auf, und noch jetzt drängt sich ein verknöchertes Standesinteresse der Literatur auf; noch jetzt beherr¬ schen Priester die Theologie, bevogten Fakultäten zunftmäßig die weltlichen Wissenschaften. Der freie Sinn, die starke Natur der Deutschen hat sich zwar seit der Wiederauflebung der Wissenschaften unauf¬ hörlich gegen den Kastengeist aufgelehnt, und wir bemerken einen beständigen Kampf origineller Köpfe gegen die Schulen, eine beständige Wiedergeburt der weltalten Fehde zwischen Priestern und Propheten. Auch haben die Letztern immer das Feld behauptet, die deutsche Natur hat ihre freie Äußerung, ihre immer reichere und höhere Entfaltung gegen jedes Stabilitätsprincip durchgefochten, und jeder einseiti¬ gen Erstarrung ist, wie früher durch die Kirchen¬ trennung, so später durch den mannichfaltigen Wis¬ sensstreit der Gelehrten und durch die Geschmacks¬ fehden der Dichter immer vorgebeugt worden. Im¬ mer neue Parteien haben das von den andern ver¬ worfne Element bei sich gepflegt und ausgebildet, wodurch denn beinahe allen ihr Recht geworden. In¬ deß hat, wie in der Politik, so in der Literatur, der Geist der alten gewohnten Herrschaft, wo er besiegt worden, immer in den Siegern selbst fortgewirkt. Der negative Punkt hat sich sofort in einen positi¬ ven umgesetzt. Die Propheten sind wieder Priester geworden, haben das Princip der Autorität und Stabilität in sich aufgenommen und unter andern Glaubensformeln das alte Monopol angesprochen und
auf, und noch jetzt draͤngt ſich ein verknoͤchertes Standesintereſſe der Literatur auf; noch jetzt beherr¬ ſchen Prieſter die Theologie, bevogten Fakultaͤten zunftmaͤßig die weltlichen Wiſſenſchaften. Der freie Sinn, die ſtarke Natur der Deutſchen hat ſich zwar ſeit der Wiederauflebung der Wiſſenſchaften unauf¬ hoͤrlich gegen den Kaſtengeiſt aufgelehnt, und wir bemerken einen beſtaͤndigen Kampf origineller Koͤpfe gegen die Schulen, eine beſtaͤndige Wiedergeburt der weltalten Fehde zwiſchen Prieſtern und Propheten. Auch haben die Letztern immer das Feld behauptet, die deutſche Natur hat ihre freie Äußerung, ihre immer reichere und hoͤhere Entfaltung gegen jedes Stabilitaͤtsprincip durchgefochten, und jeder einſeiti¬ gen Erſtarrung iſt, wie fruͤher durch die Kirchen¬ trennung, ſo ſpaͤter durch den mannichfaltigen Wiſ¬ ſensſtreit der Gelehrten und durch die Geſchmacks¬ fehden der Dichter immer vorgebeugt worden. Im¬ mer neue Parteien haben das von den andern ver¬ worfne Element bei ſich gepflegt und ausgebildet, wodurch denn beinahe allen ihr Recht geworden. In¬ deß hat, wie in der Politik, ſo in der Literatur, der Geiſt der alten gewohnten Herrſchaft, wo er beſiegt worden, immer in den Siegern ſelbſt fortgewirkt. Der negative Punkt hat ſich ſofort in einen poſiti¬ ven umgeſetzt. Die Propheten ſind wieder Prieſter geworden, haben das Princip der Autoritaͤt und Stabilitaͤt in ſich aufgenommen und unter andern Glaubensformeln das alte Monopol angeſprochen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="34"/>
auf, und noch jetzt draͤngt ſich ein verknoͤchertes<lb/>
Standesintereſſe der Literatur auf; noch jetzt beherr¬<lb/>ſchen Prieſter die Theologie, bevogten Fakultaͤten<lb/>
