minder lächerlich. Wir haben längst dem wackern Cervantes Recht gegeben, doch liefern viele unsrer Romantiker hinreichenden Stoff zu einem neuen Don Quixotte, und Fouque hat deren eine Menge ge¬ schrieben, ohne es selbst zu wissen.
Die Erfahrung so vieler wechselnden Moden, die sich immer selbst in Widerspruch setzen und vernich¬ ten, scheint nicht ohne gute Folgen geblieben zu seyn. So viele Parteien noch herrschen, beginnt man doch, ihre Vermittlung zu versuchen. Nachdem wir der Reihe nach alle gebildete Nationen kennen gelernt, bewundert und nachgeahmt haben, Römer, Griechen, Franzosen, Engländer, Italiener, Spanier, sind wir jetzt auf einen Augenblick wieder nach Hause zurück¬ gekehrt und besinnen uns. Wir bemerken, daß wir immer von der ersten Bekanntschaft zu übertriebner Bewundrung einer fremden Nation, und zu völlig sklavischer Nachahmung derselben rasch fortgeschritten, dann aber des Extrems bald überdrüßig geworden sind, worauf eine neue ruhige Betrachtung uns die¬ jenigen Vorzüge der Fremden hervorgehoben und uns angeeignet hat, die nachahmungswürdig sind und auch nachgeahmt werden können. Wir unterscheiden all¬ mählich die herrliche Gade, uns in den Geist andrer Nationen und Zeiten zu versetzen, die dichterische Fähigkeit, jede fremde Illusion anzunehmen, von der praktischen Nachäfferei. In jener finden alle Gegen¬ sätze neben einander Platz, in dieser heben sie einan¬ der auf. Die Phantasie mag uns in einem Augen¬
minder laͤcherlich. Wir haben laͤngſt dem wackern Cervantes Recht gegeben, doch liefern viele unſrer Romantiker hinreichenden Stoff zu einem neuen Don Quixotte, und Fouqué hat deren eine Menge ge¬ ſchrieben, ohne es ſelbſt zu wiſſen.
Die Erfahrung ſo vieler wechſelnden Moden, die ſich immer ſelbſt in Widerſpruch ſetzen und vernich¬ ten, ſcheint nicht ohne gute Folgen geblieben zu ſeyn. So viele Parteien noch herrſchen, beginnt man doch, ihre Vermittlung zu verſuchen. Nachdem wir der Reihe nach alle gebildete Nationen kennen gelernt, bewundert und nachgeahmt haben, Roͤmer, Griechen, Franzoſen, Englaͤnder, Italiener, Spanier, ſind wir jetzt auf einen Augenblick wieder nach Hauſe zuruͤck¬ gekehrt und beſinnen uns. Wir bemerken, daß wir immer von der erſten Bekanntſchaft zu uͤbertriebner Bewundrung einer fremden Nation, und zu voͤllig ſklaviſcher Nachahmung derſelben raſch fortgeſchritten, dann aber des Extrems bald uͤberdruͤßig geworden ſind, worauf eine neue ruhige Betrachtung uns die¬ jenigen Vorzuͤge der Fremden hervorgehoben und uns angeeignet hat, die nachahmungswuͤrdig ſind und auch nachgeahmt werden koͤnnen. Wir unterſcheiden all¬ maͤhlich die herrliche Gade, uns in den Geiſt andrer Nationen und Zeiten zu verſetzen, die dichteriſche Faͤhigkeit, jede fremde Illuſion anzunehmen, von der praktiſchen Nachaͤfferei. In jener finden alle Gegen¬ ſaͤtze neben einander Platz, in dieſer heben ſie einan¬ der auf. Die Phantaſie mag uns in einem Augen¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="53"/>
minder laͤcherlich. Wir haben laͤngſt dem wackern<lb/>
Cervantes Recht gegeben, doch liefern viele unſrer<lb/>
