Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬
seits ein erstarrtes, beschränktes Wissen mit ewig in
sich selbst rückkehrenden, endlos sich wiederholenden,
in monströse Weitläuftigkeit entartenden Formen.
Diesen Sünden des veralteten Zunftgeistes tritt dann
mit voller Würde die lebendige Kraft der Neuerer
gegenüber, welche das Wissen aus den engen Schran¬
ken der Schule, die Charaktere selbst aus dem uni¬
formen Zwange der Kaste befreien, und eben darum
auch alle jene steifen Formen von der lebenskräfti¬
gen, frisch sich regenden Natur abstreifen, gesetzt
auch, sie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬
ler zurück.

Die Beziehung aller Wissenschaften auf die Re¬
ligion brachte einen gewissen priesterlichen salbungs¬
vollen Ton in die Gelehrsamkeit, der in den Fakul¬
täten noch beibehalten wird, und selbst die Natura¬
listen ansteckt. Unsre Schriftsteller orakeln gar zu
gern und suchen einen gewissen Nimbus um sich zu
verbreiten, und den Leser zu mystificiren, wie der
Geistliche den Laien, der Schulmeister seine Schüler.
In England und Frankreich befindet sich der Autor
gleichsam als Redner auf der Tribune, und gibt sein
Votum ab, als in einer Gesellschaft gleicher und ge¬
bildeter Menschen. In Deutschland predigt er und
schulmeistert.

Das zurückgezogene mönchische Leben der Gelehr¬
ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefsinnigen Be¬

tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬
ſeits ein erſtarrtes, beſchraͤnktes Wiſſen mit ewig in
ſich ſelbſt ruͤckkehrenden, endlos ſich wiederholenden,
in monſtroͤſe Weitlaͤuftigkeit entartenden Formen.
Dieſen Suͤnden des veralteten Zunftgeiſtes tritt dann
mit voller Wuͤrde die lebendige Kraft der Neuerer
gegenuͤber, welche das Wiſſen aus den engen Schran¬
ken der Schule, die Charaktere ſelbſt aus dem uni¬
formen Zwange der Kaſte befreien, und eben darum
auch alle jene ſteifen Formen von der lebenskraͤfti¬
gen, friſch ſich regenden Natur abſtreifen, geſetzt
auch, ſie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬
ler zuruͤck.

Die Beziehung aller Wiſſenſchaften auf die Re¬
ligion brachte einen gewiſſen prieſterlichen ſalbungs¬
vollen Ton in die Gelehrſamkeit, der in den Fakul¬
taͤten noch beibehalten wird, und ſelbſt die Natura¬
liſten anſteckt. Unſre Schriftſteller orakeln gar zu
gern und ſuchen einen gewiſſen Nimbus um ſich zu
verbreiten, und den Leſer zu myſtificiren, wie der
Geiſtliche den Laien, der Schulmeiſter ſeine Schuͤler.
In England und Frankreich befindet ſich der Autor
gleichſam als Redner auf der Tribune, und gibt ſein
Votum ab, als in einer Geſellſchaft gleicher und ge¬
bildeter Menſchen. In Deutſchland predigt er und
ſchulmeiſtert.

