weis, wie die stärkste Stütze der Humanität, die uns auszeichnet, und zeugt mehr als alles von der Uni¬ versalität unsres Geistes, denn wo irgend eine na¬ tionelle Einseitigkeit vorherrscht, pflegt sie immer zu¬ erst in Vorurtheilen gegen andre Nationen und in Verachtung ihrer Denkmäler sich zu äußern.
Im allgemeinen nennen wir die Erinnerung der Zeiten die Geschichte, und ordnen ihr folgende Wis¬ senschaften unter, Archäologie und Philologie oder Kunde der bildlichen und schriftlichen Denkmäler, kritischer Geschichtsforschung und Geschichtschreibung.
Die Archäologie und Philologie lehren uns die alten Denkmäler verstehn und sind das Mittel für den Geschichtsforscher. Die Philologie hat sich aber selbst zum Zweck gemacht. Sie hat das Stu¬ dium der alten und aller Sprachen um ihrer selbst willen, nicht blos wegen des zufälligen Inhalts, zu ihrem Gegenstand gemacht. Es ist darin viel über¬ trieben worden, man hat den Sprachgelehrten zu viel Einfluß eingeräumt, und nur zu oft über der Form den Inhalt vernachläßigt Indeß hat sich das Übergewicht des reinen Sprachstudiums gleichsam von selbst ergeben müssen. Der Philologe hat die doppelte Pflicht, die alten Denkmäler theils der Form, theils dem Inhalt nach verständlich zu ma¬ chen. Das erste erfordert aber ein ganz andres Stu¬ dium, als das zweite, und beide muß er trennen. Die Grammatik muß vom Inhalt absehen, und eine vergleichende Analogie bei den verschiednen alten
weis, wie die ſtaͤrkſte Stuͤtze der Humanitaͤt, die uns auszeichnet, und zeugt mehr als alles von der Uni¬ verſalitaͤt unſres Geiſtes, denn wo irgend eine na¬ tionelle Einſeitigkeit vorherrſcht, pflegt ſie immer zu¬ erſt in Vorurtheilen gegen andre Nationen und in Verachtung ihrer Denkmaͤler ſich zu aͤußern.
Im allgemeinen nennen wir die Erinnerung der Zeiten die Geſchichte, und ordnen ihr folgende Wiſ¬ ſenſchaften unter, Archaͤologie und Philologie oder Kunde der bildlichen und ſchriftlichen Denkmaͤler, kritiſcher Geſchichtsforſchung und Geſchichtſchreibung.
Die Archaͤologie und Philologie lehren uns die alten Denkmaͤler verſtehn und ſind das Mittel fuͤr den Geſchichtsforſcher. Die Philologie hat ſich aber ſelbſt zum Zweck gemacht. Sie hat das Stu¬ dium der alten und aller Sprachen um ihrer ſelbſt willen, nicht blos wegen des zufaͤlligen Inhalts, zu ihrem Gegenſtand gemacht. Es iſt darin viel uͤber¬ trieben worden, man hat den Sprachgelehrten zu viel Einfluß eingeraͤumt, und nur zu oft uͤber der Form den Inhalt vernachlaͤßigt Indeß hat ſich das Übergewicht des reinen Sprachſtudiums gleichſam von ſelbſt ergeben muͤſſen. Der Philologe hat die doppelte Pflicht, die alten Denkmaͤler theils der Form, theils dem Inhalt nach verſtaͤndlich zu ma¬ chen. Das erſte erfordert aber ein ganz andres Stu¬ dium, als das zweite, und beide muß er trennen. Die Grammatik muß vom Inhalt abſehen, und eine vergleichende Analogie bei den verſchiednen alten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="191"/>
weis, wie die ſtaͤrkſte Stuͤtze der Humanitaͤt, die uns<lb/>
auszeichnet, und zeugt mehr als alles von der Uni¬<lb/>
