gen Gegensatz in der Politik, und man sieht sie den Menschen wie den Büchern gewöhnlich auf den ersten Blick an. Wohin wir im politischen Gebiet das Auge werfen, trifft es diese Farben an. Sie füllen es ganz aus, hinter ihnen ist leerer Raum.
Die liberale Partei ist diejenige, die den politi¬ schen Charakter der neuern Zeit bestimmt, während die sogenannte servile Partei noch wesentlich im Cha¬ rakter des Mittelalters handelt. Der Liberalismus schreitet daher in demselben Maaße fort, wie die Zeit selbst, oder ist in dem Maaße gehemmt, wie die Vergangenheit noch in die Gegenwart herüber dauert. Er entspricht dem Protestantismus, sofern er gegen das Mittelalter protestirt, er ist nur eine neue Ent¬ wicklung des Protestantismus im weltlichen Sinn, wie der Protestantismus ein geistlicher Liberalismus war. Er hat seine Partei in dem gebildeten Mittel¬ stande, während der Servilismus die seinige in den Vornehmen und in der rohen Masse findet. Dieser Mittelstand schmilzt allmählig immer mehr die starren Kristallisationen der mittelalterlichen Stände zusam¬ men. Die ganze neuere Bildung ist aus dem Libera¬ lismus hervorgegangen oder hat ihm gedient, sie war die Befreiung von dem kirchlichen Autoritätsglauben. Die ganze Literatur ist ein Triumph des Liberalis¬ mus, denn seine Feinde sogar müssen mit seinen Waf¬ fen fechten. Alle Gelehrte, alle Dichter haben ihm Vorschub geleistet, seinen größten Philosophen aber
gen Gegenſatz in der Politik, und man ſieht ſie den Menſchen wie den Buͤchern gewoͤhnlich auf den erſten Blick an. Wohin wir im politiſchen Gebiet das Auge werfen, trifft es dieſe Farben an. Sie fuͤllen es ganz aus, hinter ihnen iſt leerer Raum.
Die liberale Partei iſt diejenige, die den politi¬ ſchen Charakter der neuern Zeit beſtimmt, waͤhrend die ſogenannte ſervile Partei noch weſentlich im Cha¬ rakter des Mittelalters handelt. Der Liberalismus ſchreitet daher in demſelben Maaße fort, wie die Zeit ſelbſt, oder iſt in dem Maaße gehemmt, wie die Vergangenheit noch in die Gegenwart heruͤber dauert. Er entſpricht dem Proteſtantismus, ſofern er gegen das Mittelalter proteſtirt, er iſt nur eine neue Ent¬ wicklung des Proteſtantismus im weltlichen Sinn, wie der Proteſtantismus ein geiſtlicher Liberalismus war. Er hat ſeine Partei in dem gebildeten Mittel¬ ſtande, waͤhrend der Servilismus die ſeinige in den Vornehmen und in der rohen Maſſe findet. Dieſer Mittelſtand ſchmilzt allmaͤhlig immer mehr die ſtarren Kriſtalliſationen der mittelalterlichen Staͤnde zuſam¬ men. Die ganze neuere Bildung iſt aus dem Libera¬ lismus hervorgegangen oder hat ihm gedient, ſie war die Befreiung von dem kirchlichen Autoritaͤtsglauben. Die ganze Literatur iſt ein Triumph des Liberalis¬ mus, denn ſeine Feinde ſogar muͤſſen mit ſeinen Waf¬ fen fechten. Alle Gelehrte, alle Dichter haben ihm Vorſchub geleiſtet, ſeinen groͤßten Philoſophen aber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0233"n="223"/>
gen Gegenſatz in der Politik, und man ſieht ſie den<lb/>
Menſchen wie den Buͤchern gewoͤhnlich auf den erſten<lb/>
