schied machen. Diejenigen also thun wohl, welche die Preßfreiheit weniger als etwas blos Nützliches oder Schädliches, und mehr als eine Ehrensache be¬ trachten. Der Nutzen oder Schaden ist bei einer ge¬ bildeten Nation gewiß von geringer Bedeutung, die Ehre aber, welche die Preßfreiheit, und die Schande, welche der Preßzwang mit sich führt, sie sind es vor allem, die uns jene Institute wichtig machen müssen. Ich halte es für eine große Schande, wenn ein deut¬ scher Schriftsteller unvernünftige Dinge in die Welt hinein schreibt, aber für eine noch größere, wenn er es nicht thun darf.
Der Mensch hat von jeher seinen Gedanken ge¬ wisse Schranken vorgezogen, dieselben aber immer wieder übersprungen. Gerade indem er ängstlich au den Schranken umhergeirrt, ist er in wilde verzwei¬ felte Phantasien gefallen und hat das Ärgste sich un¬ terfangen; indem er aber die Schranken niedergeris¬ sen und allmählig weiter gekommen, hat er auch jene Irrthümer und wilden Ausbrüche hinter sich gelassen, wie Träume und Unarten der Jugend. So verhält es sich auch mit der Literatur, dem Spiegel des menschlichen Denkens. An den Schranken, die ihr Staat und Kirche ziehn, wird sie ängstlich und to¬ bend umherirren und allerlei Ausschweifungen begehn. Man gönne ihr eine dauernde Preßfreiheit, so wird sie sich von selbst beschwichtigen; man nehme ihr den Zuchtmeister, so wird sie die Unarten von selber lassen.
ſchied machen. Diejenigen alſo thun wohl, welche die Preßfreiheit weniger als etwas blos Nuͤtzliches oder Schaͤdliches, und mehr als eine Ehrenſache be¬ trachten. Der Nutzen oder Schaden iſt bei einer ge¬ bildeten Nation gewiß von geringer Bedeutung, die Ehre aber, welche die Preßfreiheit, und die Schande, welche der Preßzwang mit ſich fuͤhrt, ſie ſind es vor allem, die uns jene Inſtitute wichtig machen muͤſſen. Ich halte es fuͤr eine große Schande, wenn ein deut¬ ſcher Schriftſteller unvernuͤnftige Dinge in die Welt hinein ſchreibt, aber fuͤr eine noch groͤßere, wenn er es nicht thun darf.
Der Menſch hat von jeher ſeinen Gedanken ge¬ wiſſe Schranken vorgezogen, dieſelben aber immer wieder uͤberſprungen. Gerade indem er aͤngſtlich au den Schranken umhergeirrt, iſt er in wilde verzwei¬ felte Phantaſien gefallen und hat das Ärgſte ſich un¬ terfangen; indem er aber die Schranken niedergeriſ¬ ſen und allmaͤhlig weiter gekommen, hat er auch jene Irrthuͤmer und wilden Ausbruͤche hinter ſich gelaſſen, wie Traͤume und Unarten der Jugend. So verhaͤlt es ſich auch mit der Literatur, dem Spiegel des menſchlichen Denkens. An den Schranken, die ihr Staat und Kirche ziehn, wird ſie aͤngſtlich und to¬ bend umherirren und allerlei Ausſchweifungen begehn. Man goͤnne ihr eine dauernde Preßfreiheit, ſo wird ſie ſich von ſelbſt beſchwichtigen; man nehme ihr den Zuchtmeiſter, ſo wird ſie die Unarten von ſelber laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="80"/>ſchied machen. Diejenigen alſo thun wohl, welche<lb/>
die Preßfreiheit weniger als etwas blos Nuͤtzliches<lb/>
