Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Etwas Ähnliches muß von der Rechtswissen¬
schaft
gerühmt werden, an welcher auf gleiche Weise
die Speculation und der eiserne Fleiß sich beinah
erschöpft haben. Doch dürfte das Recht an sich bei
den Rechtsspeculationen nicht viel besser gefahren
seyn, als der Wohlstand bei den Finanzspeculationen.

Die Jurisprudenz hat sehr viel mit der Theo¬
logie gemein, ihren philologisch-historischen Apparat,
ihre Bibel und symbolischen Bücher, ihre Dogmatik
und Exegese, ihre Schule und ihre Kaste. Was am
römischen Recht hängt, die Romanisten sind den Ka¬
tholiken zu vergleichen, Protestanten dagegen sind die
Anhänger des deutschen Rechts, und zwar gleichen
die Freunde der öffentlichen Rechtspflege den Refor¬
mirten, die Anhänger der verschiednen Landrechte,
die noch vieles vom Römischen beibehalten, den Lu¬
theranern.

Das Unterscheidende der beiden Hauptparteien
ist sowohl in einer Rechtsform als in einem Rechts¬
princip zu suchen. Das Princip der Romanisten ist:
das Recht in der Logik zu begründen. Sie behan¬
deln es mithin als Wissenschaft, als Studium, und
bilden deßfalls eine gelehrte Kaste, eine Art von
Priesterschaft des Rechts, woraus denn eine
besondre Form der Rechtspflege entspringt. Nicht
das gemeine Volk kann richten, nicht das Gewissen,
das in jedem inwohnt und dem ein wechselseitiges
Vertrauen der Gemeinde den Richterspruch überläßt,
sondern nur die Wissenden, die Gelehrten können und

Etwas Ähnliches muß von der Rechtswiſſen¬
ſchaft
geruͤhmt werden, an welcher auf gleiche Weiſe
die Speculation und der eiſerne Fleiß ſich beinah
erſchoͤpft haben. Doch duͤrfte das Recht an ſich bei
den Rechtsſpeculationen nicht viel beſſer gefahren
ſeyn, als der Wohlſtand bei den Finanzſpeculationen.

Die Jurisprudenz hat ſehr viel mit der Theo¬
logie gemein, ihren philologiſch-hiſtoriſchen Apparat,
ihre Bibel und ſymboliſchen Buͤcher, ihre Dogmatik
und Exegeſe, ihre Schule und ihre Kaſte. Was am
roͤmiſchen Recht haͤngt, die Romaniſten ſind den Ka¬
tholiken zu vergleichen, Proteſtanten dagegen ſind die
Anhaͤnger des deutſchen Rechts, und zwar gleichen
die Freunde der oͤffentlichen Rechtspflege den Refor¬
mirten, die Anhaͤnger der verſchiednen Landrechte,
die noch vieles vom Roͤmiſchen beibehalten, den Lu¬
theranern.

