Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehre gereichen würden, daß dem ehrlichen Deutschen
dumm dabei zu Muthe wird. Bald bedienen sie sich
der abgefeimtesten Ränke oder der gröbsten Ausfälle,
deren sich selbst der Pöbel schämen würde.

Auch was in der deutschen Sprache verdorben
wurde, kommt größtentheils auf Rechnung der Schul¬
gelehrten. Daß sie mit fremden Begriffen fremde
Terminologien annahmen, war natürlich; in ihrer
Vornehmigkeit affectirten sie aber auch eine heilige
Unverständlichkeit
, um sich den Laien desto ehr¬
würdiger zu machen, oder sie waren zu träg, und
wurden zu wenig genöthigt, der Popularität ein
Opfer zu bringen. Die Fakultätsmenschen können
sich so deutsch ausdrücken, daß kein Ungeweihter sie
versteht, und die Philosophen verstehen sich oft selber
nicht.

Die wahre Bildung ist immer Sache des Vol¬
kes, die Schulgelehrsamkeit Sache eines Standes,
einer Kaste. Die Gelehrsamkeit bevogtet aber bei
uns noch die Bildung, die Kaste noch das Volk.
Dieß ist ein Mißverhältniß, das sich mit Nothwen¬
digkeit aufheben muß. Die gelehrte Vornehmigkeit
ist nur ein Bettelstolz, der zu Schanden werden
wird. Soll unsre Weisheit wirksam werden, so muß
sie zuerst allgemein faßlich seyn, und das kann sie
nur, wenn sie aus dem Zwange der Schulgelehrsam¬
keit sich befreit. Man fürchtet sich gewöhnlich vor
der Popularität, weil man sie mit Gemeinheit ver¬

Ehre gereichen wuͤrden, daß dem ehrlichen Deutſchen
dumm dabei zu Muthe wird. Bald bedienen ſie ſich
der abgefeimteſten Raͤnke oder der groͤbſten Ausfaͤlle,
deren ſich ſelbſt der Poͤbel ſchaͤmen wuͤrde.

Auch was in der deutſchen Sprache verdorben
wurde, kommt groͤßtentheils auf Rechnung der Schul¬
gelehrten. Daß ſie mit fremden Begriffen fremde
Terminologien annahmen, war natuͤrlich; in ihrer
Vornehmigkeit affectirten ſie aber auch eine heilige
Unverſtaͤndlichkeit
, um ſich den Laien deſto ehr¬
wuͤrdiger zu machen, oder ſie waren zu traͤg, und
wurden zu wenig genoͤthigt, der Popularitaͤt ein
Opfer zu bringen. Die Fakultaͤtsmenſchen koͤnnen
ſich ſo deutſch ausdruͤcken, daß kein Ungeweihter ſie
verſteht, und die Philoſophen verſtehen ſich oft ſelber
nicht.

