mußte für jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬ che schaffen. Eine mühsame, umständliche, weitläu¬ fige Darstellungsweise war unvermeidlich, weil erst durch sie der Weg zu immer einfachern Begriffen führte. Nichts wird schwieriger errungen, als was sich nachher gleichsam von selbst versteht. Die mei¬ sten Philosophien, ja in gewisser Rücksicht alle frü¬ hern, sind nur Studien, Vorarbeiten. Der große Kepler mußte viele hundert Folioseiten voll Zahlen schreiben, bis jene einfachen allbekannten Gesetze, die nun jeder ohne Mühe begreift, das Resultat seines eisernen Fleißes waren. So verhält es sich mit vie¬ len deutschen Philosophen, besonders vor Kant. Wenn wir auch nur mit einem ästhetischen Widerwillen die dürren und oft täuschenden Rechnungen des Verstan¬ des verlassen, so müssen wir doch gestehn, daß sie nothwendig waren. Am meisten fällt uns bei fast allen unsern Philosophien die sogenannte wissenschaft¬ liche Form auf, die in systematischen Tabellen, Clas¬ sen und Paragraphen sich gefällt. Wie weit sind wir von der Majestät orientalischer Dogmatik, von der Anmuth Platonischer Kriticismen entfernt. Doch muß uns auch wieder dieses dürre Systematisiren als noth¬ wendig erscheinen, und gerade einige Versuche, na¬ mentlich der Kantianer, in der Form zu platonisiren, sind sehr unreife Producte geblieben. Den würdig¬ sten philosophischen Styl hat Görres; denn sein Sy¬ stem hat die erhabenste Einheit, weil es ganz mystisch ist, und in der Mannigfaltigkeit wieder die größte
mußte fuͤr jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬ che ſchaffen. Eine muͤhſame, umſtaͤndliche, weitlaͤu¬ fige Darſtellungsweiſe war unvermeidlich, weil erſt durch ſie der Weg zu immer einfachern Begriffen fuͤhrte. Nichts wird ſchwieriger errungen, als was ſich nachher gleichſam von ſelbſt verſteht. Die mei¬ ſten Philoſophien, ja in gewiſſer Ruͤckſicht alle fruͤ¬ hern, ſind nur Studien, Vorarbeiten. Der große Kepler mußte viele hundert Folioſeiten voll Zahlen ſchreiben, bis jene einfachen allbekannten Geſetze, die nun jeder ohne Muͤhe begreift, das Reſultat ſeines eiſernen Fleißes waren. So verhaͤlt es ſich mit vie¬ len deutſchen Philoſophen, beſonders vor Kant. Wenn wir auch nur mit einem aͤſthetiſchen Widerwillen die duͤrren und oft taͤuſchenden Rechnungen des Verſtan¬ des verlaſſen, ſo muͤſſen wir doch geſtehn, daß ſie nothwendig waren. Am meiſten faͤllt uns bei faſt allen unſern Philoſophien die ſogenannte wiſſenſchaft¬ liche Form auf, die in ſyſtematiſchen Tabellen, Claſ¬ ſen und Paragraphen ſich gefaͤllt. Wie weit ſind wir von der Majeſtaͤt orientaliſcher Dogmatik, von der Anmuth Platoniſcher Kriticismen entfernt. Doch muß uns auch wieder dieſes duͤrre Syſtematiſiren als noth¬ wendig erſcheinen, und gerade einige Verſuche, na¬ mentlich der Kantianer, in der Form zu platoniſiren, ſind ſehr unreife Producte geblieben. Den wuͤrdig¬ ſten philoſophiſchen Styl hat Goͤrres; denn ſein Sy¬ ſtem hat die erhabenſte Einheit, weil es ganz myſtiſch iſt, und in der Mannigfaltigkeit wieder die groͤßte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="177"/>
mußte fuͤr jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬<lb/>
che ſchaffen. Eine muͤhſame, umſtaͤndliche, weitlaͤu¬<lb/>
