die eine den Grund der deutschen Vielschreiberei in der Thatenlosigkeit, die andre in der sinnigen Natur des Volkes findet, und die wir beide, als wohl be¬ gründet, leicht vereinigen können, liegen zugleich die großen Schatten- und Lichtseiten unsrer Literatur angedeutet. Allerdings ist des regen Lebens würdige That von uns gewichen, denn der Glaube begeistert nicht mehr, und der Eigenwille liegt in Banden, und man sollte fast wähnen, das ganze Volk sey nach Walhalla hinüber geschlummert und schmause dort in Frieden, denn man hört bei uns fast nichts mehr, als das Geräusch der Messer und Gabeln. Die Kraft, die ewig jung der Verderbniß trotzt, hat sich erkaufen lassen für den niedern Dienst des materiellen Lebens, und man rührt die Hände nur noch, um zu essen. Da, wo nun Bücher statt der Thaten glän¬ zen, wo der Glaube geirrt, der Willen abgespannt, die Kraft entnervt, die Thatenlosigkeit beschönigt, die Zeit ertödtet wird mit Buchstaben, wo die gro¬ ßen Erinnerungen und Hoffnungen des Volks statt lebendiger Herzen nur todtes Papier finden, da wer¬ den wir die Schattenseite der Literatur erkennen müssen. Wo sie das frische Leben hemmt und an seine Stelle sich drängt, da ist sie negativ und feind¬ selig in ihrem Wesen.
Doch Worte gibt es, die selber Thaten sind. Alle Erinnerungen und Ideale des Lebens knüpfen sich an jene zweite Welt des Wissens und des Dich¬ tens, die von des Geistes ewiger That erzeugt, ge¬
die eine den Grund der deutſchen Vielſchreiberei in der Thatenloſigkeit, die andre in der ſinnigen Natur des Volkes findet, und die wir beide, als wohl be¬ gruͤndet, leicht vereinigen koͤnnen, liegen zugleich die großen Schatten- und Lichtſeiten unſrer Literatur angedeutet. Allerdings iſt des regen Lebens wuͤrdige That von uns gewichen, denn der Glaube begeiſtert nicht mehr, und der Eigenwille liegt in Banden, und man ſollte faſt waͤhnen, das ganze Volk ſey nach Walhalla hinuͤber geſchlummert und ſchmauſe dort in Frieden, denn man hoͤrt bei uns faſt nichts mehr, als das Geraͤuſch der Meſſer und Gabeln. Die Kraft, die ewig jung der Verderbniß trotzt, hat ſich erkaufen laſſen fuͤr den niedern Dienſt des materiellen Lebens, und man ruͤhrt die Haͤnde nur noch, um zu eſſen. Da, wo nun Buͤcher ſtatt der Thaten glaͤn¬ zen, wo der Glaube geirrt, der Willen abgeſpannt, die Kraft entnervt, die Thatenloſigkeit beſchoͤnigt, die Zeit ertoͤdtet wird mit Buchſtaben, wo die gro¬ ßen Erinnerungen und Hoffnungen des Volks ſtatt lebendiger Herzen nur todtes Papier finden, da wer¬ den wir die Schattenſeite der Literatur erkennen muͤſſen. Wo ſie das friſche Leben hemmt und an ſeine Stelle ſich draͤngt, da iſt ſie negativ und feind¬ ſelig in ihrem Weſen.
