durch einen fremden vermehren, so laßt uns immer das fremde Wort dazu nehmen. Das Denken soll nicht verarmen, damit die Sprache mit Reinheit prahlen könne.
Wenn der falsche Purismus zu verwerfen ist, so ist doch der wahre, wie ihn schon Luther kräftig gehandhabt, höchst verdienstlich. Allerdings gibt es neben den fremden Wörten, die wir als das Kleid fremder und neuer Begriffe ehren müssen, noch eine Menge andrer, die sich statt eben so guter, und des¬ falls für uns besserer, deutscher Wörter eingeschlichen haben, die ganz bekannte alte Begriffe ausdrücken, und nur aus einer lächerlichen Eitelkeit oder Neue¬ rungssucht von uns gebraucht werden. Der Gelehrte will zeigen, daß er in alten Sprachen bewandert ist, der Reisende, daß er fremde Zungen gehört hat, das übrige Volk, daß es mit weisen und erfahrnen Men¬ schen oder Büchern bekannt ist, oder die Vornehmeren wollen ihre höheren Begriffe auch in einer fremden Sprache von der Denkungsart des Pöbels geschieden wissen, und der Pöbel thut vornehm, indem er ihnen die fremden Laute nachäfft. So ungefähr ist die deutsche Sprachmengerei entstanden, sofern sie nicht nothwendig mit fremden Begriffen auch fremde, Wör¬ ter borgen mußte, und so ist sie durchaus verwerflich, ein Schandfleck der Nation und ihrer Literatur. Möchten die Puristen uns für immer davon befreien können. Jedes Jahrhundert befreit uns wenigstens von der Thorheit der vorhergehenden. Klopstock be¬
durch einen fremden vermehren, ſo laßt uns immer das fremde Wort dazu nehmen. Das Denken ſoll nicht verarmen, damit die Sprache mit Reinheit prahlen koͤnne.
Wenn der falſche Purismus zu verwerfen iſt, ſo iſt doch der wahre, wie ihn ſchon Luther kraͤftig gehandhabt, hoͤchſt verdienſtlich. Allerdings gibt es neben den fremden Woͤrten, die wir als das Kleid fremder und neuer Begriffe ehren muͤſſen, noch eine Menge andrer, die ſich ſtatt eben ſo guter, und des¬ falls fuͤr uns beſſerer, deutſcher Woͤrter eingeſchlichen haben, die ganz bekannte alte Begriffe ausdruͤcken, und nur aus einer laͤcherlichen Eitelkeit oder Neue¬ rungsſucht von uns gebraucht werden. Der Gelehrte will zeigen, daß er in alten Sprachen bewandert iſt, der Reiſende, daß er fremde Zungen gehoͤrt hat, das uͤbrige Volk, daß es mit weiſen und erfahrnen Men¬ ſchen oder Buͤchern bekannt iſt, oder die Vornehmeren wollen ihre hoͤheren Begriffe auch in einer fremden Sprache von der Denkungsart des Poͤbels geſchieden wiſſen, und der Poͤbel thut vornehm, indem er ihnen die fremden Laute nachaͤfft. So ungefaͤhr iſt die deutſche Sprachmengerei entſtanden, ſofern ſie nicht nothwendig mit fremden Begriffen auch fremde, Woͤr¬ ter borgen mußte, und ſo iſt ſie durchaus verwerflich, ein Schandfleck der Nation und ihrer Literatur. Moͤchten die Puriſten uns fuͤr immer davon befreien koͤnnen. Jedes Jahrhundert befreit uns wenigſtens von der Thorheit der vorhergehenden. Klopſtock be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="31"/>
durch einen fremden vermehren, ſo laßt uns immer<lb/>
das fremde Wort dazu nehmen. Das Denken ſoll<lb/>