Das Unterſcheidende der beiden Hauptparteien
iſt ſowohl in einer Rechtsform als in einem Rechts¬
princip zu ſuchen. Das Princip der Romaniſten iſt:
das Recht in der Logik zu begruͤnden. Sie behan¬
deln es mithin als Wiſſenſchaft, als Studium, und
bilden deßfalls eine gelehrte Kaſte, eine Art von
Prieſterſchaft des Rechts, woraus denn eine
beſondre Form der Rechtspflege entſpringt. Nicht
das gemeine Volk kann richten, nicht das Gewiſſen,
das in jedem inwohnt und dem ein wechſelſeitiges
Vertrauen der Gemeinde den Richterſpruch uͤberlaͤßt,
ſondern nur die Wiſſenden, die Gelehrten koͤnnen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0258" n="248"/>
        <p>Etwas Ähnliches muß von der <hi rendition="#g">Rechtswi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft</hi> geru&#x0364;hmt werden, an welcher auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
die Speculation und der ei&#x017F;erne Fleiß &#x017F;ich beinah<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pft haben. Doch du&#x0364;rfte das Recht an &#x017F;ich bei<lb/>
den Rechts&#x017F;peculationen nicht viel be&#x017F;&#x017F;er gefahren<lb/>
&#x017F;eyn, als der Wohl&#x017F;tand bei den Finanz&#x017F;peculationen.<lb/></p>
        <p>Die Jurisprudenz hat &#x017F;ehr viel mit der Theo¬<lb/>
logie gemein, ihren philologi&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;chen Apparat,<lb/>
ihre Bibel und &#x017F;ymboli&#x017F;chen Bu&#x0364;cher, ihre Dogmatik<lb/>
und Exege&#x017F;e, ihre Schule und ihre Ka&#x017F;te. Was am<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht ha&#x0364;ngt, die Romani&#x017F;ten &#x017F;ind den Ka¬<lb/>
tholiken zu vergleichen, Prote&#x017F;tanten dagegen &#x017F;ind die<lb/>
Anha&#x0364;nger des deut&#x017F;chen Rechts, und zwar gleichen<lb/>
die Freunde der o&#x0364;ffentlichen Rechtspflege den Refor¬<lb/>
mirten, die Anha&#x0364;nger der ver&#x017F;chiednen Landrechte,<lb/>
die noch vieles vom Ro&#x0364;mi&#x017F;chen beibehalten, den Lu¬<lb/>
theranern.</p><lb/>
        <p>Das Unter&#x017F;cheidende der beiden Hauptparteien<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;owohl in einer Rechtsform als in einem Rechts¬<lb/>
princip zu &#x017F;uchen. Das Princip der Romani&#x017F;ten i&#x017F;t:<lb/>
das Recht in der Logik zu begru&#x0364;nden. Sie behan¬<lb/>
deln es mithin als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, als Studium, und<lb/>
bilden deßfalls eine gelehrte Ka&#x017F;te, eine Art von<lb/><hi rendition="#g">Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft</hi> des <hi rendition="#g">Rechts</hi>, woraus denn eine<lb/>
be&#x017F;ondre Form der Rechtspflege ent&#x017F;pringt. Nicht<lb/>
das gemeine Volk kann richten, nicht das Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das in jedem inwohnt und dem ein wech&#x017F;el&#x017F;eitiges<lb/>
Vertrauen der Gemeinde den Richter&#x017F;pruch u&#x0364;berla&#x0364;ßt,<lb/>
&#x017F;ondern nur die Wi&#x017F;&#x017F;enden, die Gelehrten ko&#x0364;nnen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0258] Etwas Ähnliches muß von der Rechtswiſſen¬ ſchaft geruͤhmt werden, an welcher auf gleiche Weiſe die Speculation und der eiſerne Fleiß ſich beinah erſchoͤpft haben. Doch duͤrfte das Recht an ſich bei den Rechtsſpeculationen nicht viel beſſer gefahren ſeyn, als der Wohlſtand bei den Finanzſpeculationen. Die Jurisprudenz hat ſehr viel mit der Theo¬ logie gemein, ihren philologiſch-hiſtoriſchen Apparat, ihre Bibel und ſymboliſchen Buͤcher, ihre Dogmatik und Exegeſe, ihre Schule und ihre Kaſte. Was am roͤmiſchen Recht haͤngt, die Romaniſten ſind den Ka¬ tholiken zu vergleichen, Proteſtanten dagegen ſind die Anhaͤnger des deutſchen Rechts, und zwar gleichen die Freunde der oͤffentlichen Rechtspflege den Refor¬ mirten, die Anhaͤnger der verſchiednen Landrechte, die noch vieles vom Roͤmiſchen beibehalten, den Lu¬ theranern. Das Unterſcheidende der beiden Hauptparteien iſt ſowohl in einer Rechtsform als in einem Rechts¬ princip zu ſuchen. Das Princip der Romaniſten iſt: das Recht in der Logik zu begruͤnden. Sie behan¬ deln es mithin als Wiſſenſchaft, als Studium, und bilden deßfalls eine gelehrte Kaſte, eine Art von Prieſterſchaft des Rechts, woraus denn eine beſondre Form der Rechtspflege entſpringt. Nicht das gemeine Volk kann richten, nicht das Gewiſſen, das in jedem inwohnt und dem ein wechſelſeitiges Vertrauen der Gemeinde den Richterſpruch uͤberlaͤßt, ſondern nur die Wiſſenden, die Gelehrten koͤnnen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/258
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/258>, abgerufen am 23.11.2024.