Schriften anwenden, die sich mit Sacherklärungen nicht aufhalten kann, und sie ist mit einem Wort eine selbständige Wissenschaft der Formen. Da sie aber als solche, gleich der Mathematik, eine innere Consequenz hat, so findet sie weit leichter und mehr Anhänger als jenes Studium, das den Inhalt zu er¬ klären sucht, weil dieses nach allen Seiten hin, eine Mannigfaltigkeit von Kenntnissen erfordert, die weit schwieriger zu erwerben sind, als Sprachkenntnisse. Wohl fühlen die Philologen, daß sie ihren Schülern den Plato oder Thucydides nicht genügend zu erklä¬ ren vermögen, wenn sie nicht im Besitz der reichsten philosophischen, politischen und historischen Kenntnisse sich befinden, und wo dieß nicht der Fall ist, also in den meisten Fällen halten sie sich an die Sprache.
Die reine Sprachwissenschaft behandelt entweder die Sprache eines Volks, oder sie vergleicht die Sprachen verschiedner Völker, oder sie verfolgt phi¬ losophisch die allgemeine Logik in den sprachlichen Formen, oder endlich den innern Zusammenhang und die historische Entwicklung in allen Sprachen. Das Studium einzelner Sprachen ist das herrschende, be¬ sonders aber hat uns die griechische und lateinische beschäftigt. Die nähere Bekanntschaft mit denselben hat ohne Zweifel sehr vortheilhaft auf die Ausbil¬ dung unsrer Sprache gewirkt, und uns namentlich gelehrt, die Sätze in schöne Perioden auszudehnen und doch den Sinn kürzer zu fassen, denn fast alle Denkmäler der ältern deutschen Sprache leiden an
Schriften anwenden, die ſich mit Sacherklaͤrungen nicht aufhalten kann, und ſie iſt mit einem Wort eine ſelbſtaͤndige Wiſſenſchaft der Formen. Da ſie aber als ſolche, gleich der Mathematik, eine innere Conſequenz hat, ſo findet ſie weit leichter und mehr Anhaͤnger als jenes Studium, das den Inhalt zu er¬ klaͤren ſucht, weil dieſes nach allen Seiten hin, eine Mannigfaltigkeit von Kenntniſſen erfordert, die weit ſchwieriger zu erwerben ſind, als Sprachkenntniſſe. Wohl fuͤhlen die Philologen, daß ſie ihren Schuͤlern den Plato oder Thucydides nicht genuͤgend zu erklaͤ¬ ren vermoͤgen, wenn ſie nicht im Beſitz der reichſten philoſophiſchen, politiſchen und hiſtoriſchen Kenntniſſe ſich befinden, und wo dieß nicht der Fall iſt, alſo in den meiſten Faͤllen halten ſie ſich an die Sprache.
Die reine Sprachwiſſenſchaft behandelt entweder die Sprache eines Volks, oder ſie vergleicht die Sprachen verſchiedner Voͤlker, oder ſie verfolgt phi¬ loſophiſch die allgemeine Logik in den ſprachlichen Formen, oder endlich den innern Zuſammenhang und die hiſtoriſche Entwicklung in allen Sprachen. Das Studium einzelner Sprachen iſt das herrſchende, be¬ ſonders aber hat uns die griechiſche und lateiniſche beſchaͤftigt. Die naͤhere Bekanntſchaft mit denſelben hat ohne Zweifel ſehr vortheilhaft auf die Ausbil¬ dung unſrer Sprache gewirkt, und uns namentlich gelehrt, die Saͤtze in ſchoͤne Perioden auszudehnen und doch den Sinn kuͤrzer zu faſſen, denn faſt alle Denkmaͤler der aͤltern deutſchen Sprache leiden an
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="192"/>
Schriften anwenden, die ſich mit Sacherklaͤrungen<lb/>
nicht aufhalten kann, und ſie iſt mit einem Wort<lb/>
