Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

und Rücksicht gegen fremde Wünsche, als aus Zwang
seinen Glauben, selbst nicht in den kleinsten Dingen
ändern, die Worte, die Handlungen wohl, aber nicht
den Glauben, den Schein wohl, aber nicht das We¬
sen. Eine Kirche, die man versuchsweise auf diesen
indifferenten, geschmeidigen, allem sich fügenden gu¬
ten Willen, auf eine gewisse religiöse Höflichkeit bauen
wollte, würde wahrlich auf weit schwächern Füßen
stehn, als eine verhaßte, nur erheuchelte, die offene
Gewalt und Zwang gegründet.

Der Pietismus ist die letzte und vielleicht die
wichtigste Erscheinung, die wir im religiösen Gebiet
zu betrachten haben. Wir sehn ihn ahnungsvoll in
der Literatur wie im Leben immer weiter um sich
greifen, und scharfen Blicken ist es nicht entgangen,
daß er nichts mehr Vereinzeltes und Vorübergehendes
ist, wie früher, daß er nicht blos zu den religiösen
Curiositäten, zu den seltenen Mißgeburten einer ge¬
wissen vergänglichen Crisis gehört, sondern daß er
einen großen, wenn auch keineswegs äußerlichen,
aber innerlichen Zusammenhang hat und die Keime
zu großen Entwickelungen in sich trägt. Unscheinbar
und geräuschlos nach seiner Art, schlägt er seine
Wurzeln desto mehr in die Tiefe. Gerade diese Be¬
seelung nach innen ist es, die ihm im Gegensatz ge¬
gen alles andere nach außen gerichtete Treiben der
gegenwärtigen Zeit eine so große Bedeutung gibt.
Hier erkennen wir eine Richtung, die im Wider¬
spruch mit allen andern Richtungen unserer Zeit steht,

und Ruͤckſicht gegen fremde Wuͤnſche, als aus Zwang
ſeinen Glauben, ſelbſt nicht in den kleinſten Dingen
aͤndern, die Worte, die Handlungen wohl, aber nicht
den Glauben, den Schein wohl, aber nicht das We¬
ſen. Eine Kirche, die man verſuchsweiſe auf dieſen
indifferenten, geſchmeidigen, allem ſich fuͤgenden gu¬
ten Willen, auf eine gewiſſe religioͤſe Hoͤflichkeit bauen
wollte, wuͤrde wahrlich auf weit ſchwaͤchern Fuͤßen
ſtehn, als eine verhaßte, nur erheuchelte, die offene
Gewalt und Zwang gegruͤndet.

