Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wehr gegen thierische Abstumpfung und Niederträch¬
tigkeit, wie gegen frivole oder verzweifelte, zu Re¬
volutionen führende Entschließungen? Ein Umstand
wird dem Pietismus besonders jetzt günstig, der
Mangel an öffentlichem Leben und der Eigennutz,
der das Privatleben zerrüttet. Während der Eng¬
länder seine große Staatsthätigkeit, der Franzose
seine geselligen Genüsse, der Italiäner seine Natur
besitzt, findet der Deutsche den Himmel nur in sich
selbst. Die Langweiligkeit des Staatslebens, die
Perfidie der bürgerlichen Gesellschaft und oft zugleich
die Einförmigkeit der Natur und des häuslichen Le¬
bens machen ihm, wie die Wonne frommer Herzens¬
ergießung, so die Gesellschaft theuer und unentbehr¬
lich, die mit ihm die gleiche Gesinnung theilt, und
es verbindet sich damit eine eigenthümliche Sehnsucht,
welche die Deutschen in allen Parteien immer aus¬
gezeichnet hat, eine abgeschlossene Gemeinde der Hei¬
ligen, der Auserwählten, der Apostel einer Idee zu
bilden. Dieß war und ist das stärkste Band unter
den Separatisten.

Seit einiger Zeit haben sich auch sehr gelehrte
Männer des Pietismus direct oder indirect angenom¬
men. Ein pietistischer Geschmack, eine gewisse An¬
steckung pietistischer Gefühle und Ausdrücke ist in der
Literatur eben so weit verbreitet, als im Leben. Dieß
finden wir zunächst in der theologischen Literatur.
Eine Menge protestantische Geistliche neigen zum
Gefühlsglauben und reden ihm in Dogmen, Predig¬

wehr gegen thieriſche Abſtumpfung und Niedertraͤch¬
tigkeit, wie gegen frivole oder verzweifelte, zu Re¬
volutionen fuͤhrende Entſchließungen? Ein Umſtand
wird dem Pietismus beſonders jetzt guͤnſtig, der
Mangel an oͤffentlichem Leben und der Eigennutz,
der das Privatleben zerruͤttet. Waͤhrend der Eng¬
laͤnder ſeine große Staatsthaͤtigkeit, der Franzoſe
ſeine geſelligen Genuͤſſe, der Italiaͤner ſeine Natur
beſitzt, findet der Deutſche den Himmel nur in ſich
ſelbſt. Die Langweiligkeit des Staatslebens, die
Perfidie der buͤrgerlichen Geſellſchaft und oft zugleich
die Einfoͤrmigkeit der Natur und des haͤuslichen Le¬
bens machen ihm, wie die Wonne frommer Herzens¬
ergießung, ſo die Geſellſchaft theuer und unentbehr¬
lich, die mit ihm die gleiche Geſinnung theilt, und
es verbindet ſich damit eine eigenthuͤmliche Sehnſucht,
welche die Deutſchen in allen Parteien immer aus¬
gezeichnet hat, eine abgeſchloſſene Gemeinde der Hei¬
ligen, der Auserwaͤhlten, der Apoſtel einer Idee zu
bilden. Dieß war und iſt das ſtaͤrkſte Band unter
den Separatiſten.

