den, es ändern zu können. Man kann nur wie Ta¬ citus die schlechte Gegenwart schildern, ohne sich an¬ zumaßen, sie bessern zu wollen. Man darf nur die Zeit abwarten. Schlechte Bücher haben ihre Jah¬ reszeit, wie das Ungeziefer. Sie kommen in Schwär¬ men, und sind vernichtet, ehe man es denkt. Wo ist die theologische Polemik des siebzehnten Jahrhunderts geblieben? wo ist der Geschmack des achtzehnten, wo ist Godsched hingekommen? Wie viele tausend schlechte Bücher sind den Weg alles Papiers gegan¬ gen, oder modern in Bibliotheken! Die unsrigen halten nicht einmal so lange wieder, weil das Pa¬ pier selber schlecht ist, wie der Inhalt. Die Moden wechseln zwar nur, und Thorheit und Gemeinheit wissen sich unter neuer Gestalt immer wieder geltend zu machen; doch die alten Sünder bekommen sicher ihren Lohn. Die Gegenwart duldet keinen Richter, aber die Vergangenheit findet immer den gerechtesten. Selbst unsre Thoren kennen und verachten die alten, ohne zu ahnen, daß es ihnen nicht besser gehen wird. Vermöge eines glücklichen Instinkts der menschlichen Natur, nehmen wir uns aus dem literarischen Erbe der Vergangenheit immer nur das Beste, oder we¬ nigstens das Wichtigste heraus. Unter drei guten Schriftstellern erhält wenigstens einer erst in der Zukunft seine Apotheose, und unter hundert schlech¬ ten, die in der Gegenwart glänzen, bringt immer nur einer sein böses Beispiel auf die Nachwelt.
den, es aͤndern zu koͤnnen. Man kann nur wie Ta¬ citus die ſchlechte Gegenwart ſchildern, ohne ſich an¬ zumaßen, ſie beſſern zu wollen. Man darf nur die Zeit abwarten. Schlechte Buͤcher haben ihre Jah¬ reszeit, wie das Ungeziefer. Sie kommen in Schwaͤr¬ men, und ſind vernichtet, ehe man es denkt. Wo iſt die theologiſche Polemik des ſiebzehnten Jahrhunderts geblieben? wo iſt der Geſchmack des achtzehnten, wo iſt Godſched hingekommen? Wie viele tauſend ſchlechte Buͤcher ſind den Weg alles Papiers gegan¬ gen, oder modern in Bibliotheken! Die unſrigen halten nicht einmal ſo lange wieder, weil das Pa¬ pier ſelber ſchlecht iſt, wie der Inhalt. Die Moden wechſeln zwar nur, und Thorheit und Gemeinheit wiſſen ſich unter neuer Geſtalt immer wieder geltend zu machen; doch die alten Suͤnder bekommen ſicher ihren Lohn. Die Gegenwart duldet keinen Richter, aber die Vergangenheit findet immer den gerechteſten. Selbſt unſre Thoren kennen und verachten die alten, ohne zu ahnen, daß es ihnen nicht beſſer gehen wird. Vermoͤge eines gluͤcklichen Inſtinkts der menſchlichen Natur, nehmen wir uns aus dem literariſchen Erbe der Vergangenheit immer nur das Beſte, oder we¬ nigſtens das Wichtigſte heraus. Unter drei guten Schriftſtellern erhaͤlt wenigſtens einer erſt in der Zukunft ſeine Apotheoſe, und unter hundert ſchlech¬ ten, die in der Gegenwart glaͤnzen, bringt immer nur einer ſein boͤſes Beiſpiel auf die Nachwelt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="67"/>
den, es aͤndern zu koͤnnen. Man kann nur wie Ta¬<lb/>
citus die ſchlechte Gegenwart ſchildern, ohne ſich an¬<lb/>