Der Pietismus iſt die letzte und vielleicht die
wichtigſte Erſcheinung, die wir im religioͤſen Gebiet
zu betrachten haben. Wir ſehn ihn ahnungsvoll in
der Literatur wie im Leben immer weiter um ſich
greifen, und ſcharfen Blicken iſt es nicht entgangen,
daß er nichts mehr Vereinzeltes und Voruͤbergehendes
iſt, wie fruͤher, daß er nicht blos zu den religioͤſen
Curioſitaͤten, zu den ſeltenen Mißgeburten einer ge¬
wiſſen vergaͤnglichen Criſis gehoͤrt, ſondern daß er
einen großen, wenn auch keineswegs aͤußerlichen,
aber innerlichen Zuſammenhang hat und die Keime
zu großen Entwickelungen in ſich traͤgt. Unſcheinbar
und geraͤuſchlos nach ſeiner Art, ſchlaͤgt er ſeine
Wurzeln deſto mehr in die Tiefe. Gerade dieſe Be¬
ſeelung nach innen iſt es, die ihm im Gegenſatz ge¬
gen alles andere nach außen gerichtete Treiben der
gegenwaͤrtigen Zeit eine ſo große Bedeutung gibt.
Hier erkennen wir eine Richtung, die im Wider¬
ſpruch mit allen andern Richtungen unſerer Zeit ſteht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="146"/>
und Ru&#x0364;ck&#x017F;icht gegen fremde Wu&#x0364;n&#x017F;che, als aus Zwang<lb/>
&#x017F;einen Glauben, &#x017F;elb&#x017F;t nicht in den klein&#x017F;ten Dingen<lb/>
a&#x0364;ndern, die Worte, die Handlungen wohl, aber nicht<lb/>
den Glauben, den Schein wohl, aber nicht das We¬<lb/>
&#x017F;en. Eine Kirche, die man ver&#x017F;uchswei&#x017F;e auf die&#x017F;en<lb/>
indifferenten, ge&#x017F;chmeidigen, allem &#x017F;ich fu&#x0364;genden gu¬<lb/>
ten Willen, auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e religio&#x0364;&#x017F;e Ho&#x0364;flichkeit bauen<lb/>
wollte, wu&#x0364;rde wahrlich auf weit &#x017F;chwa&#x0364;chern Fu&#x0364;ßen<lb/>
&#x017F;tehn, als eine verhaßte, nur erheuchelte, die offene<lb/>
Gewalt und Zwang gegru&#x0364;ndet.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Pietismus</hi> i&#x017F;t die letzte und vielleicht die<lb/>
wichtig&#x017F;te Er&#x017F;cheinung, die wir im religio&#x0364;&#x017F;en Gebiet<lb/>
zu betrachten haben. Wir &#x017F;ehn ihn ahnungsvoll in<lb/>
der Literatur wie im Leben immer weiter um &#x017F;ich<lb/>
greifen, und &#x017F;charfen Blicken i&#x017F;t es nicht entgangen,<lb/>
daß er nichts mehr Vereinzeltes und Voru&#x0364;bergehendes<lb/>
i&#x017F;t, wie fru&#x0364;her, daß er nicht blos zu den religio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Curio&#x017F;ita&#x0364;ten, zu den &#x017F;eltenen Mißgeburten einer ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en verga&#x0364;nglichen Cri&#x017F;is geho&#x0364;rt, &#x017F;ondern daß er<lb/>
einen großen, wenn auch keineswegs a&#x0364;ußerlichen,<lb/>
aber innerlichen Zu&#x017F;ammenhang hat und die Keime<lb/>
zu großen Entwickelungen in &#x017F;ich tra&#x0364;gt. Un&#x017F;cheinbar<lb/>
und gera&#x0364;u&#x017F;chlos nach &#x017F;einer Art, &#x017F;chla&#x0364;gt er &#x017F;eine<lb/>
Wurzeln de&#x017F;to mehr in die Tiefe. Gerade die&#x017F;e Be¬<lb/>
&#x017F;eelung nach innen i&#x017F;t es, die ihm im Gegen&#x017F;atz ge¬<lb/>
gen alles andere nach außen gerichtete Treiben der<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Zeit eine &#x017F;o große Bedeutung gibt.<lb/>
Hier erkennen wir eine Richtung, die im Wider¬<lb/>
&#x017F;pruch mit allen andern Richtungen un&#x017F;erer Zeit &#x017F;teht,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0156] und Ruͤckſicht gegen fremde Wuͤnſche, als aus Zwang ſeinen Glauben, ſelbſt nicht in den kleinſten Dingen aͤndern, die Worte, die Handlungen wohl, aber nicht den Glauben, den Schein wohl, aber nicht das We¬ ſen. Eine Kirche, die man verſuchsweiſe auf dieſen indifferenten, geſchmeidigen, allem ſich fuͤgenden gu¬ ten Willen, auf eine gewiſſe religioͤſe Hoͤflichkeit bauen wollte, wuͤrde wahrlich auf weit ſchwaͤchern Fuͤßen ſtehn, als eine verhaßte, nur erheuchelte, die offene Gewalt und Zwang gegruͤndet. Der Pietismus iſt die letzte und vielleicht die wichtigſte Erſcheinung, die wir im religioͤſen Gebiet zu betrachten haben. Wir ſehn ihn ahnungsvoll in der Literatur wie im Leben immer weiter um ſich greifen, und ſcharfen Blicken iſt es nicht entgangen, daß er nichts mehr Vereinzeltes und Voruͤbergehendes iſt, wie fruͤher, daß er nicht blos zu den religioͤſen Curioſitaͤten, zu den ſeltenen Mißgeburten einer ge¬ wiſſen vergaͤnglichen Criſis gehoͤrt, ſondern daß er einen großen, wenn auch keineswegs aͤußerlichen, aber innerlichen Zuſammenhang hat und die Keime zu großen Entwickelungen in ſich traͤgt. Unſcheinbar und geraͤuſchlos nach ſeiner Art, ſchlaͤgt er ſeine Wurzeln deſto mehr in die Tiefe. Gerade dieſe Be¬ ſeelung nach innen iſt es, die ihm im Gegenſatz ge¬ gen alles andere nach außen gerichtete Treiben der gegenwaͤrtigen Zeit eine ſo große Bedeutung gibt. Hier erkennen wir eine Richtung, die im Wider¬ ſpruch mit allen andern Richtungen unſerer Zeit ſteht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/156
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/156>, abgerufen am 27.11.2024.