der ihr schwierig erscheint. Sie hegt eine gewisse Ehrfurcht vor dem Gedruckten, und sieht sie nur ihre Gemeinplätze gedruckt, so erkennt sie den bessern Bü¬ chern den höherer Rang nicht mehr zu. Daß in Deutschland so viel Erbärmliches geschrieben wird, hat einen gewissermaßen physischen Grund. Die Ge¬ nies wachsen bekanntlich nicht wälderweise, sondern einzeln und selten. Die vielen tausend deutschen Bü¬ cher werden nicht von lauter Genies, sondern vom Haufen geschrieben. Ich will indeß die Ehre einer so ansehnlichen Menge deutscher Männer nicht her¬ absetzen. Man kann der beste, ja der weiseste Mensch seyn, und doch kein gutes Buch zu Stande bringen. Mancher vortreffliche Mann erscheint uns erst ein wenig einfältig, wenn er für den Druck schreibt, wie umgekehrt mancher erst dann beseelt zu werden scheint, wenn er die Feder in die Hand nimmt.
Wir haben viele schlechte Bücher, wie in Revo¬ lutionen viele schlechte Menschen an die Spitze kom¬ men. Sie sind für einen Augenblick allmächtig, im nächsten fallen sie in ihr Nichts zurück. Seufzt der Fromme, der Pöbel lacht. Zürnt ein Prophet, der Haufe wagt es, ihn zu verachten. Alle Bemühungen, die Wahrheit, die Gerechtigkeit und den guten Ge¬ schmack zu vertheidigen, scheitern an der Unverschämt¬ heit der Modeschriftsteller. Wo recht viele Schlechte zusammen kommen, entsteht ein esprit de corps, der so heroisch ist, als gälte es das Heiligste. Man kann darüber reden, aber man soll sich nicht einbil¬
der ihr ſchwierig erſcheint. Sie hegt eine gewiſſe Ehrfurcht vor dem Gedruckten, und ſieht ſie nur ihre Gemeinplaͤtze gedruckt, ſo erkennt ſie den beſſern Buͤ¬ chern den hoͤherer Rang nicht mehr zu. Daß in Deutſchland ſo viel Erbaͤrmliches geſchrieben wird, hat einen gewiſſermaßen phyſiſchen Grund. Die Ge¬ nies wachſen bekanntlich nicht waͤlderweiſe, ſondern einzeln und ſelten. Die vielen tauſend deutſchen Buͤ¬ cher werden nicht von lauter Genies, ſondern vom Haufen geſchrieben. Ich will indeß die Ehre einer ſo anſehnlichen Menge deutſcher Maͤnner nicht her¬ abſetzen. Man kann der beſte, ja der weiſeſte Menſch ſeyn, und doch kein gutes Buch zu Stande bringen. Mancher vortreffliche Mann erſcheint uns erſt ein wenig einfaͤltig, wenn er fuͤr den Druck ſchreibt, wie umgekehrt mancher erſt dann beſeelt zu werden ſcheint, wenn er die Feder in die Hand nimmt.
