mord und Blutschande sind gleichsam das tägliche Brod dieser Helden und die Dichter sind nur verle¬ gen, wie sie es gräßlich genug machen sollen, damit das Schicksalspiel noch einigen Reiz der Neuheit ge¬ winne. Schade nur, daß das Gebiet des tragischen Schicksals da beginnt, wo das der Criminaljustiz aufhört. Die Justiz greife dem Dichter, der Dichter der Justiz nicht ins Handwerk. Wenn jener gemeine Verbrecher abthut, so ist es eben so schlimm, als wenn diese nach der Ästhetik statt nach dem corpus juris richten wollte. Freilich, wem das Schaffot ein Theater ist, der macht auch gern aus dem Theater ein Schaffot.
So unwürdig, ja schändlich diese Entweihung der tragischen Muse ist, so haben die Urheber der¬ selben doch eines großen Beifalls sich erfreut, theils, weil das Publikum immer noch roh und blutdürstig genug ist, um sich an jenen Schlächtereien zu wei¬ den, theils, weil die beliebtesten Stücke darunter wirklich mit schönen Versen, Sentenzen, Phrasen und Sentiments ausgestattet sind. Aber der Mi߬ brauch der poetischen Form kann nie entschuldigt wer¬ den, und gerade je schöner die Formen sind, desto abscheulicher ist es, einen so unwürdigen Inhalt da¬ mit aufzuputzen. Wie sehr diese Dichter sich bemü¬ hen, das Gemeinste im erhabensten Pathos vorzu¬ tragen, die nichtswürdigsten Verbrecher oder bloße Schicksalspuppen in Bravour-Monologen zu echten Helden zu stempeln, so schlägt doch das Gemeine
mord und Blutſchande ſind gleichſam das taͤgliche Brod dieſer Helden und die Dichter ſind nur verle¬ gen, wie ſie es graͤßlich genug machen ſollen, damit das Schickſalſpiel noch einigen Reiz der Neuheit ge¬ winne. Schade nur, daß das Gebiet des tragiſchen Schickſals da beginnt, wo das der Criminaljuſtiz aufhoͤrt. Die Juſtiz greife dem Dichter, der Dichter der Juſtiz nicht ins Handwerk. Wenn jener gemeine Verbrecher abthut, ſo iſt es eben ſo ſchlimm, als wenn dieſe nach der Äſthetik ſtatt nach dem corpus juris richten wollte. Freilich, wem das Schaffot ein Theater iſt, der macht auch gern aus dem Theater ein Schaffot.
So unwuͤrdig, ja ſchaͤndlich dieſe Entweihung der tragiſchen Muſe iſt, ſo haben die Urheber der¬ ſelben doch eines großen Beifalls ſich erfreut, theils, weil das Publikum immer noch roh und blutduͤrſtig genug iſt, um ſich an jenen Schlaͤchtereien zu wei¬ den, theils, weil die beliebteſten Stuͤcke darunter wirklich mit ſchoͤnen Verſen, Sentenzen, Phraſen und Sentiments ausgeſtattet ſind. Aber der Mi߬ brauch der poetiſchen Form kann nie entſchuldigt wer¬ den, und gerade je ſchoͤner die Formen ſind, deſto abſcheulicher iſt es, einen ſo unwuͤrdigen Inhalt da¬ mit aufzuputzen. Wie ſehr dieſe Dichter ſich bemuͤ¬ hen, das Gemeinſte im erhabenſten Pathos vorzu¬ tragen, die nichtswuͤrdigſten Verbrecher oder bloße Schickſalspuppen in Bravour-Monologen zu echten Helden zu ſtempeln, ſo ſchlaͤgt doch das Gemeine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>
mord und Blutſchande ſind gleichſam das taͤgliche<lb/>
Brod dieſer Helden und die Dichter ſind nur verle¬<lb/>
gen, wie ſie es graͤßlich genug machen ſollen, damit<lb/>