eine ſelbſtaͤndige Wiſſenſchaft der Formen. Da ſie<lb/>
aber als ſolche, gleich der Mathematik, eine innere<lb/>
Conſequenz hat, ſo findet ſie weit leichter und mehr<lb/>
Anhaͤnger als jenes Studium, das den Inhalt zu er¬<lb/>
klaͤren ſucht, weil dieſes nach allen Seiten hin, eine<lb/>
Mannigfaltigkeit von Kenntniſſen erfordert, die weit<lb/>ſchwieriger zu erwerben ſind, als Sprachkenntniſſe.<lb/>
Wohl fuͤhlen die Philologen, daß ſie ihren Schuͤlern<lb/>
den Plato oder Thucydides nicht genuͤgend zu erklaͤ¬<lb/>
ren vermoͤgen, wenn ſie nicht im Beſitz der reichſten<lb/>
philoſophiſchen, politiſchen und hiſtoriſchen Kenntniſſe<lb/>ſich befinden, und wo dieß nicht der Fall iſt, alſo<lb/>
in den meiſten Faͤllen halten ſie ſich an die Sprache.<lb/></p><p>Die reine Sprachwiſſenſchaft behandelt entweder<lb/>
die Sprache eines Volks, oder ſie vergleicht die<lb/>
Sprachen verſchiedner Voͤlker, oder ſie verfolgt phi¬<lb/>
loſophiſch die allgemeine Logik in den ſprachlichen<lb/>
Formen, oder endlich den innern Zuſammenhang und<lb/>
die hiſtoriſche Entwicklung in allen Sprachen. Das<lb/>
Studium einzelner Sprachen iſt das herrſchende, be¬<lb/>ſonders aber hat uns die griechiſche und lateiniſche<lb/>
beſchaͤftigt. Die naͤhere Bekanntſchaft mit denſelben<lb/>
hat ohne Zweifel ſehr vortheilhaft auf die Ausbil¬<lb/>
dung unſrer Sprache gewirkt, und uns namentlich<lb/>
gelehrt, die Saͤtze in ſchoͤne Perioden auszudehnen<lb/>
und doch den Sinn kuͤrzer zu faſſen, denn faſt alle<lb/>
Denkmaͤler der aͤltern deutſchen Sprache leiden an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0202]
Schriften anwenden, die ſich mit Sacherklaͤrungen
nicht aufhalten kann, und ſie iſt mit einem Wort
eine ſelbſtaͤndige Wiſſenſchaft der Formen. Da ſie
aber als ſolche, gleich der Mathematik, eine innere
Conſequenz hat, ſo findet ſie weit leichter und mehr
Anhaͤnger als jenes Studium, das den Inhalt zu er¬
klaͤren ſucht, weil dieſes nach allen Seiten hin, eine
Mannigfaltigkeit von Kenntniſſen erfordert, die weit
ſchwieriger zu erwerben ſind, als Sprachkenntniſſe.
Wohl fuͤhlen die Philologen, daß ſie ihren Schuͤlern
den Plato oder Thucydides nicht genuͤgend zu erklaͤ¬
ren vermoͤgen, wenn ſie nicht im Beſitz der reichſten
philoſophiſchen, politiſchen und hiſtoriſchen Kenntniſſe
ſich befinden, und wo dieß nicht der Fall iſt, alſo
in den meiſten Faͤllen halten ſie ſich an die Sprache.
Die reine Sprachwiſſenſchaft behandelt entweder
die Sprache eines Volks, oder ſie vergleicht die
Sprachen verſchiedner Voͤlker, oder ſie verfolgt phi¬
loſophiſch die allgemeine Logik in den ſprachlichen
Formen, oder endlich den innern Zuſammenhang und
die hiſtoriſche Entwicklung in allen Sprachen. Das
Studium einzelner Sprachen iſt das herrſchende, be¬
ſonders aber hat uns die griechiſche und lateiniſche
beſchaͤftigt. Die naͤhere Bekanntſchaft mit denſelben
hat ohne Zweifel ſehr vortheilhaft auf die Ausbil¬
dung unſrer Sprache gewirkt, und uns namentlich
gelehrt, die Saͤtze in ſchoͤne Perioden auszudehnen
und doch den Sinn kuͤrzer zu faſſen, denn faſt alle
Denkmaͤler der aͤltern deutſchen Sprache leiden an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.