Die wahre Bildung iſt immer Sache des Vol¬
kes, die Schulgelehrſamkeit Sache eines Standes,
einer Kaſte. Die Gelehrſamkeit bevogtet aber bei
uns noch die Bildung, die Kaſte noch das Volk.
Dieß iſt ein Mißverhaͤltniß, das ſich mit Nothwen¬
digkeit aufheben muß. Die gelehrte Vornehmigkeit
iſt nur ein Bettelſtolz, der zu Schanden werden
wird. Soll unſre Weisheit wirkſam werden, ſo muß
ſie zuerſt allgemein faßlich ſeyn, und das kann ſie
nur, wenn ſie aus dem Zwange der Schulgelehrſam¬
keit ſich befreit. Man fuͤrchtet ſich gewoͤhnlich vor
der Popularitaͤt, weil man ſie mit Gemeinheit ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="40"/>
Ehre gereichen wu&#x0364;rden, daß dem ehrlichen Deut&#x017F;chen<lb/>
dumm dabei zu Muthe wird. Bald bedienen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
der abgefeimte&#x017F;ten Ra&#x0364;nke oder der gro&#x0364;b&#x017F;ten Ausfa&#x0364;lle,<lb/>
deren &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Po&#x0364;bel &#x017F;cha&#x0364;men wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Auch was in der deut&#x017F;chen Sprache verdorben<lb/>
wurde, kommt gro&#x0364;ßtentheils auf Rechnung der Schul¬<lb/>
gelehrten. Daß &#x017F;ie mit fremden Begriffen fremde<lb/>
Terminologien annahmen, war natu&#x0364;rlich; in ihrer<lb/>
Vornehmigkeit affectirten &#x017F;ie aber auch eine <hi rendition="#g">heilige<lb/>
Unver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit</hi>, um &#x017F;ich den Laien de&#x017F;to ehr¬<lb/>
wu&#x0364;rdiger zu machen, oder &#x017F;ie waren zu tra&#x0364;g, und<lb/>
wurden zu wenig geno&#x0364;thigt, der Popularita&#x0364;t ein<lb/>
Opfer zu bringen. Die Fakulta&#x0364;tsmen&#x017F;chen ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o deut&#x017F;ch ausdru&#x0364;cken, daß kein Ungeweihter &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;teht, und die Philo&#x017F;ophen ver&#x017F;tehen &#x017F;ich oft &#x017F;elber<lb/>
nicht.</p><lb/>
        <p>Die wahre Bildung i&#x017F;t immer Sache des Vol¬<lb/>
kes, die Schulgelehr&#x017F;amkeit Sache eines Standes,<lb/>
einer Ka&#x017F;te. Die Gelehr&#x017F;amkeit bevogtet aber bei<lb/>
uns noch die Bildung, die Ka&#x017F;te noch das Volk.<lb/>
Dieß i&#x017F;t ein Mißverha&#x0364;ltniß, das &#x017F;ich mit Nothwen¬<lb/>
digkeit aufheben muß. Die gelehrte Vornehmigkeit<lb/>
i&#x017F;t nur ein Bettel&#x017F;tolz, der zu Schanden werden<lb/>
wird. Soll un&#x017F;re Weisheit wirk&#x017F;am werden, &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;ie zuer&#x017F;t allgemein faßlich &#x017F;eyn, und das kann &#x017F;ie<lb/>
nur, wenn &#x017F;ie aus dem Zwange der Schulgelehr&#x017F;am¬<lb/>
keit &#x017F;ich befreit. Man fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich vor<lb/>
der Popularita&#x0364;t, weil man &#x017F;ie mit Gemeinheit ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] Ehre gereichen wuͤrden, daß dem ehrlichen Deutſchen dumm dabei zu Muthe wird. Bald bedienen ſie ſich der abgefeimteſten Raͤnke oder der groͤbſten Ausfaͤlle, deren ſich ſelbſt der Poͤbel ſchaͤmen wuͤrde. Auch was in der deutſchen Sprache verdorben wurde, kommt groͤßtentheils auf Rechnung der Schul¬ gelehrten. Daß ſie mit fremden Begriffen fremde Terminologien annahmen, war natuͤrlich; in ihrer Vornehmigkeit affectirten ſie aber auch eine heilige Unverſtaͤndlichkeit, um ſich den Laien deſto ehr¬ wuͤrdiger zu machen, oder ſie waren zu traͤg, und wurden zu wenig genoͤthigt, der Popularitaͤt ein Opfer zu bringen. Die Fakultaͤtsmenſchen koͤnnen ſich ſo deutſch ausdruͤcken, daß kein Ungeweihter ſie verſteht, und die Philoſophen verſtehen ſich oft ſelber nicht. Die wahre Bildung iſt immer Sache des Vol¬ kes, die Schulgelehrſamkeit Sache eines Standes, einer Kaſte. Die Gelehrſamkeit bevogtet aber bei uns noch die Bildung, die Kaſte noch das Volk. Dieß iſt ein Mißverhaͤltniß, das ſich mit Nothwen¬ digkeit aufheben muß. Die gelehrte Vornehmigkeit iſt nur ein Bettelſtolz, der zu Schanden werden wird. Soll unſre Weisheit wirkſam werden, ſo muß ſie zuerſt allgemein faßlich ſeyn, und das kann ſie nur, wenn ſie aus dem Zwange der Schulgelehrſam¬ keit ſich befreit. Man fuͤrchtet ſich gewoͤhnlich vor der Popularitaͤt, weil man ſie mit Gemeinheit ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/50
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/50>, abgerufen am 11.12.2024.