Blick an. Wohin wir im politiſchen Gebiet das<lb/>
Auge werfen, trifft es dieſe Farben an. Sie fuͤllen<lb/>
es ganz aus, hinter ihnen iſt leerer Raum.</p><lb/><p>Die liberale Partei iſt diejenige, die den politi¬<lb/>ſchen Charakter der neuern Zeit beſtimmt, waͤhrend<lb/>
die ſogenannte ſervile Partei noch weſentlich im Cha¬<lb/>
rakter des Mittelalters handelt. Der Liberalismus<lb/>ſchreitet daher in demſelben Maaße fort, wie die<lb/>
Zeit ſelbſt, oder iſt in dem Maaße gehemmt, wie die<lb/>
Vergangenheit noch in die Gegenwart heruͤber dauert.<lb/>
Er entſpricht dem Proteſtantismus, ſofern er gegen<lb/>
das Mittelalter proteſtirt, er iſt nur eine neue Ent¬<lb/>
wicklung des Proteſtantismus im weltlichen Sinn,<lb/>
wie der Proteſtantismus ein geiſtlicher Liberalismus<lb/>
war. Er hat ſeine Partei in dem gebildeten Mittel¬<lb/>ſtande, waͤhrend der Servilismus die ſeinige in den<lb/>
Vornehmen und in der rohen Maſſe findet. Dieſer<lb/>
Mittelſtand ſchmilzt allmaͤhlig immer mehr die ſtarren<lb/>
Kriſtalliſationen der mittelalterlichen Staͤnde zuſam¬<lb/>
men. Die ganze neuere Bildung iſt aus dem Libera¬<lb/>
lismus hervorgegangen oder hat ihm gedient, ſie war<lb/>
die Befreiung von dem kirchlichen Autoritaͤtsglauben.<lb/>
Die ganze Literatur iſt ein Triumph des Liberalis¬<lb/>
mus, denn ſeine Feinde ſogar muͤſſen mit ſeinen Waf¬<lb/>
fen fechten. Alle Gelehrte, alle Dichter haben ihm<lb/>
Vorſchub geleiſtet, ſeinen groͤßten Philoſophen aber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0233]
gen Gegenſatz in der Politik, und man ſieht ſie den
Menſchen wie den Buͤchern gewoͤhnlich auf den erſten
Blick an. Wohin wir im politiſchen Gebiet das
Auge werfen, trifft es dieſe Farben an. Sie fuͤllen
es ganz aus, hinter ihnen iſt leerer Raum.
Die liberale Partei iſt diejenige, die den politi¬
ſchen Charakter der neuern Zeit beſtimmt, waͤhrend
die ſogenannte ſervile Partei noch weſentlich im Cha¬
rakter des Mittelalters handelt. Der Liberalismus
ſchreitet daher in demſelben Maaße fort, wie die
Zeit ſelbſt, oder iſt in dem Maaße gehemmt, wie die
Vergangenheit noch in die Gegenwart heruͤber dauert.
Er entſpricht dem Proteſtantismus, ſofern er gegen
das Mittelalter proteſtirt, er iſt nur eine neue Ent¬
wicklung des Proteſtantismus im weltlichen Sinn,
wie der Proteſtantismus ein geiſtlicher Liberalismus
war. Er hat ſeine Partei in dem gebildeten Mittel¬
ſtande, waͤhrend der Servilismus die ſeinige in den
Vornehmen und in der rohen Maſſe findet. Dieſer
Mittelſtand ſchmilzt allmaͤhlig immer mehr die ſtarren
Kriſtalliſationen der mittelalterlichen Staͤnde zuſam¬
men. Die ganze neuere Bildung iſt aus dem Libera¬
lismus hervorgegangen oder hat ihm gedient, ſie war
die Befreiung von dem kirchlichen Autoritaͤtsglauben.
Die ganze Literatur iſt ein Triumph des Liberalis¬
mus, denn ſeine Feinde ſogar muͤſſen mit ſeinen Waf¬
fen fechten. Alle Gelehrte, alle Dichter haben ihm
Vorſchub geleiſtet, ſeinen groͤßten Philoſophen aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.