entzogen worden ist, hat keineswegs gewuchert, wie man erwarten sollte.
Die Philologie ist das Mittel für die Zwecke andrer Wissenschaften, aber das Mittel ist selbst zum Zwecke geworden. Man soll die alten Sprachen ler¬ nen, um den darin uns überlieferten Inhalt zu ver¬ stehn, aber die Philologen betrachten diesen Inhalt nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die Sprache nicht seyn kann, und behandeln die alten Classiker so, als ob sie Schönes und Großes nur ge¬ dacht hätten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder alte Autor ist ihnen nur eine besondre Beispielsamm¬ lung für die Grammatik. Man soll die Alten lesen um darnach zu leben, aber die Philologen meinen, man solle nur leben, um die Alten zu lesen.
Man hat in der neuesten Zeit in der Philologie ein bewahrtes Mittel gefunden, den politischen Ver¬ irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬ den, daß nichts so sehr den Feuereifer niederschlägt, und zu blinden Gehorsam gewöhnt, als diese Philo¬ logie, die das beflügelte Genie an den Bücherschrank kettet, und den Scharfsinn in die Grammatik, die Neuerungssucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬ federn des Geistes erschlaffen unter der Last der Buchstaben. Der Jüngling muß immer sitzen und verlernt das Aufstehn. Alle Freiheit wird erstickt un¬ ter der Last der Autoritäten und Citate. Der Jüng¬ ling muß nur immer lesen und auswendig lernen, und verlernt das Selbstdenken. Alle wahre Bildung
entzogen worden iſt, hat keineswegs gewuchert, wie man erwarten ſollte.
Die Philologie iſt das Mittel fuͤr die Zwecke andrer Wiſſenſchaften, aber das Mittel iſt ſelbſt zum Zwecke geworden. Man ſoll die alten Sprachen ler¬ nen, um den darin uns uͤberlieferten Inhalt zu ver¬ ſtehn, aber die Philologen betrachten dieſen Inhalt nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die Sprache nicht ſeyn kann, und behandeln die alten Claſſiker ſo, als ob ſie Schoͤnes und Großes nur ge¬ dacht haͤtten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder alte Autor iſt ihnen nur eine beſondre Beiſpielſamm¬ lung fuͤr die Grammatik. Man ſoll die Alten leſen um darnach zu leben, aber die Philologen meinen, man ſolle nur leben, um die Alten zu leſen.
Man hat in der neueſten Zeit in der Philologie ein bewahrtes Mittel gefunden, den politiſchen Ver¬ irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬ den, daß nichts ſo ſehr den Feuereifer niederſchlaͤgt, und zu blinden Gehorſam gewoͤhnt, als dieſe Philo¬ logie, die das befluͤgelte Genie an den Buͤcherſchrank kettet, und den Scharfſinn in die Grammatik, die Neuerungsſucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬ federn des Geiſtes erſchlaffen unter der Laſt der Buchſtaben. Der Juͤngling muß immer ſitzen und verlernt das Aufſtehn. Alle Freiheit wird erſtickt un¬ ter der Laſt der Autoritaͤten und Citate. Der Juͤng¬ ling muß nur immer leſen und auswendig lernen, und verlernt das Selbſtdenken. Alle wahre Bildung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="197"/>
entzogen worden iſt, hat keineswegs gewuchert, wie<lb/>
man erwarten ſollte.</p><lb/><p>Die Philologie iſt das Mittel fuͤr die Zwecke<lb/>
andrer Wiſſenſchaften, aber das Mittel iſt ſelbſt zum<lb/>
Zwecke geworden. Man ſoll die alten Sprachen ler¬<lb/>
nen, um den darin uns uͤberlieferten Inhalt zu ver¬<lb/>ſtehn, aber die Philologen betrachten dieſen Inhalt<lb/>
nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die<lb/>
Sprache nicht ſeyn kann, und behandeln die alten<lb/>
Claſſiker ſo, als ob ſie Schoͤnes und Großes nur ge¬<lb/>
dacht haͤtten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder<lb/>
alte Autor iſt ihnen nur eine beſondre Beiſpielſamm¬<lb/>
lung fuͤr die Grammatik. Man ſoll die Alten leſen<lb/>
um darnach zu leben, aber die Philologen meinen,<lb/>
man ſolle nur leben, um die Alten zu leſen.</p><lb/><p>Man hat in der neueſten Zeit in der Philologie<lb/>
ein bewahrtes Mittel gefunden, den politiſchen Ver¬<lb/>
irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬<lb/>
den, daß nichts ſo ſehr den Feuereifer niederſchlaͤgt,<lb/>
und zu blinden Gehorſam gewoͤhnt, als dieſe Philo¬<lb/>
logie, die das befluͤgelte Genie an den Buͤcherſchrank<lb/>
kettet, und den Scharfſinn in die Grammatik, die<lb/>
Neuerungsſucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬<lb/>
federn des Geiſtes erſchlaffen unter der Laſt der<lb/>
Buchſtaben. Der Juͤngling muß immer ſitzen und<lb/>
verlernt das Aufſtehn. Alle Freiheit wird erſtickt un¬<lb/>
ter der Laſt der Autoritaͤten und Citate. Der Juͤng¬<lb/>
ling muß nur immer leſen und auswendig lernen,<lb/>
und verlernt das Selbſtdenken. Alle wahre Bildung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0207]
entzogen worden iſt, hat keineswegs gewuchert, wie
man erwarten ſollte.
Die Philologie iſt das Mittel fuͤr die Zwecke
andrer Wiſſenſchaften, aber das Mittel iſt ſelbſt zum
Zwecke geworden. Man ſoll die alten Sprachen ler¬
nen, um den darin uns uͤberlieferten Inhalt zu ver¬
ſtehn, aber die Philologen betrachten dieſen Inhalt
nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die
Sprache nicht ſeyn kann, und behandeln die alten
Claſſiker ſo, als ob ſie Schoͤnes und Großes nur ge¬
dacht haͤtten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder
alte Autor iſt ihnen nur eine beſondre Beiſpielſamm¬
lung fuͤr die Grammatik. Man ſoll die Alten leſen
um darnach zu leben, aber die Philologen meinen,
man ſolle nur leben, um die Alten zu leſen.
Man hat in der neueſten Zeit in der Philologie
ein bewahrtes Mittel gefunden, den politiſchen Ver¬
irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬
den, daß nichts ſo ſehr den Feuereifer niederſchlaͤgt,
und zu blinden Gehorſam gewoͤhnt, als dieſe Philo¬
logie, die das befluͤgelte Genie an den Buͤcherſchrank
kettet, und den Scharfſinn in die Grammatik, die
Neuerungsſucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬
federn des Geiſtes erſchlaffen unter der Laſt der
Buchſtaben. Der Juͤngling muß immer ſitzen und
verlernt das Aufſtehn. Alle Freiheit wird erſtickt un¬
ter der Laſt der Autoritaͤten und Citate. Der Juͤng¬
ling muß nur immer leſen und auswendig lernen,
und verlernt das Selbſtdenken. Alle wahre Bildung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.