andern, als den gelehrten Forschern selbst, ein un¬ nützer Traum dünken. Man denkt so wenig daran, die Schätze der Literatur als ein allgemeines Natio¬ nalgut zu hüten und zu pflegen, daß man nicht ein¬ mal, was so leicht wäre, bei den Büchermessen von jedem neuen Werke wenigstens ein Exemplar abfor¬ dert, um in einer gemeinsamen Nationalbibliothek ohne Unterschied alle literarische Produkte wenigstens von einem bestimmten Zeitpunkt an zu sammeln. Mö¬ gen immer im Verkehr die vielen schlechten Bücher untergehn, aber wenigstens ein Exemplar sollte von jedem erhalten werden.
Die historische Kritik ist so sehr an die That¬ sachen gebunden, daß der größte Scharfsinn nicht ausreicht, wenn die Quellen nicht Stoff genug zur Combination darbieten. Daher findet man viele äl¬ tere gar scharfsinnige Werke doch voll Mängel und Irrthümer, nachdem man der Quellen sich im weitern Umfange bemächtigt hat. An eigentlicher kritischer, analytischer oder combinatorischer Gabe mangelt es in einem so philosophischen Volke, als die Deutschen sind, durchaus nicht; doch lassen wir uns eine falsche einseitige Theorie, oder eine süße Schwärmerei des Herzens und der Phantasie auch auf dem historischen Gebiet nur allzuleicht verführen. Besonders haben die dunklern Partieen der Geschichte hier einem blin¬ den Scepticismus, dort einer zügellosen Hypothesen¬ jägerei Raum gegeben. Überhaupt, wo die That¬ sachen der Geschichte nicht unverrückbar eine Ansicht
andern, als den gelehrten Forſchern ſelbſt, ein un¬ nuͤtzer Traum duͤnken. Man denkt ſo wenig daran, die Schaͤtze der Literatur als ein allgemeines Natio¬ nalgut zu huͤten und zu pflegen, daß man nicht ein¬ mal, was ſo leicht waͤre, bei den Buͤchermeſſen von jedem neuen Werke wenigſtens ein Exemplar abfor¬ dert, um in einer gemeinſamen Nationalbibliothek ohne Unterſchied alle literariſche Produkte wenigſtens von einem beſtimmten Zeitpunkt an zu ſammeln. Moͤ¬ gen immer im Verkehr die vielen ſchlechten Buͤcher untergehn, aber wenigſtens ein Exemplar ſollte von jedem erhalten werden.
Die hiſtoriſche Kritik iſt ſo ſehr an die That¬ ſachen gebunden, daß der groͤßte Scharfſinn nicht ausreicht, wenn die Quellen nicht Stoff genug zur Combination darbieten. Daher findet man viele aͤl¬ tere gar ſcharfſinnige Werke doch voll Maͤngel und Irrthuͤmer, nachdem man der Quellen ſich im weitern Umfange bemaͤchtigt hat. An eigentlicher kritiſcher, analytiſcher oder combinatoriſcher Gabe mangelt es in einem ſo philoſophiſchen Volke, als die Deutſchen ſind, durchaus nicht; doch laſſen wir uns eine falſche einſeitige Theorie, oder eine ſuͤße Schwaͤrmerei des Herzens und der Phantaſie auch auf dem hiſtoriſchen Gebiet nur allzuleicht verfuͤhren. Beſonders haben die dunklern Partieen der Geſchichte hier einem blin¬ den Scepticismus, dort einer zuͤgelloſen Hypotheſen¬ jaͤgerei Raum gegeben. Überhaupt, wo die That¬ ſachen der Geſchichte nicht unverruͤckbar eine Anſicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="202"/>
andern, als den gelehrten Forſchern ſelbſt, ein un¬<lb/>
nuͤtzer Traum duͤnken. Man denkt ſo wenig daran,<lb/>
die Schaͤtze der Literatur als ein allgemeines Natio¬<lb/>