nicht verarmen, damit die Sprache mit Reinheit<lb/>
prahlen koͤnne.</p><lb/><p>Wenn der falſche Purismus zu verwerfen iſt,<lb/>ſo iſt doch der wahre, wie ihn ſchon Luther kraͤftig<lb/>
gehandhabt, hoͤchſt verdienſtlich. Allerdings gibt es<lb/>
neben den fremden Woͤrten, die wir als das Kleid<lb/>
fremder und neuer Begriffe ehren muͤſſen, noch eine<lb/>
Menge andrer, die ſich ſtatt eben ſo guter, und des¬<lb/>
falls fuͤr uns beſſerer, deutſcher Woͤrter eingeſchlichen<lb/>
haben, die ganz bekannte alte Begriffe ausdruͤcken,<lb/>
und nur aus einer laͤcherlichen Eitelkeit oder Neue¬<lb/>
rungsſucht von uns gebraucht werden. Der Gelehrte<lb/>
will zeigen, daß er in alten Sprachen bewandert iſt,<lb/>
der Reiſende, daß er fremde Zungen gehoͤrt hat, das<lb/>
uͤbrige Volk, daß es mit weiſen und erfahrnen Men¬<lb/>ſchen oder Buͤchern bekannt iſt, oder die Vornehmeren<lb/>
wollen ihre hoͤheren Begriffe auch in einer fremden<lb/>
Sprache von der Denkungsart des Poͤbels geſchieden<lb/>
wiſſen, und der Poͤbel thut vornehm, indem er ihnen<lb/>
die fremden Laute nachaͤfft. So ungefaͤhr iſt die<lb/>
deutſche Sprachmengerei entſtanden, ſofern ſie nicht<lb/>
nothwendig mit fremden Begriffen auch fremde, Woͤr¬<lb/>
ter borgen mußte, und ſo iſt ſie durchaus verwerflich,<lb/>
ein Schandfleck der Nation und ihrer Literatur.<lb/>
Moͤchten die Puriſten uns fuͤr immer davon befreien<lb/>
koͤnnen. Jedes Jahrhundert befreit uns wenigſtens<lb/>
von der Thorheit der vorhergehenden. Klopſtock be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0041]
durch einen fremden vermehren, ſo laßt uns immer
das fremde Wort dazu nehmen. Das Denken ſoll
nicht verarmen, damit die Sprache mit Reinheit
prahlen koͤnne.
Wenn der falſche Purismus zu verwerfen iſt,
ſo iſt doch der wahre, wie ihn ſchon Luther kraͤftig
gehandhabt, hoͤchſt verdienſtlich. Allerdings gibt es
neben den fremden Woͤrten, die wir als das Kleid
fremder und neuer Begriffe ehren muͤſſen, noch eine
Menge andrer, die ſich ſtatt eben ſo guter, und des¬
falls fuͤr uns beſſerer, deutſcher Woͤrter eingeſchlichen
haben, die ganz bekannte alte Begriffe ausdruͤcken,
und nur aus einer laͤcherlichen Eitelkeit oder Neue¬
rungsſucht von uns gebraucht werden. Der Gelehrte
will zeigen, daß er in alten Sprachen bewandert iſt,
der Reiſende, daß er fremde Zungen gehoͤrt hat, das
uͤbrige Volk, daß es mit weiſen und erfahrnen Men¬
ſchen oder Buͤchern bekannt iſt, oder die Vornehmeren
wollen ihre hoͤheren Begriffe auch in einer fremden
Sprache von der Denkungsart des Poͤbels geſchieden
wiſſen, und der Poͤbel thut vornehm, indem er ihnen
die fremden Laute nachaͤfft. So ungefaͤhr iſt die
deutſche Sprachmengerei entſtanden, ſofern ſie nicht
nothwendig mit fremden Begriffen auch fremde, Woͤr¬
ter borgen mußte, und ſo iſt ſie durchaus verwerflich,
ein Schandfleck der Nation und ihrer Literatur.
Moͤchten die Puriſten uns fuͤr immer davon befreien
koͤnnen. Jedes Jahrhundert befreit uns wenigſtens
von der Thorheit der vorhergehenden. Klopſtock be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.