Das zuruͤckgezogene moͤnchiſche Leben der Gelehr¬
ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefſinnigen Be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="36"/>
tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬<lb/>
&#x017F;eits ein er&#x017F;tarrtes, be&#x017F;chra&#x0364;nktes Wi&#x017F;&#x017F;en mit ewig in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ru&#x0364;ckkehrenden, endlos &#x017F;ich wiederholenden,<lb/>
in mon&#x017F;tro&#x0364;&#x017F;e Weitla&#x0364;uftigkeit entartenden Formen.<lb/>
Die&#x017F;en Su&#x0364;nden des veralteten Zunftgei&#x017F;tes tritt dann<lb/>
mit voller Wu&#x0364;rde die lebendige Kraft der Neuerer<lb/>
gegenu&#x0364;ber, welche das Wi&#x017F;&#x017F;en aus den engen Schran¬<lb/>
ken der Schule, die Charaktere &#x017F;elb&#x017F;t aus dem uni¬<lb/>
formen Zwange der Ka&#x017F;te befreien, und eben darum<lb/>
auch alle jene &#x017F;teifen Formen von der lebenskra&#x0364;fti¬<lb/>
gen, fri&#x017F;ch &#x017F;ich regenden Natur ab&#x017F;treifen, ge&#x017F;etzt<lb/>
auch, &#x017F;ie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬<lb/>
ler zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
        <p>Die Beziehung aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften auf die Re¬<lb/>
ligion brachte einen gewi&#x017F;&#x017F;en prie&#x017F;terlichen &#x017F;albungs¬<lb/>
vollen Ton in die Gelehr&#x017F;amkeit, der in den Fakul¬<lb/>
ta&#x0364;ten noch beibehalten wird, und &#x017F;elb&#x017F;t die Natura¬<lb/>
li&#x017F;ten an&#x017F;teckt. Un&#x017F;re Schrift&#x017F;teller <hi rendition="#g">orakeln</hi> gar zu<lb/>
gern und &#x017F;uchen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Nimbus um &#x017F;ich zu<lb/>
verbreiten, und den Le&#x017F;er zu my&#x017F;tificiren, wie der<lb/>
Gei&#x017F;tliche den Laien, der Schulmei&#x017F;ter &#x017F;eine Schu&#x0364;ler.<lb/>
In England und Frankreich befindet &#x017F;ich der Autor<lb/>
gleich&#x017F;am als Redner auf der Tribune, und gibt &#x017F;ein<lb/>
Votum ab, als in einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gleicher und ge¬<lb/>
bildeter Men&#x017F;chen. In Deut&#x017F;chland predigt er und<lb/>
&#x017F;chulmei&#x017F;tert.</p><lb/>
        <p>Das zuru&#x0364;ckgezogene mo&#x0364;nchi&#x017F;che Leben der Gelehr¬<lb/>
ten hat ohne Zweifel den Hang zu tief&#x017F;innigen Be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0046] tenmacherei, Ketzerriecherei und Nepotismus, andrer¬ ſeits ein erſtarrtes, beſchraͤnktes Wiſſen mit ewig in ſich ſelbſt ruͤckkehrenden, endlos ſich wiederholenden, in monſtroͤſe Weitlaͤuftigkeit entartenden Formen. Dieſen Suͤnden des veralteten Zunftgeiſtes tritt dann mit voller Wuͤrde die lebendige Kraft der Neuerer gegenuͤber, welche das Wiſſen aus den engen Schran¬ ken der Schule, die Charaktere ſelbſt aus dem uni¬ formen Zwange der Kaſte befreien, und eben darum auch alle jene ſteifen Formen von der lebenskraͤfti¬ gen, friſch ſich regenden Natur abſtreifen, geſetzt auch, ſie verfielen nach dem Siege in die alten Feh¬ ler zuruͤck. Die Beziehung aller Wiſſenſchaften auf die Re¬ ligion brachte einen gewiſſen prieſterlichen ſalbungs¬ vollen Ton in die Gelehrſamkeit, der in den Fakul¬ taͤten noch beibehalten wird, und ſelbſt die Natura¬ liſten anſteckt. Unſre Schriftſteller orakeln gar zu gern und ſuchen einen gewiſſen Nimbus um ſich zu verbreiten, und den Leſer zu myſtificiren, wie der Geiſtliche den Laien, der Schulmeiſter ſeine Schuͤler. In England und Frankreich befindet ſich der Autor gleichſam als Redner auf der Tribune, und gibt ſein Votum ab, als in einer Geſellſchaft gleicher und ge¬ bildeter Menſchen. In Deutſchland predigt er und ſchulmeiſtert. Das zuruͤckgezogene moͤnchiſche Leben der Gelehr¬ ten hat ohne Zweifel den Hang zu tiefſinnigen Be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/46
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/46>, abgerufen am 21.11.2024.