nalgut zu huͤten und zu pflegen, daß man nicht ein¬<lb/>
mal, was ſo leicht waͤre, bei den Buͤchermeſſen von<lb/>
jedem neuen Werke wenigſtens ein Exemplar abfor¬<lb/>
dert, um in einer gemeinſamen Nationalbibliothek<lb/>
ohne Unterſchied alle literariſche Produkte wenigſtens<lb/>
von einem beſtimmten Zeitpunkt an zu ſammeln. Moͤ¬<lb/>
gen immer im Verkehr die vielen ſchlechten Buͤcher<lb/>
untergehn, aber wenigſtens ein Exemplar ſollte von<lb/>
jedem erhalten werden.</p><lb/><p>Die hiſtoriſche <hirendition="#g">Kritik</hi> iſt ſo ſehr an die That¬<lb/>ſachen gebunden, daß der groͤßte Scharfſinn nicht<lb/>
ausreicht, wenn die Quellen nicht Stoff genug zur<lb/>
Combination darbieten. Daher findet man viele aͤl¬<lb/>
tere gar ſcharfſinnige Werke doch voll Maͤngel und<lb/>
Irrthuͤmer, nachdem man der Quellen ſich im weitern<lb/>
Umfange bemaͤchtigt hat. An eigentlicher kritiſcher,<lb/>
analytiſcher oder combinatoriſcher Gabe mangelt es<lb/>
in einem ſo philoſophiſchen Volke, als die Deutſchen<lb/>ſind, durchaus nicht; doch laſſen wir uns eine falſche<lb/>
einſeitige Theorie, oder eine ſuͤße Schwaͤrmerei des<lb/>
Herzens <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> der Phantaſie auch auf dem hiſtoriſchen<lb/>
Gebiet nur allzuleicht verfuͤhren. Beſonders haben<lb/>
die dunklern Partieen der Geſchichte hier einem blin¬<lb/>
den Scepticismus, dort einer zuͤgelloſen Hypotheſen¬<lb/>
jaͤgerei Raum gegeben. Überhaupt, wo die That¬<lb/>ſachen der Geſchichte nicht unverruͤckbar eine Anſicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0212]
andern, als den gelehrten Forſchern ſelbſt, ein un¬
nuͤtzer Traum duͤnken. Man denkt ſo wenig daran,
die Schaͤtze der Literatur als ein allgemeines Natio¬
nalgut zu huͤten und zu pflegen, daß man nicht ein¬
mal, was ſo leicht waͤre, bei den Buͤchermeſſen von
jedem neuen Werke wenigſtens ein Exemplar abfor¬
dert, um in einer gemeinſamen Nationalbibliothek
ohne Unterſchied alle literariſche Produkte wenigſtens
von einem beſtimmten Zeitpunkt an zu ſammeln. Moͤ¬
gen immer im Verkehr die vielen ſchlechten Buͤcher
untergehn, aber wenigſtens ein Exemplar ſollte von
jedem erhalten werden.
Die hiſtoriſche Kritik iſt ſo ſehr an die That¬
ſachen gebunden, daß der groͤßte Scharfſinn nicht
ausreicht, wenn die Quellen nicht Stoff genug zur
Combination darbieten. Daher findet man viele aͤl¬
tere gar ſcharfſinnige Werke doch voll Maͤngel und
Irrthuͤmer, nachdem man der Quellen ſich im weitern
Umfange bemaͤchtigt hat. An eigentlicher kritiſcher,
analytiſcher oder combinatoriſcher Gabe mangelt es
in einem ſo philoſophiſchen Volke, als die Deutſchen
ſind, durchaus nicht; doch laſſen wir uns eine falſche
einſeitige Theorie, oder eine ſuͤße Schwaͤrmerei des
Herzens und der Phantaſie auch auf dem hiſtoriſchen
Gebiet nur allzuleicht verfuͤhren. Beſonders haben
die dunklern Partieen der Geſchichte hier einem blin¬
den Scepticismus, dort einer zuͤgelloſen Hypotheſen¬
jaͤgerei Raum gegeben. Überhaupt, wo die That¬
ſachen der Geſchichte nicht unverruͤckbar eine Anſicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.