zunftmaͤßig die weltlichen Wiſſenſchaften. Der freie<lb/>
Sinn, die ſtarke Natur der Deutſchen hat ſich zwar<lb/>ſeit der Wiederauflebung der Wiſſenſchaften unauf¬<lb/>
hoͤrlich gegen den Kaſtengeiſt aufgelehnt, und wir<lb/>
bemerken einen beſtaͤndigen Kampf origineller Koͤpfe<lb/>
gegen die Schulen, eine beſtaͤndige Wiedergeburt der<lb/>
weltalten Fehde zwiſchen Prieſtern und Propheten.<lb/>
Auch haben die Letztern immer das Feld behauptet,<lb/>
die deutſche Natur hat ihre freie Äußerung, ihre<lb/>
immer reichere und hoͤhere Entfaltung gegen jedes<lb/>
Stabilitaͤtsprincip durchgefochten, und jeder einſeiti¬<lb/>
gen Erſtarrung iſt, wie fruͤher durch die Kirchen¬<lb/>
trennung, ſo ſpaͤter durch den mannichfaltigen Wiſ¬<lb/>ſensſtreit der Gelehrten und durch die Geſchmacks¬<lb/>
fehden der Dichter immer vorgebeugt worden. Im¬<lb/>
mer neue Parteien haben das von den andern ver¬<lb/>
worfne Element bei ſich gepflegt und ausgebildet,<lb/>
wodurch denn beinahe allen ihr Recht geworden. In¬<lb/>
deß hat, wie in der Politik, ſo in der Literatur, der<lb/>
Geiſt der alten gewohnten Herrſchaft, wo er beſiegt<lb/>
worden, immer in den Siegern ſelbſt fortgewirkt.<lb/>
Der negative Punkt hat ſich ſofort in einen poſiti¬<lb/>
ven umgeſetzt. Die Propheten ſind wieder Prieſter<lb/>
geworden, haben das Princip der Autoritaͤt und<lb/>
Stabilitaͤt in ſich aufgenommen und unter andern<lb/>
Glaubensformeln das alte Monopol angeſprochen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0044]
auf, und noch jetzt draͤngt ſich ein verknoͤchertes
Standesintereſſe der Literatur auf; noch jetzt beherr¬
ſchen Prieſter die Theologie, bevogten Fakultaͤten
zunftmaͤßig die weltlichen Wiſſenſchaften. Der freie
Sinn, die ſtarke Natur der Deutſchen hat ſich zwar
ſeit der Wiederauflebung der Wiſſenſchaften unauf¬
hoͤrlich gegen den Kaſtengeiſt aufgelehnt, und wir
bemerken einen beſtaͤndigen Kampf origineller Koͤpfe
gegen die Schulen, eine beſtaͤndige Wiedergeburt der
weltalten Fehde zwiſchen Prieſtern und Propheten.
Auch haben die Letztern immer das Feld behauptet,
die deutſche Natur hat ihre freie Äußerung, ihre
immer reichere und hoͤhere Entfaltung gegen jedes
Stabilitaͤtsprincip durchgefochten, und jeder einſeiti¬
gen Erſtarrung iſt, wie fruͤher durch die Kirchen¬
trennung, ſo ſpaͤter durch den mannichfaltigen Wiſ¬
ſensſtreit der Gelehrten und durch die Geſchmacks¬
fehden der Dichter immer vorgebeugt worden. Im¬
mer neue Parteien haben das von den andern ver¬
worfne Element bei ſich gepflegt und ausgebildet,
wodurch denn beinahe allen ihr Recht geworden. In¬
deß hat, wie in der Politik, ſo in der Literatur, der
Geiſt der alten gewohnten Herrſchaft, wo er beſiegt
worden, immer in den Siegern ſelbſt fortgewirkt.
Der negative Punkt hat ſich ſofort in einen poſiti¬
ven umgeſetzt. Die Propheten ſind wieder Prieſter
geworden, haben das Princip der Autoritaͤt und
Stabilitaͤt in ſich aufgenommen und unter andern
Glaubensformeln das alte Monopol angeſprochen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/44>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.