Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menge einen gewaltigen Stoß beigebracht. So¬
fern von der gelehrten Pedanterei die Rede ist, hat
der Dichter immer Recht. Wenn der Philosoph, gleich
jenem heroischen Archimedes, selbst durch die Todes¬
gefahr, geschweige durch des Dichters Tadel, sich
nimmer stören läßt im Forschen und Untersuchen, so
mag der Dichter, der Liebling der Natur, an der
Seite dieser Natur, ihre Unerforschlichkeit, den ewi¬
gen Talisman, womit sie uns bezaubert und be¬
herrscht, vertheidigen. Er mag einem schalkhaften
Amor gleich seine Venus vertheidigen und den zu¬
dringlichen Philosophen verblenden und verwirren.
Der Streit der Philosophie und Poesie, der uralt
ist, soll in keine Gehässigkeit ausarten, vielmehr das
schöne Wechselspiel unsrer edelsten Kräfte bleiben,
und wer aus der Menge sich mehr dem Denker, oder
mehr dem Dichter verwandt fühlt, mag wählen nach
Gefallen.

Im Besondern hat jede große philosophische Schule
einer Richtung des Zeitalters entsprochen, in Wech¬
selwirkung sie erzeugend und von ihr erzeugt. Man
kann selten unterscheiden, wie fern ein Mann mehr
auf seine Zeit, oder diese mehr auf ihn gewirkt.
Große Geister sind nur die Spiegel der Zeit, durch
die sie eben geschliffen werden.

Kant hat die ganze Literatur bewegt und den
größten Ruhm, die weiteste Verbreitung gefunden.
Seine Lehren haben den Forschungsgeist angeregt,
der Philosophie selbst den größten Impuls gegeben,

der Menge einen gewaltigen Stoß beigebracht. So¬
fern von der gelehrten Pedanterei die Rede iſt, hat
der Dichter immer Recht. Wenn der Philoſoph, gleich
jenem heroiſchen Archimedes, ſelbſt durch die Todes¬
gefahr, geſchweige durch des Dichters Tadel, ſich
nimmer ſtoͤren laͤßt im Forſchen und Unterſuchen, ſo
mag der Dichter, der Liebling der Natur, an der
Seite dieſer Natur, ihre Unerforſchlichkeit, den ewi¬
gen Talisman, womit ſie uns bezaubert und be¬
herrſcht, vertheidigen. Er mag einem ſchalkhaften
Amor gleich ſeine Venus vertheidigen und den zu¬
dringlichen Philoſophen verblenden und verwirren.
Der Streit der Philoſophie und Poeſie, der uralt
iſt, ſoll in keine Gehaͤſſigkeit ausarten, vielmehr das
ſchoͤne Wechſelſpiel unſrer edelſten Kraͤfte bleiben,
und wer aus der Menge ſich mehr dem Denker, oder
mehr dem Dichter verwandt fuͤhlt, mag waͤhlen nach
Gefallen.

Im Beſondern hat jede große philoſophiſche Schule
einer Richtung des Zeitalters entſprochen, in Wech¬
ſelwirkung ſie erzeugend und von ihr erzeugt. Man
kann ſelten unterſcheiden, wie fern ein Mann mehr
auf ſeine Zeit, oder dieſe mehr auf ihn gewirkt.
Große Geiſter ſind nur die Spiegel der Zeit, durch
die ſie eben geſchliffen werden.