Wir haben viele ſchlechte Buͤcher, wie in Revo¬ lutionen viele ſchlechte Menſchen an die Spitze kom¬ men. Sie ſind fuͤr einen Augenblick allmaͤchtig, im naͤchſten fallen ſie in ihr Nichts zuruͤck. Seufzt der Fromme, der Poͤbel lacht. Zuͤrnt ein Prophet, der Haufe wagt es, ihn zu verachten. Alle Bemuͤhungen, die Wahrheit, die Gerechtigkeit und den guten Ge¬ ſchmack zu vertheidigen, ſcheitern an der Unverſchaͤmt¬ heit der Modeſchriftſteller. Wo recht viele Schlechte zuſammen kommen, entſteht ein esprit de corps, der ſo heroiſch iſt, als gaͤlte es das Heiligſte. Man kann daruͤber reden, aber man ſoll ſich nicht einbil¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="66"/>
der ihr ſchwierig erſcheint. Sie hegt eine gewiſſe<lb/>
Ehrfurcht vor dem Gedruckten, und ſieht ſie nur ihre<lb/>
Gemeinplaͤtze gedruckt, ſo erkennt ſie den beſſern Buͤ¬<lb/>
chern den hoͤherer Rang nicht mehr zu. Daß in<lb/>
Deutſchland ſo viel Erbaͤrmliches geſchrieben wird,<lb/>
hat einen gewiſſermaßen phyſiſchen Grund. Die Ge¬<lb/>
nies wachſen bekanntlich nicht waͤlderweiſe, ſondern<lb/>
einzeln und ſelten. Die vielen tauſend deutſchen Buͤ¬<lb/>
cher werden nicht von lauter Genies, ſondern vom<lb/>
Haufen geſchrieben. Ich will indeß die Ehre einer<lb/>ſo anſehnlichen Menge deutſcher Maͤnner nicht her¬<lb/>
abſetzen. Man kann der beſte, ja der weiſeſte Menſch<lb/>ſeyn, und doch kein gutes Buch zu Stande bringen.<lb/>
Mancher vortreffliche Mann erſcheint uns erſt ein<lb/>
wenig einfaͤltig, wenn er fuͤr den Druck ſchreibt, wie<lb/>
umgekehrt mancher erſt dann beſeelt zu werden ſcheint,<lb/>
wenn er die Feder in die Hand nimmt.</p><lb/><p>Wir haben viele ſchlechte Buͤcher, wie in Revo¬<lb/>
lutionen viele ſchlechte Menſchen an die Spitze kom¬<lb/>
men. Sie ſind fuͤr einen Augenblick allmaͤchtig, im<lb/>
naͤchſten fallen ſie in ihr Nichts zuruͤck. Seufzt der<lb/>
Fromme, der Poͤbel lacht. Zuͤrnt ein Prophet, der<lb/>
Haufe wagt es, ihn zu verachten. Alle Bemuͤhungen,<lb/>
die Wahrheit, die Gerechtigkeit und den guten Ge¬<lb/>ſchmack zu vertheidigen, ſcheitern an der Unverſchaͤmt¬<lb/>
heit der Modeſchriftſteller. Wo recht viele Schlechte<lb/>
zuſammen kommen, entſteht ein <hirendition="#aq">esprit de corps</hi>, der<lb/>ſo heroiſch iſt, als gaͤlte es das Heiligſte. Man<lb/>
kann daruͤber reden, aber man ſoll ſich nicht einbil¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0076]
der ihr ſchwierig erſcheint. Sie hegt eine gewiſſe
Ehrfurcht vor dem Gedruckten, und ſieht ſie nur ihre
Gemeinplaͤtze gedruckt, ſo erkennt ſie den beſſern Buͤ¬
chern den hoͤherer Rang nicht mehr zu. Daß in
Deutſchland ſo viel Erbaͤrmliches geſchrieben wird,
hat einen gewiſſermaßen phyſiſchen Grund. Die Ge¬
nies wachſen bekanntlich nicht waͤlderweiſe, ſondern
einzeln und ſelten. Die vielen tauſend deutſchen Buͤ¬
cher werden nicht von lauter Genies, ſondern vom
Haufen geſchrieben. Ich will indeß die Ehre einer
ſo anſehnlichen Menge deutſcher Maͤnner nicht her¬
abſetzen. Man kann der beſte, ja der weiſeſte Menſch
ſeyn, und doch kein gutes Buch zu Stande bringen.
Mancher vortreffliche Mann erſcheint uns erſt ein
wenig einfaͤltig, wenn er fuͤr den Druck ſchreibt, wie
umgekehrt mancher erſt dann beſeelt zu werden ſcheint,
wenn er die Feder in die Hand nimmt.
Wir haben viele ſchlechte Buͤcher, wie in Revo¬
lutionen viele ſchlechte Menſchen an die Spitze kom¬
men. Sie ſind fuͤr einen Augenblick allmaͤchtig, im
naͤchſten fallen ſie in ihr Nichts zuruͤck. Seufzt der
Fromme, der Poͤbel lacht. Zuͤrnt ein Prophet, der
Haufe wagt es, ihn zu verachten. Alle Bemuͤhungen,
die Wahrheit, die Gerechtigkeit und den guten Ge¬
ſchmack zu vertheidigen, ſcheitern an der Unverſchaͤmt¬
heit der Modeſchriftſteller. Wo recht viele Schlechte
zuſammen kommen, entſteht ein esprit de corps, der
ſo heroiſch iſt, als gaͤlte es das Heiligſte. Man
kann daruͤber reden, aber man ſoll ſich nicht einbil¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.