das Schickſalſpiel noch einigen Reiz der Neuheit ge¬<lb/>
winne. Schade nur, daß das Gebiet des tragiſchen<lb/>
Schickſals da beginnt, wo das der Criminaljuſtiz<lb/>
aufhoͤrt. Die Juſtiz greife dem Dichter, der Dichter<lb/>
der Juſtiz nicht ins Handwerk. Wenn jener gemeine<lb/>
Verbrecher abthut, ſo iſt es eben ſo ſchlimm, als<lb/>
wenn dieſe nach der Äſthetik ſtatt nach dem <hirendition="#aq">corpus<lb/>
juris</hi> richten wollte. Freilich, wem das Schaffot ein<lb/>
Theater iſt, der macht auch gern aus dem Theater<lb/>
ein Schaffot.</p><lb/><p>So unwuͤrdig, ja ſchaͤndlich dieſe Entweihung<lb/>
der tragiſchen Muſe iſt, ſo haben die Urheber der¬<lb/>ſelben doch eines großen Beifalls ſich erfreut, theils,<lb/>
weil das Publikum immer noch roh und blutduͤrſtig<lb/>
genug iſt, um ſich an jenen Schlaͤchtereien zu wei¬<lb/>
den, theils, weil die beliebteſten Stuͤcke darunter<lb/>
wirklich mit ſchoͤnen Verſen, Sentenzen, Phraſen<lb/>
und Sentiments ausgeſtattet ſind. Aber der Mi߬<lb/>
brauch der poetiſchen Form kann nie entſchuldigt wer¬<lb/>
den, und gerade je ſchoͤner die Formen ſind, deſto<lb/>
abſcheulicher iſt es, einen ſo unwuͤrdigen Inhalt da¬<lb/>
mit aufzuputzen. Wie ſehr dieſe Dichter ſich bemuͤ¬<lb/>
hen, das Gemeinſte im erhabenſten Pathos vorzu¬<lb/>
tragen, die nichtswuͤrdigſten Verbrecher oder bloße<lb/>
Schickſalspuppen in Bravour-Monologen zu echten<lb/>
Helden zu ſtempeln, ſo ſchlaͤgt doch das Gemeine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0121]
mord und Blutſchande ſind gleichſam das taͤgliche
Brod dieſer Helden und die Dichter ſind nur verle¬
gen, wie ſie es graͤßlich genug machen ſollen, damit
das Schickſalſpiel noch einigen Reiz der Neuheit ge¬
winne. Schade nur, daß das Gebiet des tragiſchen
Schickſals da beginnt, wo das der Criminaljuſtiz
aufhoͤrt. Die Juſtiz greife dem Dichter, der Dichter
der Juſtiz nicht ins Handwerk. Wenn jener gemeine
Verbrecher abthut, ſo iſt es eben ſo ſchlimm, als
wenn dieſe nach der Äſthetik ſtatt nach dem corpus
juris richten wollte. Freilich, wem das Schaffot ein
Theater iſt, der macht auch gern aus dem Theater
ein Schaffot.
So unwuͤrdig, ja ſchaͤndlich dieſe Entweihung
der tragiſchen Muſe iſt, ſo haben die Urheber der¬
ſelben doch eines großen Beifalls ſich erfreut, theils,
weil das Publikum immer noch roh und blutduͤrſtig
genug iſt, um ſich an jenen Schlaͤchtereien zu wei¬
den, theils, weil die beliebteſten Stuͤcke darunter
wirklich mit ſchoͤnen Verſen, Sentenzen, Phraſen
und Sentiments ausgeſtattet ſind. Aber der Mi߬
brauch der poetiſchen Form kann nie entſchuldigt wer¬
den, und gerade je ſchoͤner die Formen ſind, deſto
abſcheulicher iſt es, einen ſo unwuͤrdigen Inhalt da¬
mit aufzuputzen. Wie ſehr dieſe Dichter ſich bemuͤ¬
hen, das Gemeinſte im erhabenſten Pathos vorzu¬
tragen, die nichtswuͤrdigſten Verbrecher oder bloße
Schickſalspuppen in Bravour-Monologen zu echten
Helden zu ſtempeln, ſo ſchlaͤgt doch das Gemeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/121>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.