in dem alle Zeiten und Völker sich verständigen, denn nur diese Humanität ist das höhere Band, das alle vereinigt. Von jeher waren die größten Dichter die Propheten dieser Humanität und nur dadurch haben sie sich allen Menschen zu den verschiedensten Zeiten gleich lieb und werth gemacht.
Diese Poesie stellt Ideale der menschlichen Größe und Schönheit als hellleuchtende Muster auf; sie denkt sich das Vollkommenste, dessen die menschliche Natur fähig ist, als wirklich erreicht; sie bringt jede schöne Seite der Menschen zur Erscheinung, jeden Keim des Edlen zur Entwicklung. Aber sie dichtet nicht nur, was nicht wirklich ist, sie nimmt ihre Bilder auch aus der wirklichen Geschichte und ver¬ ewigt die Helden, die eine höhere Natur in sich aus¬ geboren, die Schranken der Gemeinheit durchbrochen, und die Menschheit weiter geführt haben. Hier ge¬ räth aber diese Poesie zwischen eine Scylla und Cha¬ rybdis, welche viele Dichter nicht zu vermeiden ge¬ wußt haben. Das Idealisiren erdichteter Personen führt leicht von der Natur ab ins abstracte Philoso¬ phiren und Moralisiren. Statt eines Menschen gibt uns der Dichter nur ein trocknes angewandtes Tu¬ gendsystem. Sein Held handelt nicht mehr wie ein Mensch, sondern wie eine moralische Maschine, und handelt nicht frei nach seinem edlen Naturtrieb und freien Willen, sondern sklavisch und mechanisch nach festgesetzten Begriffen. Auf der andern Seite führen die historischen Helden, die man aus der Wirklichkeit
in dem alle Zeiten und Voͤlker ſich verſtaͤndigen, denn nur dieſe Humanitaͤt iſt das hoͤhere Band, das alle vereinigt. Von jeher waren die groͤßten Dichter die Propheten dieſer Humanitaͤt und nur dadurch haben ſie ſich allen Menſchen zu den verſchiedenſten Zeiten gleich lieb und werth gemacht.
Dieſe Poeſie ſtellt Ideale der menſchlichen Groͤße und Schoͤnheit als hellleuchtende Muſter auf; ſie denkt ſich das Vollkommenſte, deſſen die menſchliche Natur faͤhig iſt, als wirklich erreicht; ſie bringt jede ſchoͤne Seite der Menſchen zur Erſcheinung, jeden Keim des Edlen zur Entwicklung. Aber ſie dichtet nicht nur, was nicht wirklich iſt, ſie nimmt ihre Bilder auch aus der wirklichen Geſchichte und ver¬ ewigt die Helden, die eine hoͤhere Natur in ſich aus¬ geboren, die Schranken der Gemeinheit durchbrochen, und die Menſchheit weiter gefuͤhrt haben. Hier ge¬ raͤth aber dieſe Poeſie zwiſchen eine Scylla und Cha¬ rybdis, welche viele Dichter nicht zu vermeiden ge¬ wußt haben. Das Idealiſiren erdichteter Perſonen fuͤhrt leicht von der Natur ab ins abſtracte Philoſo¬ phiren und Moraliſiren. Statt eines Menſchen gibt uns der Dichter nur ein trocknes angewandtes Tu¬ gendſyſtem. Sein Held handelt nicht mehr wie ein Menſch, ſondern wie eine moraliſche Maſchine, und handelt nicht frei nach ſeinem edlen Naturtrieb und freien Willen, ſondern ſklaviſch und mechaniſch nach feſtgeſetzten Begriffen. Auf der andern Seite fuͤhren die hiſtoriſchen Helden, die man aus der Wirklichkeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="115"/>
in dem alle Zeiten und Voͤlker ſich verſtaͤndigen, denn<lb/>
nur dieſe Humanitaͤt iſt das hoͤhere Band, das alle<lb/>
