Man will ein Ideal, Menschen, wie sie nicht sind, sondern seyn sollen, und dieses Ideal erblickt man nur in Visionen der Zukunft. Die allgemeine Tu¬ gendrepublik ist noch nicht da, aber man strebt da¬ hin. Indem man die Idee derselben beständig vor Augen hat, sucht man die Hemmungen derselben zu beseitigen und kämpft gegen den wirklichen Bestand der Dinge. Dadurch eignen sich die Liberalen das Princip, die Vortheile und das Verdienst des Fort¬ schritts, der ewigen Entwicklung an. Sie bringen Leben in die Welt, sichern vor Erstarrung, und wenn sie auch den Schatz nicht heben, so arbeiten sie doch den Weinberg um.
Die deutschen Liberalen haben das Ausgezeich¬ nete, daß sie die Freiheit nicht als ein Recht, son¬ dern als eine Pflicht betrachten. Überhaupt sind wir Deutsche sehr moralisch. Wir untersuchen mehr die Schuldigkeiten, als die Forderungen des Men¬ schen. Das Recht scheint uns erst dann von selbst zu entspringen, wenn jeder seine Pflicht thut. Bei andern Nationen dreht sich aller politische Streit immer um die Rechte. Namentlich haben die Fran¬ zosen von allen Parteien den besten politischen Zu¬ stand, bei den einen die Freiheit, bei den andern die Autokratie, immer als ein Recht zu behaupten ge¬ trachtet, die einen als ein ursprüngliches Menschen¬ recht, die andern als ein historisches altes Recht. Erst vor kurzem haben sie auch den Grundsatz: Das Recht sey nur die Pflicht! geltend zu machen ver¬
Man will ein Ideal, Menſchen, wie ſie nicht ſind, ſondern ſeyn ſollen, und dieſes Ideal erblickt man nur in Viſionen der Zukunft. Die allgemeine Tu¬ gendrepublik iſt noch nicht da, aber man ſtrebt da¬ hin. Indem man die Idee derſelben beſtaͤndig vor Augen hat, ſucht man die Hemmungen derſelben zu beſeitigen und kaͤmpft gegen den wirklichen Beſtand der Dinge. Dadurch eignen ſich die Liberalen das Princip, die Vortheile und das Verdienſt des Fort¬ ſchritts, der ewigen Entwicklung an. Sie bringen Leben in die Welt, ſichern vor Erſtarrung, und wenn ſie auch den Schatz nicht heben, ſo arbeiten ſie doch den Weinberg um.
Die deutſchen Liberalen haben das Ausgezeich¬ nete, daß ſie die Freiheit nicht als ein Recht, ſon¬ dern als eine Pflicht betrachten. Überhaupt ſind wir Deutſche ſehr moraliſch. Wir unterſuchen mehr die Schuldigkeiten, als die Forderungen des Men¬ ſchen. Das Recht ſcheint uns erſt dann von ſelbſt zu entſpringen, wenn jeder ſeine Pflicht thut. Bei andern Nationen dreht ſich aller politiſche Streit immer um die Rechte. Namentlich haben die Fran¬ zoſen von allen Parteien den beſten politiſchen Zu¬ ſtand, bei den einen die Freiheit, bei den andern die Autokratie, immer als ein Recht zu behaupten ge¬ trachtet, die einen als ein urſpruͤngliches Menſchen¬ recht, die andern als ein hiſtoriſches altes Recht. Erſt vor kurzem haben ſie auch den Grundſatz: Das Recht ſey nur die Pflicht! geltend zu machen ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="225"/>
Man will ein <hirendition="#g">Ideal</hi>, Menſchen, wie ſie nicht ſind,<lb/>ſondern ſeyn ſollen, und dieſes Ideal erblickt man<lb/>
