Erſcheinungen uns immer in derſelben Ruhe und Verklaͤrung entgegenblickt, ſo bleibt auch Schillers Genius ſich gleich, und wir ſehen denſelben kriegeriſchen Engel in Karl Moor, Amalien, Ferdi¬ nand, Louiſen, Marquis Poſa, Max Piccolomini, Thekla, Maria Stuart, Mortimer, Johanna von Orleans, Wilhelm Tell. Jener Genius traͤgt die Palme, dieſer das Schwert. Jener ruht im Bewußt¬ ſeyn eines nie zu ſtoͤrenden Friedens, in ſeiner eige¬ nen Herrlichkeit verſunken; dieſer wendet das ſchoͤne, engelreine Antlitz drohend und wehmuͤthig gegen die Ungeheuer der Tiefe. Die Helden Schillers ſind durch einen Adel der Natur ausgezeichnet, der unmittelbar als reine, vol¬ lendete Schoͤnheit wirkt, wie jener Adel in den Bil¬ dern Raphaels. Es iſt etwas Koͤnigliches in denſel¬ ben, welches unmittelbar heilige Ehrfurcht erweckt. Dieſer Strahl eines hoͤhern Lichts muß aber, in die dunkeln Schatten irdiſcher Verderbniß geworfen, nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/132
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/132>, abgerufen am 24.11.2024.