zumaßen, ſie beſſern zu wollen. Man darf nur die<lb/>
Zeit abwarten. Schlechte Buͤcher haben ihre Jah¬<lb/>
reszeit, wie das Ungeziefer. Sie kommen in Schwaͤr¬<lb/>
men, und ſind vernichtet, ehe man es denkt. Wo iſt<lb/>
die theologiſche Polemik des ſiebzehnten Jahrhunderts<lb/>
geblieben? wo iſt der Geſchmack des achtzehnten,<lb/>
wo iſt Godſched hingekommen? Wie viele tauſend<lb/>ſchlechte Buͤcher ſind den Weg alles Papiers gegan¬<lb/>
gen, oder modern in Bibliotheken! Die unſrigen<lb/>
halten nicht einmal ſo lange wieder, weil das Pa¬<lb/>
pier ſelber ſchlecht iſt, wie der Inhalt. Die Moden<lb/>
wechſeln zwar nur, und Thorheit und Gemeinheit<lb/>
wiſſen ſich unter neuer Geſtalt immer wieder geltend<lb/>
zu machen; doch die alten Suͤnder bekommen ſicher<lb/>
ihren Lohn. Die Gegenwart duldet keinen Richter,<lb/>
aber die Vergangenheit findet immer den gerechteſten.<lb/>
Selbſt unſre Thoren kennen und verachten die alten,<lb/>
ohne zu ahnen, daß es ihnen nicht beſſer gehen wird.<lb/>
Vermoͤge eines gluͤcklichen Inſtinkts der menſchlichen<lb/>
Natur, nehmen wir uns aus dem literariſchen Erbe<lb/>
der Vergangenheit immer nur das Beſte, oder we¬<lb/>
nigſtens das Wichtigſte heraus. Unter drei guten<lb/>
Schriftſtellern erhaͤlt wenigſtens einer erſt in der<lb/>
Zukunft ſeine Apotheoſe, und unter hundert ſchlech¬<lb/>
ten, die in der Gegenwart glaͤnzen, bringt immer<lb/>
nur einer ſein boͤſes Beiſpiel auf die Nachwelt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0077]
den, es aͤndern zu koͤnnen. Man kann nur wie Ta¬
citus die ſchlechte Gegenwart ſchildern, ohne ſich an¬
zumaßen, ſie beſſern zu wollen. Man darf nur die
Zeit abwarten. Schlechte Buͤcher haben ihre Jah¬
reszeit, wie das Ungeziefer. Sie kommen in Schwaͤr¬
men, und ſind vernichtet, ehe man es denkt. Wo iſt
die theologiſche Polemik des ſiebzehnten Jahrhunderts
geblieben? wo iſt der Geſchmack des achtzehnten,
wo iſt Godſched hingekommen? Wie viele tauſend
ſchlechte Buͤcher ſind den Weg alles Papiers gegan¬
gen, oder modern in Bibliotheken! Die unſrigen
halten nicht einmal ſo lange wieder, weil das Pa¬
pier ſelber ſchlecht iſt, wie der Inhalt. Die Moden
wechſeln zwar nur, und Thorheit und Gemeinheit
wiſſen ſich unter neuer Geſtalt immer wieder geltend
zu machen; doch die alten Suͤnder bekommen ſicher
ihren Lohn. Die Gegenwart duldet keinen Richter,
aber die Vergangenheit findet immer den gerechteſten.
Selbſt unſre Thoren kennen und verachten die alten,
ohne zu ahnen, daß es ihnen nicht beſſer gehen wird.
Vermoͤge eines gluͤcklichen Inſtinkts der menſchlichen
Natur, nehmen wir uns aus dem literariſchen Erbe
der Vergangenheit immer nur das Beſte, oder we¬
nigſtens das Wichtigſte heraus. Unter drei guten
Schriftſtellern erhaͤlt wenigſtens einer erſt in der
Zukunft ſeine Apotheoſe, und unter hundert ſchlech¬
ten, die in der Gegenwart glaͤnzen, bringt immer
nur einer ſein boͤſes Beiſpiel auf die Nachwelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/77>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.