ferner in dem Umstande, daß die kirchlichen Fragen von wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen ein wenig beseitigt worden sind, und man sich nicht ausschließlich mehr für die Kirchensache interessiren mag. Mitten im Frieden aber zeigt man sich von Zeit zu Zeit die Waffen und macht drohende Bewe¬ gungen, die immer wieder von wichtigen politischen Bewegungen verschlungen werden. Man darf be¬ haupten, unsre Zeit sey so sehr von politischem Interesse beherrscht, daß die religiösen Bewegungen, die sich zeigen, nur aus den politischen gefolgert werden kön¬ nen, daß sie sogar künstlich durch diese erzeugt wer¬ den. Die einzige unabhängige, rein religiöse Bewe¬ gung, die durch den Druck politischer Verhältnisse zwar genährt, aber auf keine Weise von der Politik organisirt wird, ist die pietistische, und auch aus die¬ sem Grund muß man dem Pietismus mehr reelle Kraft zuschreiben, als den verbrauchten Maschine¬ rien andrer Parteien.
Die ganze Geschichte des Christenthums, ja so¬ gar des Heidenthums, und vielleicht auch des künf¬ tigen Christenthums hat in Deutschland und in der Literatur ihre Repräsentanten. In der katholischen Kirche stehen sich noch immer die bischöfliche und papistische Partei gegenüber, und von Zeit zu Zeit kommen noch bald Mystiker, bald Dominikaner, bald Reformatoren zum Vorschein. Die Protestanten re¬ präsentiren theils die ältern Christen, theils die künf¬ tigen, und bei ihnen erblicken wir nicht nur alle
ferner in dem Umſtande, daß die kirchlichen Fragen von wiſſenſchaftlichen, oͤkonomiſchen und politiſchen ein wenig beſeitigt worden ſind, und man ſich nicht ausſchließlich mehr fuͤr die Kirchenſache intereſſiren mag. Mitten im Frieden aber zeigt man ſich von Zeit zu Zeit die Waffen und macht drohende Bewe¬ gungen, die immer wieder von wichtigen politiſchen Bewegungen verſchlungen werden. Man darf be¬ haupten, unſre Zeit ſey ſo ſehr von politiſchem Intereſſe beherrſcht, daß die religioͤſen Bewegungen, die ſich zeigen, nur aus den politiſchen gefolgert werden koͤn¬ nen, daß ſie ſogar kuͤnſtlich durch dieſe erzeugt wer¬ den. Die einzige unabhaͤngige, rein religioͤſe Bewe¬ gung, die durch den Druck politiſcher Verhaͤltniſſe zwar genaͤhrt, aber auf keine Weiſe von der Politik organiſirt wird, iſt die pietiſtiſche, und auch aus die¬ ſem Grund muß man dem Pietismus mehr reelle Kraft zuſchreiben, als den verbrauchten Maſchine¬ rien andrer Parteien.