Romantiker hinreichenden Stoff zu einem neuen Don<lb/>
Quixotte, und Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> hat deren eine Menge ge¬<lb/>ſchrieben, ohne es ſelbſt zu wiſſen.</p><lb/><p>Die Erfahrung ſo vieler wechſelnden Moden, die<lb/>ſich immer ſelbſt in Widerſpruch ſetzen und vernich¬<lb/>
ten, ſcheint nicht ohne gute Folgen geblieben zu ſeyn.<lb/>
So viele Parteien noch herrſchen, beginnt man doch,<lb/>
ihre Vermittlung zu verſuchen. Nachdem wir der<lb/>
Reihe nach alle gebildete Nationen kennen gelernt,<lb/>
bewundert und nachgeahmt haben, Roͤmer, Griechen,<lb/>
Franzoſen, Englaͤnder, Italiener, Spanier, ſind wir<lb/>
jetzt auf einen Augenblick wieder nach Hauſe zuruͤck¬<lb/>
gekehrt und beſinnen uns. Wir bemerken, daß wir<lb/>
immer von der erſten Bekanntſchaft zu uͤbertriebner<lb/>
Bewundrung einer fremden Nation, und zu voͤllig<lb/>ſklaviſcher Nachahmung derſelben raſch fortgeſchritten,<lb/>
dann aber des Extrems bald uͤberdruͤßig geworden<lb/>ſind, worauf eine neue ruhige Betrachtung uns die¬<lb/>
jenigen Vorzuͤge der Fremden hervorgehoben und uns<lb/>
angeeignet hat, die nachahmungswuͤrdig ſind und auch<lb/>
nachgeahmt werden koͤnnen. Wir unterſcheiden all¬<lb/>
maͤhlich die herrliche Gade, uns in den Geiſt andrer<lb/>
Nationen und Zeiten zu verſetzen, die dichteriſche<lb/>
Faͤhigkeit, jede fremde Illuſion anzunehmen, von der<lb/>
praktiſchen Nachaͤfferei. In jener finden alle Gegen¬<lb/>ſaͤtze neben einander Platz, in dieſer heben ſie einan¬<lb/>
der auf. Die Phantaſie mag uns in einem Augen¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0063]
minder laͤcherlich. Wir haben laͤngſt dem wackern
Cervantes Recht gegeben, doch liefern viele unſrer
Romantiker hinreichenden Stoff zu einem neuen Don
Quixotte, und Fouqué hat deren eine Menge ge¬
ſchrieben, ohne es ſelbſt zu wiſſen.
Die Erfahrung ſo vieler wechſelnden Moden, die
ſich immer ſelbſt in Widerſpruch ſetzen und vernich¬
ten, ſcheint nicht ohne gute Folgen geblieben zu ſeyn.
So viele Parteien noch herrſchen, beginnt man doch,
ihre Vermittlung zu verſuchen. Nachdem wir der
Reihe nach alle gebildete Nationen kennen gelernt,
bewundert und nachgeahmt haben, Roͤmer, Griechen,
Franzoſen, Englaͤnder, Italiener, Spanier, ſind wir
jetzt auf einen Augenblick wieder nach Hauſe zuruͤck¬
gekehrt und beſinnen uns. Wir bemerken, daß wir
immer von der erſten Bekanntſchaft zu uͤbertriebner
Bewundrung einer fremden Nation, und zu voͤllig
ſklaviſcher Nachahmung derſelben raſch fortgeſchritten,
dann aber des Extrems bald uͤberdruͤßig geworden
ſind, worauf eine neue ruhige Betrachtung uns die¬
jenigen Vorzuͤge der Fremden hervorgehoben und uns
angeeignet hat, die nachahmungswuͤrdig ſind und auch
nachgeahmt werden koͤnnen. Wir unterſcheiden all¬
maͤhlich die herrliche Gade, uns in den Geiſt andrer
Nationen und Zeiten zu verſetzen, die dichteriſche
Faͤhigkeit, jede fremde Illuſion anzunehmen, von der
praktiſchen Nachaͤfferei. In jener finden alle Gegen¬
ſaͤtze neben einander Platz, in dieſer heben ſie einan¬
der auf. Die Phantaſie mag uns in einem Augen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.