Natürlichkeit nicht darunter leide. Es ist eben so fehlerhaft, wenn eine unnatürliche und unwahre, da¬ her auch unpoetische Darstellung sich durch die Mo¬ ralität des Gegenstandes zu rechtfertigen suchen muß, als wenn die Immoralität des Gegenstandes sich hin¬ ter der Natürlichkeit und Anmuth der Darstellung versteckt. Die meisten Dichter gleichen indeß wirklich den schlechten Heiligenmalern, die auch dem wider¬ lichsten Zerrbilde noch eine Verehrung verschaffen, wenn es nur eine Heilige bedeuten soll; nur wenige gleichen einem Raphael, dessen Heilige wirklich Hei¬ lige sind, dessen Kunst die Heiligkeit des Gegenstan¬ des erreicht. Unter diesen wenigen aber steht Schil¬ ler oben an. Selbst in seinen ersten Jugendproduk¬ ten trägt die innere Naturwahrheit schon über die so oft darin getadelte Unnatur den Sieg davon, die eben deßhalb in seinen spätern Dichtungen nicht mehr vorkommt. Wir besitzen große Dichter, die andere Schönheiten, als sittliche, dargestellt haben, die im Talent der Darstellung unserm Schiller vielleicht überlegen waren, aber keiner hat das Interesse der Tugend und der Poesie dergestalt zu vereinigen ge¬ wußt, wie Schiller. Wir besitzen keine Darstellung der Tugend, die poetischer, keinen Dichter, der tu¬ gendhafter wäre.
In Schillers Idealen tritt uns kein todtes me¬ chanisches Gesetz, keine Theorie, kein trocknes Mo¬ ralsystem, sondern eine lebendige organische Natur, ein reges Leben handelnder Menschen entgegen. Diese
Natuͤrlichkeit nicht darunter leide. Es iſt eben ſo fehlerhaft, wenn eine unnatuͤrliche und unwahre, da¬ her auch unpoetiſche Darſtellung ſich durch die Mo¬ ralitaͤt des Gegenſtandes zu rechtfertigen ſuchen muß, als wenn die Immoralitaͤt des Gegenſtandes ſich hin¬ ter der Natuͤrlichkeit und Anmuth der Darſtellung verſteckt. Die meiſten Dichter gleichen indeß wirklich den ſchlechten Heiligenmalern, die auch dem wider¬ lichſten Zerrbilde noch eine Verehrung verſchaffen, wenn es nur eine Heilige bedeuten ſoll; nur wenige gleichen einem Raphael, deſſen Heilige wirklich Hei¬ lige ſind, deſſen Kunſt die Heiligkeit des Gegenſtan¬ des erreicht. Unter dieſen wenigen aber ſteht Schil¬ ler oben an. Selbſt in ſeinen erſten Jugendproduk¬ ten traͤgt die innere Naturwahrheit ſchon uͤber die ſo oft darin getadelte Unnatur den Sieg davon, die eben deßhalb in ſeinen ſpaͤtern Dichtungen nicht mehr vorkommt. Wir beſitzen große Dichter, die andere Schoͤnheiten, als ſittliche, dargeſtellt haben, die im Talent der Darſtellung unſerm Schiller vielleicht uͤberlegen waren, aber keiner hat das Intereſſe der Tugend und der Poeſie dergeſtalt zu vereinigen ge¬ wußt, wie Schiller. Wir beſitzen keine Darſtellung der Tugend, die poetiſcher, keinen Dichter, der tu¬ gendhafter waͤre.