oder Schaͤdliches, und mehr als eine Ehrenſache be¬<lb/>
trachten. Der Nutzen oder Schaden iſt bei einer ge¬<lb/>
bildeten Nation gewiß von geringer Bedeutung, die<lb/>
Ehre aber, welche die Preßfreiheit, und die Schande,<lb/>
welche der Preßzwang mit ſich fuͤhrt, ſie ſind es vor<lb/>
allem, die uns jene Inſtitute wichtig machen muͤſſen.<lb/>
Ich halte es fuͤr eine große Schande, wenn ein deut¬<lb/>ſcher Schriftſteller unvernuͤnftige Dinge in die Welt<lb/>
hinein ſchreibt, aber fuͤr eine noch groͤßere, wenn er<lb/>
es nicht thun <hirendition="#g">darf</hi>.</p><lb/><p>Der Menſch hat von jeher ſeinen Gedanken ge¬<lb/>
wiſſe Schranken vorgezogen, dieſelben aber immer<lb/>
wieder uͤberſprungen. Gerade indem er aͤngſtlich au<lb/>
den Schranken umhergeirrt, iſt er in wilde verzwei¬<lb/>
felte Phantaſien gefallen und hat das Ärgſte ſich un¬<lb/>
terfangen; indem er aber die Schranken niedergeriſ¬<lb/>ſen und allmaͤhlig weiter gekommen, hat er auch jene<lb/>
Irrthuͤmer und wilden Ausbruͤche hinter ſich gelaſſen,<lb/>
wie Traͤume und Unarten der Jugend. So verhaͤlt<lb/>
es ſich auch mit der Literatur, dem Spiegel des<lb/>
menſchlichen Denkens. An den Schranken, die ihr<lb/>
Staat und Kirche ziehn, wird ſie aͤngſtlich und to¬<lb/>
bend umherirren und allerlei Ausſchweifungen begehn.<lb/>
Man goͤnne ihr eine dauernde Preßfreiheit, ſo wird<lb/>ſie ſich von ſelbſt beſchwichtigen; man nehme ihr den<lb/>
Zuchtmeiſter, ſo wird ſie die Unarten von ſelber<lb/>
laſſen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0090]
ſchied machen. Diejenigen alſo thun wohl, welche
die Preßfreiheit weniger als etwas blos Nuͤtzliches
oder Schaͤdliches, und mehr als eine Ehrenſache be¬
trachten. Der Nutzen oder Schaden iſt bei einer ge¬
bildeten Nation gewiß von geringer Bedeutung, die
Ehre aber, welche die Preßfreiheit, und die Schande,
welche der Preßzwang mit ſich fuͤhrt, ſie ſind es vor
allem, die uns jene Inſtitute wichtig machen muͤſſen.
Ich halte es fuͤr eine große Schande, wenn ein deut¬
ſcher Schriftſteller unvernuͤnftige Dinge in die Welt
hinein ſchreibt, aber fuͤr eine noch groͤßere, wenn er
es nicht thun darf.
Der Menſch hat von jeher ſeinen Gedanken ge¬
wiſſe Schranken vorgezogen, dieſelben aber immer
wieder uͤberſprungen. Gerade indem er aͤngſtlich au
den Schranken umhergeirrt, iſt er in wilde verzwei¬
felte Phantaſien gefallen und hat das Ärgſte ſich un¬
terfangen; indem er aber die Schranken niedergeriſ¬
ſen und allmaͤhlig weiter gekommen, hat er auch jene
Irrthuͤmer und wilden Ausbruͤche hinter ſich gelaſſen,
wie Traͤume und Unarten der Jugend. So verhaͤlt
es ſich auch mit der Literatur, dem Spiegel des
menſchlichen Denkens. An den Schranken, die ihr
Staat und Kirche ziehn, wird ſie aͤngſtlich und to¬
bend umherirren und allerlei Ausſchweifungen begehn.
Man goͤnne ihr eine dauernde Preßfreiheit, ſo wird
ſie ſich von ſelbſt beſchwichtigen; man nehme ihr den
Zuchtmeiſter, ſo wird ſie die Unarten von ſelber
laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.