hat er in Fichte, seinen größten Dichter in Schiller gefunden.
Der Liberalismus geht nicht von der Gesellschaft, sondern vom Individuum aus. Die Quelle aller sei¬ ner Forderungen für die Gesellschaft ist der freie Wille, die Selbstbestimmung des Einzelnen.
Er ist daher im innersten Princip der Religion entgegengesetzt, wie auch die Füchse und Schafe un¬ ter ihnen heuchlerisch oder gutmüthig den Glauben dabei zu retten versucht haben. Wo die Selbstbe¬ stimmung eintritt, fällt jede fremde Autorität, also auch die göttliche hinweg, und wenn man, wie ge¬ wöhnlich geschieht, Gott in der eignen Willenskraft sucht, so ist diese Apotheose der Selbstbestimmung doch nur ein sehr überflüssiger Pleonasmus. Wenn Gott im Ich befindlich ist, so ist er nur noch ein bloßer Name und es wäre wohl am Ich genug. Die Liberalen bauen keine Kirche, sie zerstören sie nur.
Wird das Princip der Selbstbestimmung in der Gesellschaft geltend gemacht, so erfolgt daraus mit Nothwendigkeit der contrat social. Durch die Selbst¬ bestimmung sind alle Menschen frei, folglich gleich, und ihr Staat kann sich nur auf gemeinschaftliche Übereinkunft gründen. Man entlehnt die Beispiele für die Möglichkeit eines solchen Zustandes aus den alten Republiken, aus der altgermanischen Verfassung und aus neuen Republiken, betrachtet diese jedoch nur als unvollkommene Darstellungen des absoluten Freistaates und sucht diesen erst in der Zukunft.
hat er in Fichte, ſeinen groͤßten Dichter in Schiller gefunden.
Der Liberalismus geht nicht von der Geſellſchaft, ſondern vom Individuum aus. Die Quelle aller ſei¬ ner Forderungen fuͤr die Geſellſchaft iſt der freie Wille, die Selbſtbeſtimmung des Einzelnen.
Er iſt daher im innerſten Princip der Religion entgegengeſetzt, wie auch die Fuͤchſe und Schafe un¬ ter ihnen heuchleriſch oder gutmuͤthig den Glauben dabei zu retten verſucht haben. Wo die Selbſtbe¬ ſtimmung eintritt, faͤllt jede fremde Autoritaͤt, alſo auch die goͤttliche hinweg, und wenn man, wie ge¬ woͤhnlich geſchieht, Gott in der eignen Willenskraft ſucht, ſo iſt dieſe Apotheoſe der Selbſtbeſtimmung doch nur ein ſehr uͤberfluͤſſiger Pleonasmus. Wenn Gott im Ich befindlich iſt, ſo iſt er nur noch ein bloßer Name und es waͤre wohl am Ich genug. Die Liberalen bauen keine Kirche, ſie zerſtoͤren ſie nur.
