Grundsätzen, und das sogenannte Deutschthum muß als der letzte einseitige Auswuchs des einseitigen Fich¬ tianismus betrachtet werden. Im ethischen Enthusias¬ mus höchst achtbar, und oft bewunderungswürdig, ist diese Lehre in der Praxis fast immer nur zur Thor¬ heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhänger auf na¬ türliche Weise immer bei der Jugend und hat sie bei den Alten eine Zeitlang finden müssen, als dieselben wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung Deutschlands von einem jugendlichen Rausch ergrif¬ fen worden. Diese feurige, rasche Wirkung, wie eines Meteors, das wieder schwindet, ist aber ge¬ rade das, was wir an Fichte's Lehre höchst liebens¬ würdig finden müssen. Unter den Dichtern ist in der praktischen und ethischen Richtung Schiller ihm am meisten geistesverwandt. Beide griffen in die stolze Brust und riefen den männlichen Willen zum Kampf gegen die Sinnlichkeit und Schwäche des Zeitalters; beide fochten ritterlich für Freiheit, Ehre, Tugend, beide sind früh in dem Strom, gegen den sie anstreb¬ ten, untergegangen. Abgesehn von dieser ethischen Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoso¬ phem Fichte's ist kein Dichter ihm gefolgt, als No¬ valis, der daher auch eben so groß und einzig da¬ steht, und auch dieser Dichter büßte den allzukühnen Göttertraum mit einem frühen Tode. Fichte's höch¬ ster Satz, "das Ich ist Gott" wurde von Nova¬ lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der Welt ausgeführt, den wir in seinen hinterlassenen
Grundſaͤtzen, und das ſogenannte Deutſchthum muß als der letzte einſeitige Auswuchs des einſeitigen Fich¬ tianismus betrachtet werden. Im ethiſchen Enthuſias¬ mus hoͤchſt achtbar, und oft bewunderungswuͤrdig, iſt dieſe Lehre in der Praxis faſt immer nur zur Thor¬ heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhaͤnger auf na¬ tuͤrliche Weiſe immer bei der Jugend und hat ſie bei den Alten eine Zeitlang finden muͤſſen, als dieſelben wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung Deutſchlands von einem jugendlichen Rauſch ergrif¬ fen worden. Dieſe feurige, raſche Wirkung, wie eines Meteors, das wieder ſchwindet, iſt aber ge¬ rade das, was wir an Fichte's Lehre hoͤchſt liebens¬ wuͤrdig finden muͤſſen. Unter den Dichtern iſt in der praktiſchen und ethiſchen Richtung Schiller ihm am meiſten geiſtesverwandt. Beide griffen in die ſtolze Bruſt und riefen den maͤnnlichen Willen zum Kampf gegen die Sinnlichkeit und Schwaͤche des Zeitalters; beide fochten ritterlich fuͤr Freiheit, Ehre, Tugend, beide ſind fruͤh in dem Strom, gegen den ſie anſtreb¬ ten, untergegangen. Abgeſehn von dieſer ethiſchen Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoſo¬ phem Fichte's iſt kein Dichter ihm gefolgt, als No¬ valis, der daher auch eben ſo groß und einzig da¬ ſteht, und auch dieſer Dichter buͤßte den allzukuͤhnen Goͤttertraum mit einem fruͤhen Tode. Fichte's hoͤch¬ ſter Satz, «das Ich iſt Gott» wurde von Nova¬ lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der Welt ausgefuͤhrt, den wir in ſeinen hinterlaſſenen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="185"/>
Grundſaͤtzen, und das ſogenannte Deutſchthum muß<lb/>
als der letzte einſeitige Auswuchs des einſeitigen Fich¬<lb/>
tianismus betrachtet werden. Im ethiſchen Enthuſias¬<lb/>
mus hoͤchſt achtbar, und oft bewunderungswuͤrdig, iſt<lb/>
dieſe Lehre in der Praxis faſt immer nur zur Thor¬<lb/>
heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhaͤnger auf na¬<lb/>
tuͤrliche Weiſe immer bei der Jugend und hat ſie bei<lb/>
den Alten eine Zeitlang finden muͤſſen, als dieſelben<lb/>
wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung<lb/>
Deutſchlands von einem jugendlichen Rauſch ergrif¬<lb/>
fen worden. Dieſe feurige, raſche Wirkung, wie<lb/>
eines Meteors, das wieder ſchwindet, iſt aber ge¬<lb/>
rade das, was wir an Fichte's Lehre hoͤchſt liebens¬<lb/>
wuͤrdig finden muͤſſen. Unter den Dichtern iſt in der<lb/>
praktiſchen und ethiſchen Richtung Schiller ihm am<lb/>
meiſten geiſtesverwandt. Beide griffen in die ſtolze<lb/>
Bruſt und riefen den maͤnnlichen Willen zum Kampf<lb/>
gegen die Sinnlichkeit und Schwaͤche des Zeitalters;<lb/>
beide fochten ritterlich fuͤr Freiheit, Ehre, Tugend,<lb/>
beide ſind fruͤh in dem Strom, gegen den ſie anſtreb¬<lb/>
ten, untergegangen. Abgeſehn von dieſer ethiſchen<lb/>
Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoſo¬<lb/>
phem Fichte's iſt kein Dichter ihm gefolgt, als No¬<lb/>
valis, der daher auch eben ſo groß und einzig da¬<lb/>ſteht, und auch dieſer Dichter buͤßte den allzukuͤhnen<lb/>
Goͤttertraum mit einem fruͤhen Tode. Fichte's hoͤch¬<lb/>ſter Satz, «das Ich iſt Gott» wurde von Nova¬<lb/>
lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der<lb/>
Welt ausgefuͤhrt, den wir in ſeinen hinterlaſſenen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0195]
Grundſaͤtzen, und das ſogenannte Deutſchthum muß
als der letzte einſeitige Auswuchs des einſeitigen Fich¬
tianismus betrachtet werden. Im ethiſchen Enthuſias¬
mus hoͤchſt achtbar, und oft bewunderungswuͤrdig, iſt
dieſe Lehre in der Praxis faſt immer nur zur Thor¬
heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhaͤnger auf na¬
tuͤrliche Weiſe immer bei der Jugend und hat ſie bei
den Alten eine Zeitlang finden muͤſſen, als dieſelben
wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung
Deutſchlands von einem jugendlichen Rauſch ergrif¬
fen worden. Dieſe feurige, raſche Wirkung, wie
eines Meteors, das wieder ſchwindet, iſt aber ge¬
rade das, was wir an Fichte's Lehre hoͤchſt liebens¬
wuͤrdig finden muͤſſen. Unter den Dichtern iſt in der
praktiſchen und ethiſchen Richtung Schiller ihm am
meiſten geiſtesverwandt. Beide griffen in die ſtolze
Bruſt und riefen den maͤnnlichen Willen zum Kampf
gegen die Sinnlichkeit und Schwaͤche des Zeitalters;
beide fochten ritterlich fuͤr Freiheit, Ehre, Tugend,
beide ſind fruͤh in dem Strom, gegen den ſie anſtreb¬
ten, untergegangen. Abgeſehn von dieſer ethiſchen
Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoſo¬
phem Fichte's iſt kein Dichter ihm gefolgt, als No¬
valis, der daher auch eben ſo groß und einzig da¬
ſteht, und auch dieſer Dichter buͤßte den allzukuͤhnen
Goͤttertraum mit einem fruͤhen Tode. Fichte's hoͤch¬
ſter Satz, «das Ich iſt Gott» wurde von Nova¬
lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der
Welt ausgefuͤhrt, den wir in ſeinen hinterlaſſenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.