Seit einiger Zeit haben ſich auch ſehr gelehrte
Maͤnner des Pietismus direct oder indirect angenom¬
men. Ein pietiſtiſcher Geſchmack, eine gewiſſe An¬
ſteckung pietiſtiſcher Gefuͤhle und Ausdruͤcke iſt in der
Literatur eben ſo weit verbreitet, als im Leben. Dieß
finden wir zunaͤchſt in der theologiſchen Literatur.
Eine Menge proteſtantiſche Geiſtliche neigen zum
Gefuͤhlsglauben und reden ihm in Dogmen, Predig¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="154"/>
wehr gegen thieri&#x017F;che Ab&#x017F;tumpfung und Niedertra&#x0364;ch¬<lb/>
tigkeit, wie gegen frivole oder verzweifelte, zu Re¬<lb/>
volutionen fu&#x0364;hrende Ent&#x017F;chließungen? Ein Um&#x017F;tand<lb/>
wird dem Pietismus be&#x017F;onders jetzt gu&#x0364;n&#x017F;tig, der<lb/>
Mangel an o&#x0364;ffentlichem Leben und der Eigennutz,<lb/>
der das Privatleben zerru&#x0364;ttet. Wa&#x0364;hrend der Eng¬<lb/>
la&#x0364;nder &#x017F;eine große Staatstha&#x0364;tigkeit, der Franzo&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine ge&#x017F;elligen Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der Italia&#x0364;ner &#x017F;eine Natur<lb/>
be&#x017F;itzt, findet der Deut&#x017F;che den Himmel nur in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Die Langweiligkeit des Staatslebens, die<lb/>
Perfidie der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und oft zugleich<lb/>
die Einfo&#x0364;rmigkeit der Natur und des ha&#x0364;uslichen Le¬<lb/>
bens machen ihm, wie die Wonne frommer Herzens¬<lb/>
ergießung, &#x017F;o die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft theuer und unentbehr¬<lb/>
lich, die mit ihm die gleiche Ge&#x017F;innung theilt, und<lb/>
es verbindet &#x017F;ich damit eine eigenthu&#x0364;mliche Sehn&#x017F;ucht,<lb/>
welche die Deut&#x017F;chen in allen Parteien immer aus¬<lb/>
gezeichnet hat, eine abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Gemeinde der Hei¬<lb/>
ligen, der Auserwa&#x0364;hlten, der Apo&#x017F;tel einer Idee zu<lb/>
bilden. Dieß war und i&#x017F;t das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Band unter<lb/>
den Separati&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Seit einiger Zeit haben &#x017F;ich auch &#x017F;ehr gelehrte<lb/>
Ma&#x0364;nner des Pietismus direct oder indirect angenom¬<lb/>
men. Ein pieti&#x017F;ti&#x017F;cher Ge&#x017F;chmack, eine gewi&#x017F;&#x017F;e An¬<lb/>
&#x017F;teckung pieti&#x017F;ti&#x017F;cher Gefu&#x0364;hle und Ausdru&#x0364;cke i&#x017F;t in der<lb/>
Literatur eben &#x017F;o weit verbreitet, als im Leben. Dieß<lb/>
finden wir zuna&#x0364;ch&#x017F;t in der theologi&#x017F;chen Literatur.<lb/>
Eine Menge prote&#x017F;tanti&#x017F;che Gei&#x017F;tliche neigen zum<lb/>
Gefu&#x0364;hlsglauben und reden ihm in Dogmen, Predig¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] wehr gegen thieriſche Abſtumpfung und Niedertraͤch¬ tigkeit, wie gegen frivole oder verzweifelte, zu Re¬ volutionen fuͤhrende Entſchließungen? Ein Umſtand wird dem Pietismus beſonders jetzt guͤnſtig, der Mangel an oͤffentlichem Leben und der Eigennutz, der das Privatleben zerruͤttet. Waͤhrend der Eng¬ laͤnder ſeine große Staatsthaͤtigkeit, der Franzoſe ſeine geſelligen Genuͤſſe, der Italiaͤner ſeine Natur beſitzt, findet der Deutſche den Himmel nur in ſich ſelbſt. Die Langweiligkeit des Staatslebens, die Perfidie der buͤrgerlichen Geſellſchaft und oft zugleich die Einfoͤrmigkeit der Natur und des haͤuslichen Le¬ bens machen ihm, wie die Wonne frommer Herzens¬ ergießung, ſo die Geſellſchaft theuer und unentbehr¬ lich, die mit ihm die gleiche Geſinnung theilt, und es verbindet ſich damit eine eigenthuͤmliche Sehnſucht, welche die Deutſchen in allen Parteien immer aus¬ gezeichnet hat, eine abgeſchloſſene Gemeinde der Hei¬ ligen, der Auserwaͤhlten, der Apoſtel einer Idee zu bilden. Dieß war und iſt das ſtaͤrkſte Band unter den Separatiſten. Seit einiger Zeit haben ſich auch ſehr gelehrte Maͤnner des Pietismus direct oder indirect angenom¬ men. Ein pietiſtiſcher Geſchmack, eine gewiſſe An¬ ſteckung pietiſtiſcher Gefuͤhle und Ausdruͤcke iſt in der Literatur eben ſo weit verbreitet, als im Leben. Dieß finden wir zunaͤchſt in der theologiſchen Literatur. Eine Menge proteſtantiſche Geiſtliche neigen zum Gefuͤhlsglauben und reden ihm in Dogmen, Predig¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/164
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/164>, abgerufen am 27.11.2024.