Wird das Princip der Selbſtbeſtimmung in der Geſellſchaft geltend gemacht, ſo erfolgt daraus mit Nothwendigkeit der contrat social. Durch die Selbſt¬ beſtimmung ſind alle Menſchen frei, folglich gleich, und ihr Staat kann ſich nur auf gemeinſchaftliche Übereinkunft gruͤnden. Man entlehnt die Beiſpiele fuͤr die Moͤglichkeit eines ſolchen Zuſtandes aus den alten Republiken, aus der altgermaniſchen Verfaſſung und aus neuen Republiken, betrachtet dieſe jedoch nur als unvollkommene Darſtellungen des abſoluten Freiſtaates und ſucht dieſen erſt in der Zukunft.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="224"/>
hat er in Fichte, ſeinen groͤßten Dichter in Schiller<lb/>
gefunden.</p><lb/><p>Der Liberalismus geht nicht von der Geſellſchaft,<lb/>ſondern vom Individuum aus. Die Quelle aller ſei¬<lb/>
ner Forderungen fuͤr die Geſellſchaft iſt der freie<lb/>
Wille, die <hirendition="#g">Selbſtbeſtimmung</hi> des Einzelnen.</p><lb/><p>Er iſt daher im innerſten Princip der Religion<lb/>
entgegengeſetzt, wie auch die Fuͤchſe und Schafe un¬<lb/>
ter ihnen heuchleriſch oder gutmuͤthig den Glauben<lb/>
dabei zu retten verſucht haben. Wo die Selbſtbe¬<lb/>ſtimmung eintritt, faͤllt jede fremde Autoritaͤt, alſo<lb/>
auch die goͤttliche hinweg, und wenn man, wie ge¬<lb/>
woͤhnlich geſchieht, Gott in der eignen Willenskraft<lb/>ſucht, ſo iſt dieſe Apotheoſe der Selbſtbeſtimmung<lb/>
doch nur ein ſehr uͤberfluͤſſiger Pleonasmus. Wenn<lb/>
Gott im Ich befindlich iſt, ſo iſt er nur noch ein<lb/>
bloßer Name und es waͤre wohl am Ich genug. Die<lb/>
Liberalen bauen keine Kirche, ſie zerſtoͤren ſie nur.</p><lb/><p>Wird das Princip der Selbſtbeſtimmung in der<lb/>
Geſellſchaft geltend gemacht, ſo erfolgt daraus mit<lb/>
Nothwendigkeit der <hirendition="#aq">contrat social</hi>. Durch die Selbſt¬<lb/>
beſtimmung ſind alle Menſchen frei, folglich gleich,<lb/>
und ihr Staat kann ſich nur auf gemeinſchaftliche<lb/>
Übereinkunft gruͤnden. Man entlehnt die Beiſpiele<lb/>
fuͤr die Moͤglichkeit eines ſolchen Zuſtandes aus den<lb/>
alten Republiken, aus der altgermaniſchen Verfaſſung<lb/>
und aus neuen Republiken, betrachtet dieſe jedoch<lb/>
nur als unvollkommene Darſtellungen des abſoluten<lb/><hirendition="#g">Freiſtaates</hi> und ſucht dieſen erſt in der Zukunft.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0234]
hat er in Fichte, ſeinen groͤßten Dichter in Schiller
gefunden.
Der Liberalismus geht nicht von der Geſellſchaft,
ſondern vom Individuum aus. Die Quelle aller ſei¬
ner Forderungen fuͤr die Geſellſchaft iſt der freie
Wille, die Selbſtbeſtimmung des Einzelnen.
Er iſt daher im innerſten Princip der Religion
entgegengeſetzt, wie auch die Fuͤchſe und Schafe un¬
ter ihnen heuchleriſch oder gutmuͤthig den Glauben
dabei zu retten verſucht haben. Wo die Selbſtbe¬
ſtimmung eintritt, faͤllt jede fremde Autoritaͤt, alſo
auch die goͤttliche hinweg, und wenn man, wie ge¬
woͤhnlich geſchieht, Gott in der eignen Willenskraft
ſucht, ſo iſt dieſe Apotheoſe der Selbſtbeſtimmung
doch nur ein ſehr uͤberfluͤſſiger Pleonasmus. Wenn
Gott im Ich befindlich iſt, ſo iſt er nur noch ein
bloßer Name und es waͤre wohl am Ich genug. Die
Liberalen bauen keine Kirche, ſie zerſtoͤren ſie nur.
Wird das Princip der Selbſtbeſtimmung in der
Geſellſchaft geltend gemacht, ſo erfolgt daraus mit
Nothwendigkeit der contrat social. Durch die Selbſt¬
beſtimmung ſind alle Menſchen frei, folglich gleich,
und ihr Staat kann ſich nur auf gemeinſchaftliche
Übereinkunft gruͤnden. Man entlehnt die Beiſpiele
fuͤr die Moͤglichkeit eines ſolchen Zuſtandes aus den
alten Republiken, aus der altgermaniſchen Verfaſſung
und aus neuen Republiken, betrachtet dieſe jedoch
nur als unvollkommene Darſtellungen des abſoluten
Freiſtaates und ſucht dieſen erſt in der Zukunft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.