Kant hat die ganze Literatur bewegt und den
groͤßten Ruhm, die weiteſte Verbreitung gefunden.
Seine Lehren haben den Forſchungsgeiſt angeregt,
der Philoſophie ſelbſt den groͤßten Impuls gegeben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="182"/>
der Menge einen gewaltigen Stoß beigebracht. So¬<lb/>
fern von der gelehrten Pedanterei die Rede i&#x017F;t, hat<lb/>
der Dichter immer Recht. Wenn der Philo&#x017F;oph, gleich<lb/>
jenem heroi&#x017F;chen Archimedes, &#x017F;elb&#x017F;t durch die Todes¬<lb/>
gefahr, ge&#x017F;chweige durch des Dichters Tadel, &#x017F;ich<lb/>
nimmer &#x017F;to&#x0364;ren la&#x0364;ßt im For&#x017F;chen und Unter&#x017F;uchen, &#x017F;o<lb/>
mag der Dichter, der Liebling der Natur, an der<lb/>
Seite die&#x017F;er Natur, ihre Unerfor&#x017F;chlichkeit, den ewi¬<lb/>
gen Talisman, womit &#x017F;ie uns bezaubert und be¬<lb/>
herr&#x017F;cht, vertheidigen. Er mag einem &#x017F;chalkhaften<lb/>
Amor gleich &#x017F;eine Venus vertheidigen und den zu¬<lb/>
dringlichen Philo&#x017F;ophen verblenden und verwirren.<lb/>
Der Streit der Philo&#x017F;ophie und Poe&#x017F;ie, der uralt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;oll in keine Geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ausarten, vielmehr das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Wech&#x017F;el&#x017F;piel un&#x017F;rer edel&#x017F;ten Kra&#x0364;fte bleiben,<lb/>
und wer aus der Menge &#x017F;ich mehr dem Denker, oder<lb/>
mehr dem Dichter verwandt fu&#x0364;hlt, mag wa&#x0364;hlen nach<lb/>
Gefallen.</p><lb/>
        <p>Im Be&#x017F;ondern hat jede große philo&#x017F;ophi&#x017F;che Schule<lb/>
einer Richtung des Zeitalters ent&#x017F;prochen, in Wech¬<lb/>
&#x017F;elwirkung &#x017F;ie erzeugend und von ihr erzeugt. Man<lb/>
kann &#x017F;elten unter&#x017F;cheiden, wie fern ein Mann mehr<lb/>
auf &#x017F;eine Zeit, oder die&#x017F;e mehr auf ihn gewirkt.<lb/>
Große Gei&#x017F;ter &#x017F;ind nur die Spiegel der Zeit, durch<lb/>
die &#x017F;ie eben ge&#x017F;chliffen werden.</p><lb/>
        <p>Kant hat die ganze Literatur bewegt und den<lb/>
gro&#x0364;ßten Ruhm, die weite&#x017F;te Verbreitung gefunden.<lb/>
Seine Lehren haben den For&#x017F;chungsgei&#x017F;t angeregt,<lb/>
der Philo&#x017F;ophie &#x017F;elb&#x017F;t den gro&#x0364;ßten Impuls gegeben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0192] der Menge einen gewaltigen Stoß beigebracht. So¬ fern von der gelehrten Pedanterei die Rede iſt, hat der Dichter immer Recht. Wenn der Philoſoph, gleich jenem heroiſchen Archimedes, ſelbſt durch die Todes¬ gefahr, geſchweige durch des Dichters Tadel, ſich nimmer ſtoͤren laͤßt im Forſchen und Unterſuchen, ſo mag der Dichter, der Liebling der Natur, an der Seite dieſer Natur, ihre Unerforſchlichkeit, den ewi¬ gen Talisman, womit ſie uns bezaubert und be¬ herrſcht, vertheidigen. Er mag einem ſchalkhaften Amor gleich ſeine Venus vertheidigen und den zu¬ dringlichen Philoſophen verblenden und verwirren. Der Streit der Philoſophie und Poeſie, der uralt iſt, ſoll in keine Gehaͤſſigkeit ausarten, vielmehr das ſchoͤne Wechſelſpiel unſrer edelſten Kraͤfte bleiben, und wer aus der Menge ſich mehr dem Denker, oder mehr dem Dichter verwandt fuͤhlt, mag waͤhlen nach Gefallen. Im Beſondern hat jede große philoſophiſche Schule einer Richtung des Zeitalters entſprochen, in Wech¬ ſelwirkung ſie erzeugend und von ihr erzeugt. Man kann ſelten unterſcheiden, wie fern ein Mann mehr auf ſeine Zeit, oder dieſe mehr auf ihn gewirkt. Große Geiſter ſind nur die Spiegel der Zeit, durch die ſie eben geſchliffen werden. Kant hat die ganze Literatur bewegt und den groͤßten Ruhm, die weiteſte Verbreitung gefunden. Seine Lehren haben den Forſchungsgeiſt angeregt, der Philoſophie ſelbſt den groͤßten Impuls gegeben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/192
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/192>, abgerufen am 23.11.2024.