nur in Viſionen der <hirendition="#g">Zukunft</hi>. Die allgemeine Tu¬<lb/>
gendrepublik iſt noch nicht da, aber man ſtrebt da¬<lb/>
hin. Indem man die Idee derſelben beſtaͤndig vor<lb/>
Augen hat, ſucht man die Hemmungen derſelben zu<lb/>
beſeitigen und kaͤmpft gegen den wirklichen Beſtand<lb/>
der Dinge. Dadurch eignen ſich die Liberalen das<lb/>
Princip, die Vortheile und das Verdienſt des Fort¬<lb/>ſchritts, der ewigen Entwicklung an. Sie bringen<lb/>
Leben in die Welt, ſichern vor Erſtarrung, und wenn<lb/>ſie auch den Schatz nicht heben, ſo arbeiten ſie doch<lb/>
den Weinberg um.</p><lb/><p>Die deutſchen Liberalen haben das Ausgezeich¬<lb/>
nete, daß ſie die Freiheit nicht als ein Recht, ſon¬<lb/>
dern als eine <hirendition="#g">Pflicht</hi> betrachten. Überhaupt ſind<lb/>
wir Deutſche ſehr moraliſch. Wir unterſuchen mehr<lb/>
die Schuldigkeiten, als die Forderungen des Men¬<lb/>ſchen. Das Recht ſcheint uns erſt dann von ſelbſt<lb/>
zu entſpringen, wenn jeder ſeine Pflicht thut. Bei<lb/>
andern Nationen dreht ſich aller politiſche Streit<lb/>
immer um die Rechte. Namentlich haben die Fran¬<lb/>
zoſen von allen Parteien den beſten politiſchen Zu¬<lb/>ſtand, bei den einen die Freiheit, bei den andern die<lb/>
Autokratie, immer als ein Recht zu behaupten ge¬<lb/>
trachtet, die einen als ein urſpruͤngliches Menſchen¬<lb/>
recht, die andern als ein hiſtoriſches altes Recht.<lb/>
Erſt vor kurzem haben ſie auch den Grundſatz: Das<lb/>
Recht ſey nur die Pflicht! geltend zu machen ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[225/0235]
Man will ein Ideal, Menſchen, wie ſie nicht ſind,
ſondern ſeyn ſollen, und dieſes Ideal erblickt man
nur in Viſionen der Zukunft. Die allgemeine Tu¬
gendrepublik iſt noch nicht da, aber man ſtrebt da¬
hin. Indem man die Idee derſelben beſtaͤndig vor
Augen hat, ſucht man die Hemmungen derſelben zu
beſeitigen und kaͤmpft gegen den wirklichen Beſtand
der Dinge. Dadurch eignen ſich die Liberalen das
Princip, die Vortheile und das Verdienſt des Fort¬
ſchritts, der ewigen Entwicklung an. Sie bringen
Leben in die Welt, ſichern vor Erſtarrung, und wenn
ſie auch den Schatz nicht heben, ſo arbeiten ſie doch
den Weinberg um.
Die deutſchen Liberalen haben das Ausgezeich¬
nete, daß ſie die Freiheit nicht als ein Recht, ſon¬
dern als eine Pflicht betrachten. Überhaupt ſind
wir Deutſche ſehr moraliſch. Wir unterſuchen mehr
die Schuldigkeiten, als die Forderungen des Men¬
ſchen. Das Recht ſcheint uns erſt dann von ſelbſt
zu entſpringen, wenn jeder ſeine Pflicht thut. Bei
andern Nationen dreht ſich aller politiſche Streit
immer um die Rechte. Namentlich haben die Fran¬
zoſen von allen Parteien den beſten politiſchen Zu¬
ſtand, bei den einen die Freiheit, bei den andern die
Autokratie, immer als ein Recht zu behaupten ge¬
trachtet, die einen als ein urſpruͤngliches Menſchen¬
recht, die andern als ein hiſtoriſches altes Recht.
Erſt vor kurzem haben ſie auch den Grundſatz: Das
Recht ſey nur die Pflicht! geltend zu machen ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.