vereinigt. Von jeher waren die groͤßten Dichter die<lb/>
Propheten dieſer Humanitaͤt und nur dadurch haben<lb/>ſie ſich allen Menſchen zu den verſchiedenſten Zeiten<lb/>
gleich lieb und werth gemacht.</p><lb/><p>Dieſe Poeſie ſtellt Ideale der menſchlichen Groͤße<lb/>
und Schoͤnheit als hellleuchtende Muſter auf; ſie<lb/>
denkt ſich das Vollkommenſte, deſſen die menſchliche<lb/>
Natur faͤhig iſt, als wirklich erreicht; ſie bringt jede<lb/>ſchoͤne Seite der Menſchen zur Erſcheinung, jeden<lb/>
Keim des Edlen zur Entwicklung. Aber ſie dichtet<lb/>
nicht nur, was nicht wirklich iſt, ſie nimmt ihre<lb/>
Bilder auch aus der wirklichen Geſchichte und ver¬<lb/>
ewigt die Helden, die eine hoͤhere Natur in ſich aus¬<lb/>
geboren, die Schranken der Gemeinheit durchbrochen,<lb/>
und die Menſchheit weiter gefuͤhrt haben. Hier ge¬<lb/>
raͤth aber dieſe Poeſie zwiſchen eine Scylla und Cha¬<lb/>
rybdis, welche viele Dichter nicht zu vermeiden ge¬<lb/>
wußt haben. Das Idealiſiren erdichteter Perſonen<lb/>
fuͤhrt leicht von der Natur ab ins abſtracte Philoſo¬<lb/>
phiren und Moraliſiren. Statt eines Menſchen gibt<lb/>
uns der Dichter nur ein trocknes angewandtes Tu¬<lb/>
gendſyſtem. Sein Held handelt nicht mehr wie ein<lb/>
Menſch, ſondern wie eine moraliſche Maſchine, und<lb/>
handelt nicht frei nach ſeinem edlen Naturtrieb und<lb/>
freien Willen, ſondern ſklaviſch und mechaniſch nach<lb/>
feſtgeſetzten Begriffen. Auf der andern Seite fuͤhren<lb/>
die hiſtoriſchen Helden, die man aus der Wirklichkeit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0125]
in dem alle Zeiten und Voͤlker ſich verſtaͤndigen, denn
nur dieſe Humanitaͤt iſt das hoͤhere Band, das alle
vereinigt. Von jeher waren die groͤßten Dichter die
Propheten dieſer Humanitaͤt und nur dadurch haben
ſie ſich allen Menſchen zu den verſchiedenſten Zeiten
gleich lieb und werth gemacht.
Dieſe Poeſie ſtellt Ideale der menſchlichen Groͤße
und Schoͤnheit als hellleuchtende Muſter auf; ſie
denkt ſich das Vollkommenſte, deſſen die menſchliche
Natur faͤhig iſt, als wirklich erreicht; ſie bringt jede
ſchoͤne Seite der Menſchen zur Erſcheinung, jeden
Keim des Edlen zur Entwicklung. Aber ſie dichtet
nicht nur, was nicht wirklich iſt, ſie nimmt ihre
Bilder auch aus der wirklichen Geſchichte und ver¬
ewigt die Helden, die eine hoͤhere Natur in ſich aus¬
geboren, die Schranken der Gemeinheit durchbrochen,
und die Menſchheit weiter gefuͤhrt haben. Hier ge¬
raͤth aber dieſe Poeſie zwiſchen eine Scylla und Cha¬
rybdis, welche viele Dichter nicht zu vermeiden ge¬
wußt haben. Das Idealiſiren erdichteter Perſonen
fuͤhrt leicht von der Natur ab ins abſtracte Philoſo¬
phiren und Moraliſiren. Statt eines Menſchen gibt
uns der Dichter nur ein trocknes angewandtes Tu¬
gendſyſtem. Sein Held handelt nicht mehr wie ein
Menſch, ſondern wie eine moraliſche Maſchine, und
handelt nicht frei nach ſeinem edlen Naturtrieb und
freien Willen, ſondern ſklaviſch und mechaniſch nach
feſtgeſetzten Begriffen. Auf der andern Seite fuͤhren
die hiſtoriſchen Helden, die man aus der Wirklichkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/125>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.