In Schillers Idealen tritt uns kein todtes me¬ chaniſches Geſetz, keine Theorie, kein trocknes Mo¬ ralſyſtem, ſondern eine lebendige organiſche Natur, ein reges Leben handelnder Menſchen entgegen. Dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="119"/>
Natuͤrlichkeit nicht darunter leide. Es iſt eben ſo<lb/>
fehlerhaft, wenn eine unnatuͤrliche und unwahre, da¬<lb/>
her auch unpoetiſche Darſtellung ſich durch die Mo¬<lb/>
ralitaͤt des Gegenſtandes zu rechtfertigen ſuchen muß,<lb/>
als wenn die Immoralitaͤt des Gegenſtandes ſich hin¬<lb/>
ter der Natuͤrlichkeit und Anmuth der Darſtellung<lb/>
verſteckt. Die meiſten Dichter gleichen indeß wirklich<lb/>
den ſchlechten Heiligenmalern, die auch dem wider¬<lb/>
lichſten Zerrbilde noch eine Verehrung verſchaffen,<lb/>
wenn es nur eine Heilige bedeuten ſoll; nur wenige<lb/>
gleichen einem Raphael, deſſen Heilige wirklich Hei¬<lb/>
lige ſind, deſſen Kunſt die Heiligkeit des Gegenſtan¬<lb/>
des erreicht. Unter dieſen wenigen aber ſteht Schil¬<lb/>
ler oben an. Selbſt in ſeinen erſten Jugendproduk¬<lb/>
ten traͤgt die innere Naturwahrheit ſchon uͤber die ſo<lb/>
oft darin getadelte Unnatur den Sieg davon, die<lb/>
eben deßhalb in ſeinen ſpaͤtern Dichtungen nicht mehr<lb/>
vorkommt. Wir beſitzen große Dichter, die andere<lb/>
Schoͤnheiten, als ſittliche, dargeſtellt haben, die im<lb/>
Talent der Darſtellung unſerm Schiller vielleicht<lb/>
uͤberlegen waren, aber keiner hat das Intereſſe der<lb/>
Tugend und der Poeſie dergeſtalt zu vereinigen ge¬<lb/>
wußt, wie Schiller. Wir beſitzen keine Darſtellung<lb/>
der Tugend, die poetiſcher, keinen Dichter, der tu¬<lb/>
gendhafter waͤre.</p><lb/><p>In Schillers Idealen tritt uns kein todtes me¬<lb/>
chaniſches Geſetz, keine Theorie, kein trocknes Mo¬<lb/>
ralſyſtem, ſondern eine lebendige organiſche Natur,<lb/>
ein reges Leben handelnder Menſchen entgegen. Dieſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0129]
Natuͤrlichkeit nicht darunter leide. Es iſt eben ſo
fehlerhaft, wenn eine unnatuͤrliche und unwahre, da¬
her auch unpoetiſche Darſtellung ſich durch die Mo¬
ralitaͤt des Gegenſtandes zu rechtfertigen ſuchen muß,
als wenn die Immoralitaͤt des Gegenſtandes ſich hin¬
ter der Natuͤrlichkeit und Anmuth der Darſtellung
verſteckt. Die meiſten Dichter gleichen indeß wirklich
den ſchlechten Heiligenmalern, die auch dem wider¬
lichſten Zerrbilde noch eine Verehrung verſchaffen,
wenn es nur eine Heilige bedeuten ſoll; nur wenige
gleichen einem Raphael, deſſen Heilige wirklich Hei¬
lige ſind, deſſen Kunſt die Heiligkeit des Gegenſtan¬
des erreicht. Unter dieſen wenigen aber ſteht Schil¬
ler oben an. Selbſt in ſeinen erſten Jugendproduk¬
ten traͤgt die innere Naturwahrheit ſchon uͤber die ſo
oft darin getadelte Unnatur den Sieg davon, die
eben deßhalb in ſeinen ſpaͤtern Dichtungen nicht mehr
vorkommt. Wir beſitzen große Dichter, die andere
Schoͤnheiten, als ſittliche, dargeſtellt haben, die im
Talent der Darſtellung unſerm Schiller vielleicht
uͤberlegen waren, aber keiner hat das Intereſſe der
Tugend und der Poeſie dergeſtalt zu vereinigen ge¬
wußt, wie Schiller. Wir beſitzen keine Darſtellung
der Tugend, die poetiſcher, keinen Dichter, der tu¬
gendhafter waͤre.
In Schillers Idealen tritt uns kein todtes me¬
chaniſches Geſetz, keine Theorie, kein trocknes Mo¬
ralſyſtem, ſondern eine lebendige organiſche Natur,
ein reges Leben handelnder Menſchen entgegen. Dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.