fige Darſtellungsweiſe war unvermeidlich, weil erſt<lb/>
durch ſie der Weg zu immer einfachern Begriffen<lb/>
fuͤhrte. Nichts wird ſchwieriger errungen, als was<lb/>ſich nachher gleichſam von ſelbſt verſteht. Die mei¬<lb/>ſten Philoſophien, ja in gewiſſer Ruͤckſicht alle fruͤ¬<lb/>
hern, ſind nur Studien, Vorarbeiten. Der große<lb/>
Kepler mußte viele hundert Folioſeiten voll Zahlen<lb/>ſchreiben, bis jene einfachen allbekannten Geſetze, die<lb/>
nun jeder ohne Muͤhe begreift, das Reſultat ſeines<lb/>
eiſernen Fleißes waren. So verhaͤlt es ſich mit vie¬<lb/>
len deutſchen Philoſophen, beſonders vor Kant. Wenn<lb/>
wir auch nur mit einem aͤſthetiſchen Widerwillen die<lb/>
duͤrren und oft taͤuſchenden Rechnungen des Verſtan¬<lb/>
des verlaſſen, ſo muͤſſen wir doch geſtehn, daß ſie<lb/>
nothwendig waren. Am meiſten faͤllt uns bei faſt<lb/>
allen unſern Philoſophien die ſogenannte wiſſenſchaft¬<lb/>
liche Form auf, die in ſyſtematiſchen Tabellen, Claſ¬<lb/>ſen und Paragraphen ſich gefaͤllt. Wie weit ſind wir<lb/>
von der Majeſtaͤt orientaliſcher Dogmatik, von der<lb/>
Anmuth Platoniſcher Kriticismen entfernt. Doch muß<lb/>
uns auch wieder dieſes duͤrre Syſtematiſiren als noth¬<lb/>
wendig erſcheinen, und gerade einige Verſuche, na¬<lb/>
mentlich der Kantianer, in der Form zu platoniſiren,<lb/>ſind ſehr unreife Producte geblieben. Den wuͤrdig¬<lb/>ſten philoſophiſchen Styl hat Goͤrres; denn ſein Sy¬<lb/>ſtem hat die erhabenſte Einheit, weil es ganz myſtiſch<lb/>
iſt, und in der Mannigfaltigkeit wieder die groͤßte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0187]
mußte fuͤr jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬
che ſchaffen. Eine muͤhſame, umſtaͤndliche, weitlaͤu¬
fige Darſtellungsweiſe war unvermeidlich, weil erſt
durch ſie der Weg zu immer einfachern Begriffen
fuͤhrte. Nichts wird ſchwieriger errungen, als was
ſich nachher gleichſam von ſelbſt verſteht. Die mei¬
ſten Philoſophien, ja in gewiſſer Ruͤckſicht alle fruͤ¬
hern, ſind nur Studien, Vorarbeiten. Der große
Kepler mußte viele hundert Folioſeiten voll Zahlen
ſchreiben, bis jene einfachen allbekannten Geſetze, die
nun jeder ohne Muͤhe begreift, das Reſultat ſeines
eiſernen Fleißes waren. So verhaͤlt es ſich mit vie¬
len deutſchen Philoſophen, beſonders vor Kant. Wenn
wir auch nur mit einem aͤſthetiſchen Widerwillen die
duͤrren und oft taͤuſchenden Rechnungen des Verſtan¬
des verlaſſen, ſo muͤſſen wir doch geſtehn, daß ſie
nothwendig waren. Am meiſten faͤllt uns bei faſt
allen unſern Philoſophien die ſogenannte wiſſenſchaft¬
liche Form auf, die in ſyſtematiſchen Tabellen, Claſ¬
ſen und Paragraphen ſich gefaͤllt. Wie weit ſind wir
von der Majeſtaͤt orientaliſcher Dogmatik, von der
Anmuth Platoniſcher Kriticismen entfernt. Doch muß
uns auch wieder dieſes duͤrre Syſtematiſiren als noth¬
wendig erſcheinen, und gerade einige Verſuche, na¬
mentlich der Kantianer, in der Form zu platoniſiren,
ſind ſehr unreife Producte geblieben. Den wuͤrdig¬
ſten philoſophiſchen Styl hat Goͤrres; denn ſein Sy¬
ſtem hat die erhabenſte Einheit, weil es ganz myſtiſch
iſt, und in der Mannigfaltigkeit wieder die groͤßte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/187>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.