verſalitaͤt unſres Geiſtes, denn wo irgend eine na¬<lb/>
tionelle Einſeitigkeit vorherrſcht, pflegt ſie immer zu¬<lb/>
erſt in Vorurtheilen gegen andre Nationen und in<lb/>
Verachtung ihrer Denkmaͤler ſich zu aͤußern.</p><lb/><p>Im allgemeinen nennen wir die Erinnerung der<lb/>
Zeiten die Geſchichte, und ordnen ihr folgende Wiſ¬<lb/>ſenſchaften unter, Archaͤologie und Philologie oder<lb/>
Kunde der bildlichen und ſchriftlichen Denkmaͤler,<lb/>
kritiſcher Geſchichtsforſchung und Geſchichtſchreibung.</p><lb/><p>Die Archaͤologie und Philologie lehren uns die<lb/>
alten Denkmaͤler verſtehn und ſind das Mittel fuͤr<lb/>
den Geſchichtsforſcher. Die <hirendition="#g">Philologie</hi> hat ſich<lb/>
aber ſelbſt zum Zweck gemacht. Sie hat das Stu¬<lb/>
dium der alten und aller Sprachen um ihrer ſelbſt<lb/>
willen, nicht blos wegen des zufaͤlligen Inhalts, zu<lb/>
ihrem Gegenſtand gemacht. Es iſt darin viel uͤber¬<lb/>
trieben worden, man hat den Sprachgelehrten zu<lb/>
viel Einfluß eingeraͤumt, und nur zu oft uͤber der<lb/>
Form den Inhalt vernachlaͤßigt Indeß hat ſich das<lb/>
Übergewicht des reinen Sprachſtudiums gleichſam<lb/>
von ſelbſt ergeben muͤſſen. Der Philologe hat die<lb/>
doppelte Pflicht, die alten Denkmaͤler theils der<lb/>
Form, theils dem Inhalt nach verſtaͤndlich zu ma¬<lb/>
chen. Das erſte erfordert aber ein ganz andres Stu¬<lb/>
dium, als das zweite, und beide muß er trennen.<lb/>
Die Grammatik muß vom Inhalt abſehen, und eine<lb/>
vergleichende Analogie bei den verſchiednen alten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0201]
weis, wie die ſtaͤrkſte Stuͤtze der Humanitaͤt, die uns
auszeichnet, und zeugt mehr als alles von der Uni¬
verſalitaͤt unſres Geiſtes, denn wo irgend eine na¬
tionelle Einſeitigkeit vorherrſcht, pflegt ſie immer zu¬
erſt in Vorurtheilen gegen andre Nationen und in
Verachtung ihrer Denkmaͤler ſich zu aͤußern.
Im allgemeinen nennen wir die Erinnerung der
Zeiten die Geſchichte, und ordnen ihr folgende Wiſ¬
ſenſchaften unter, Archaͤologie und Philologie oder
Kunde der bildlichen und ſchriftlichen Denkmaͤler,
kritiſcher Geſchichtsforſchung und Geſchichtſchreibung.
Die Archaͤologie und Philologie lehren uns die
alten Denkmaͤler verſtehn und ſind das Mittel fuͤr
den Geſchichtsforſcher. Die Philologie hat ſich
aber ſelbſt zum Zweck gemacht. Sie hat das Stu¬
dium der alten und aller Sprachen um ihrer ſelbſt
willen, nicht blos wegen des zufaͤlligen Inhalts, zu
ihrem Gegenſtand gemacht. Es iſt darin viel uͤber¬
trieben worden, man hat den Sprachgelehrten zu
viel Einfluß eingeraͤumt, und nur zu oft uͤber der
Form den Inhalt vernachlaͤßigt Indeß hat ſich das
Übergewicht des reinen Sprachſtudiums gleichſam
von ſelbſt ergeben muͤſſen. Der Philologe hat die
doppelte Pflicht, die alten Denkmaͤler theils der
Form, theils dem Inhalt nach verſtaͤndlich zu ma¬
chen. Das erſte erfordert aber ein ganz andres Stu¬
dium, als das zweite, und beide muß er trennen.
Die Grammatik muß vom Inhalt abſehen, und eine
vergleichende Analogie bei den verſchiednen alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.