Doch Worte gibt es, die ſelber Thaten ſind. Alle Erinnerungen und Ideale des Lebens knuͤpfen ſich an jene zweite Welt des Wiſſens und des Dich¬ tens, die von des Geiſtes ewiger That erzeugt, ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="6"/>
die eine den Grund der deutſchen Vielſchreiberei in<lb/>
der Thatenloſigkeit, die andre in der ſinnigen Natur<lb/>
des Volkes findet, und die wir beide, als wohl be¬<lb/>
gruͤndet, leicht vereinigen koͤnnen, liegen zugleich die<lb/>
großen Schatten- und Lichtſeiten unſrer Literatur<lb/>
angedeutet. Allerdings iſt des regen Lebens wuͤrdige<lb/>
That von uns gewichen, denn der Glaube begeiſtert<lb/>
nicht mehr, und der Eigenwille liegt in Banden,<lb/>
und man ſollte faſt waͤhnen, das ganze Volk ſey nach<lb/>
Walhalla hinuͤber geſchlummert und ſchmauſe dort in<lb/>
Frieden, denn man hoͤrt bei uns faſt nichts mehr,<lb/>
als das Geraͤuſch der Meſſer und Gabeln. Die<lb/>
Kraft, die ewig jung der Verderbniß trotzt, hat ſich<lb/>
erkaufen laſſen fuͤr den niedern Dienſt des materiellen<lb/>
Lebens, und man ruͤhrt die Haͤnde nur noch, um zu<lb/>
eſſen. Da, wo nun Buͤcher ſtatt der Thaten glaͤn¬<lb/>
zen, wo der Glaube geirrt, der Willen abgeſpannt,<lb/>
die Kraft entnervt, die Thatenloſigkeit beſchoͤnigt,<lb/>
die Zeit ertoͤdtet wird mit Buchſtaben, wo die gro¬<lb/>
ßen Erinnerungen und Hoffnungen des Volks ſtatt<lb/>
lebendiger Herzen nur todtes Papier finden, da wer¬<lb/>
den wir die Schattenſeite der Literatur erkennen<lb/>
muͤſſen. Wo ſie das friſche Leben hemmt und an<lb/>ſeine Stelle ſich draͤngt, da iſt ſie negativ und feind¬<lb/>ſelig in ihrem Weſen.</p><lb/><p>Doch Worte gibt es, die ſelber Thaten ſind.<lb/>
Alle Erinnerungen und Ideale des Lebens knuͤpfen<lb/>ſich an jene zweite Welt des Wiſſens und des Dich¬<lb/>
tens, die von des Geiſtes ewiger That erzeugt, ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0016]
die eine den Grund der deutſchen Vielſchreiberei in
der Thatenloſigkeit, die andre in der ſinnigen Natur
des Volkes findet, und die wir beide, als wohl be¬
gruͤndet, leicht vereinigen koͤnnen, liegen zugleich die
großen Schatten- und Lichtſeiten unſrer Literatur
angedeutet. Allerdings iſt des regen Lebens wuͤrdige
That von uns gewichen, denn der Glaube begeiſtert
nicht mehr, und der Eigenwille liegt in Banden,
und man ſollte faſt waͤhnen, das ganze Volk ſey nach
Walhalla hinuͤber geſchlummert und ſchmauſe dort in
Frieden, denn man hoͤrt bei uns faſt nichts mehr,
als das Geraͤuſch der Meſſer und Gabeln. Die
Kraft, die ewig jung der Verderbniß trotzt, hat ſich
erkaufen laſſen fuͤr den niedern Dienſt des materiellen
Lebens, und man ruͤhrt die Haͤnde nur noch, um zu
eſſen. Da, wo nun Buͤcher ſtatt der Thaten glaͤn¬
zen, wo der Glaube geirrt, der Willen abgeſpannt,
die Kraft entnervt, die Thatenloſigkeit beſchoͤnigt,
die Zeit ertoͤdtet wird mit Buchſtaben, wo die gro¬
ßen Erinnerungen und Hoffnungen des Volks ſtatt
lebendiger Herzen nur todtes Papier finden, da wer¬
den wir die Schattenſeite der Literatur erkennen
muͤſſen. Wo ſie das friſche Leben hemmt und an
ſeine Stelle ſich draͤngt, da iſt ſie negativ und feind¬
ſelig in ihrem Weſen.
Doch Worte gibt es, die ſelber Thaten ſind.
Alle Erinnerungen und Ideale des Lebens knuͤpfen
ſich an jene zweite Welt des Wiſſens und des Dich¬
tens, die von des Geiſtes ewiger That erzeugt, ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/16>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.