Die ganze Geſchichte des Chriſtenthums, ja ſo¬ gar des Heidenthums, und vielleicht auch des kuͤnf¬ tigen Chriſtenthums hat in Deutſchland und in der Literatur ihre Repraͤſentanten. In der katholiſchen Kirche ſtehen ſich noch immer die biſchoͤfliche und papiſtiſche Partei gegenuͤber, und von Zeit zu Zeit kommen noch bald Myſtiker, bald Dominikaner, bald Reformatoren zum Vorſchein. Die Proteſtanten re¬ praͤſentiren theils die aͤltern Chriſten, theils die kuͤnf¬ tigen, und bei ihnen erblicken wir nicht nur alle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="93"/>
ferner in dem Umſtande, daß die kirchlichen Fragen<lb/>
von wiſſenſchaftlichen, oͤkonomiſchen und politiſchen<lb/>
ein wenig beſeitigt worden ſind, und man ſich nicht<lb/>
ausſchließlich mehr fuͤr die Kirchenſache intereſſiren<lb/>
mag. Mitten im Frieden aber zeigt man ſich von<lb/>
Zeit zu Zeit die Waffen und macht drohende Bewe¬<lb/>
gungen, die immer wieder von wichtigen politiſchen<lb/>
Bewegungen verſchlungen werden. Man darf be¬<lb/>
haupten, unſre Zeit ſey ſo ſehr von politiſchem Intereſſe<lb/>
beherrſcht, daß die religioͤſen Bewegungen, die ſich<lb/>
zeigen, nur aus den politiſchen gefolgert werden koͤn¬<lb/>
nen, daß ſie ſogar kuͤnſtlich durch dieſe erzeugt wer¬<lb/>
den. Die einzige unabhaͤngige, rein religioͤſe Bewe¬<lb/>
gung, die durch den Druck politiſcher Verhaͤltniſſe<lb/>
zwar genaͤhrt, aber auf keine Weiſe von der Politik<lb/>
organiſirt wird, iſt die pietiſtiſche, und auch aus die¬<lb/>ſem Grund muß man dem Pietismus mehr reelle<lb/>
Kraft zuſchreiben, als den verbrauchten Maſchine¬<lb/>
rien andrer Parteien.</p><lb/><p>Die ganze Geſchichte des Chriſtenthums, ja ſo¬<lb/>
gar des Heidenthums, und vielleicht auch des kuͤnf¬<lb/>
tigen Chriſtenthums hat in Deutſchland und in der<lb/>
Literatur ihre Repraͤſentanten. In der katholiſchen<lb/>
Kirche ſtehen ſich noch immer die biſchoͤfliche und<lb/>
papiſtiſche Partei gegenuͤber, und von Zeit zu Zeit<lb/>
kommen noch bald Myſtiker, bald Dominikaner, bald<lb/>
Reformatoren zum Vorſchein. Die Proteſtanten re¬<lb/>
praͤſentiren theils die aͤltern Chriſten, theils die kuͤnf¬<lb/>
tigen, und bei ihnen erblicken wir nicht nur alle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0103]
ferner in dem Umſtande, daß die kirchlichen Fragen
von wiſſenſchaftlichen, oͤkonomiſchen und politiſchen
ein wenig beſeitigt worden ſind, und man ſich nicht
ausſchließlich mehr fuͤr die Kirchenſache intereſſiren
mag. Mitten im Frieden aber zeigt man ſich von
Zeit zu Zeit die Waffen und macht drohende Bewe¬
gungen, die immer wieder von wichtigen politiſchen
Bewegungen verſchlungen werden. Man darf be¬
haupten, unſre Zeit ſey ſo ſehr von politiſchem Intereſſe
beherrſcht, daß die religioͤſen Bewegungen, die ſich
zeigen, nur aus den politiſchen gefolgert werden koͤn¬
nen, daß ſie ſogar kuͤnſtlich durch dieſe erzeugt wer¬
den. Die einzige unabhaͤngige, rein religioͤſe Bewe¬
gung, die durch den Druck politiſcher Verhaͤltniſſe
zwar genaͤhrt, aber auf keine Weiſe von der Politik
organiſirt wird, iſt die pietiſtiſche, und auch aus die¬
ſem Grund muß man dem Pietismus mehr reelle
Kraft zuſchreiben, als den verbrauchten Maſchine¬
rien andrer Parteien.
Die ganze Geſchichte des Chriſtenthums, ja ſo¬
gar des Heidenthums, und vielleicht auch des kuͤnf¬
tigen Chriſtenthums hat in Deutſchland und in der
Literatur ihre Repraͤſentanten. In der katholiſchen
Kirche ſtehen ſich noch immer die biſchoͤfliche und
papiſtiſche Partei gegenuͤber, und von Zeit zu Zeit
kommen noch bald Myſtiker, bald Dominikaner, bald
Reformatoren zum Vorſchein. Die Proteſtanten re¬
praͤſentiren theils die aͤltern Chriſten, theils die kuͤnf¬
tigen, und bei ihnen erblicken wir nicht nur alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/103>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.